Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Diagnóstico

Entwicklung eines Fragebogens zur Erhebung von Informationsbelastung und Informationsüberlastung

Título: Entwicklung eines Fragebogens zur Erhebung von Informationsbelastung und Informationsüberlastung

Tesis de Máster , 2015 , 150 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Julie Wimmer (Autor)

Psicología - Diagnóstico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel der Arbeit ist die Erstellung eines Fragebogens zum Thema Informationsbelastung mit Schwerpunkt auf dem Arbeitskontext, um damit die Grundlage für weitere Forschung zu schaffen. Dieser Fragebogen soll das Thema auf drei Ebenen beleuchten: Situationen, in denen eine Informationsbelastung auftritt, Ursachen, die Informationsbelastungen begünstigen sowie Symptome und Beanspruchung durch Informationsbelastung.

Dadurch, dass das Thema Informationsbelastung beziehungsweise Informationsüberlastung bisher in der psychologischen Literatur wenig Beachtung bekommen hat, gibt es nur wenige Forschungsgrundlagen. Gerade im deutschsprachigen Raum wurden noch keine Fragebögen oder andere Methoden zur quantitativen Messung entwickelt. Daher ist der erste Schritt in der Fragebogenkonstruktion, neben der Sichtung der Literatur für die genauere Beschreibung der Zielgruppe, die qualitative Herangehensweise an den Forschungsgegenstand. Daraus werden relevante Situationen, Ursachen und Symptome von Informationsbelastung abgeleitet, ebenso wie Ideen für Fragebogenitems und erste Interventionsmöglichkeiten.

Der nächste Schritt ist die Vorgabe des konstruierten Fragebogens, der Validierungsinstrumente und weiteren messbaren, harten Kriterien. Danach werden die Daten mit dem Programm SPSS 22 ausgewertet. Zuletzt werden die Ergebnisse diskutiert und ein Ausblick auf weitere Forschungsfelder geworfen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung.
    • Aufbau der Arbeit und Zielsetzung......
  • Theoretischer Hintergrund....
    • Begriffsklärungen
      • Information, Informationsbelastung und Informationsüberlastung.
      • Informationsverarbeitung.
      • Informations- und Kommunikationstechnologien
      • Technostress
      • Stress, Belastung, Beanspruchung
    • Überblick über bisherige Forschungsergebnisse.
      • Zusammenhänge mit Soziodemografischen Daten
      • Zusammenhänge mit psychologischen konstrukten.........
    • Fragestellungen.
  • Methode..
    • Qualitative Vorstudie.
      • Gründe für die qualitative Herangehensweise......
      • Auswahl der Stichprobe
      • Interviewleitfaden.......
      • Auswertung der Interviews mit Kategorien .....
      • ExpertInnenbefragung zur Optimierung der Kategorien.….......
      • Bildung einer Arbeitsdefinition .......
    • Erstellung des Fragebogens
      • Herleitung der Items..
      • Details des Fragebogens..
    • Vorgabe weiterer Fragebögen ....
    • Stichprobe.
      • Stichprobengewinnung & Rücklaufstatistiken .....

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Informationsbelastung und Informationsüberlastung in der Psychologie. Da es bisher wenig Forschungsgrundlagen und keinen Fragebogen zur quantitativen Messung gibt, wurde eine qualitative Vorstudie mit Interviews durchgeführt. Ziel der Arbeit ist es, eine Arbeitsdefinition für das Konstrukt zu entwickeln und einen Fragebogen zu erstellen, der Informationsbelastung und Informationsüberlastung quantifizieren kann.

    • Definition und Abgrenzung des Konstrukts Informationsbelastung/Informationsüberlastung
    • Entwicklung eines Fragebogens zur Erhebung von Informationsbelastung und Informationsüberlastung
    • Zusammenhänge zwischen Informationsbelastung/Informationsüberlastung und soziodemografischen Variablen
    • Zusammenhänge zwischen Informationsbelastung/Informationsüberlastung und psychologischen Konstrukten wie Persönlichkeit und Stress
    • Validierung des entwickelten Fragebogens

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Vorbemerkung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein und erläutert den Aufbau der Arbeit sowie die Zielsetzung.
    • Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Begriffe Information, Informationsbelastung und Informationsüberlastung geklärt, sowie die Informationsverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnologien und Technostress erläutert. Außerdem werden die Konzepte Stress, Belastung und Beanspruchung beleuchtet.
    • Überblick über bisherige Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die bisherige Forschung zum Thema Informationsbelastung und Informationsüberlastung. Es werden die Zusammenhänge mit soziodemografischen Daten und psychologischen Konstrukten dargestellt.
    • Fragestellungen: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor.
    • Qualitative Vorstudie: Dieses Kapitel beschreibt die qualitative Vorstudie, die durchgeführt wurde, um das Konstrukt Informationsbelastung/Informationsüberlastung besser zu verstehen. Es werden die Gründe für die qualitative Herangehensweise, die Auswahl der Stichprobe, der Interviewleitfaden, die Auswertung der Interviews mit Kategorien und die ExpertInnenbefragung zur Optimierung der Kategorien erläutert. Außerdem wird die Bildung einer Arbeitsdefinition dargestellt.
    • Erstellung des Fragebogens: Dieses Kapitel beschreibt die Erstellung des Fragebogens zur Erhebung von Informationsbelastung und Informationsüberlastung. Es werden die Herleitung der Items und die Details des Fragebogens erläutert.
    • Vorgabe weiterer Fragebögen: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgabe weiterer Fragebögen, die im Rahmen der Studie verwendet wurden.
    • Stichprobe: Dieses Kapitel beschreibt die Stichprobe der Studie. Es werden die Stichprobengewinnung und die Rücklaufstatistiken dargestellt.

    Schlüsselwörter

    Die zentralen Schlüsselwörter der Masterarbeit sind Informationsbelastung, Informationsüberlastung, Persönlichkeit, Big Five, BFI-K, AVEM-44, Belastung, Beanspruchung, Mediation und Moderation. Diese Begriffe repräsentieren die wichtigsten Themen und Konzepte, die in der Arbeit untersucht werden.

Final del extracto de 150 páginas  - subir

Detalles

Título
Entwicklung eines Fragebogens zur Erhebung von Informationsbelastung und Informationsüberlastung
Universidad
University of Graz
Calificación
1
Autor
Julie Wimmer (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
150
No. de catálogo
V1030410
ISBN (Ebook)
9783346439673
ISBN (Libro)
9783346439680
Idioma
Alemán
Etiqueta
Informationsbelastung Informationsüberlastung Informationoverload Technostress Persönlichkeit Big Five BFI-K AVEM-44 Belastung Beanspruchung Mediation ModeratioInformationsbelastung Moderation Information Overload eMails
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julie Wimmer (Autor), 2015, Entwicklung eines Fragebogens zur Erhebung von Informationsbelastung und Informationsüberlastung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030410
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  150  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint