Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Religión

Gehört der Islam zu Deutschland? Die kontroverse Beziehung von Staat und Religion

Título: Gehört der Islam zu Deutschland? Die kontroverse Beziehung von Staat und Religion

Ensayo , 2020 , 8 Páginas

Autor:in: Anonym (Autor)

Sociología - Religión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Exemplarisch an der deutschen Islam-Debatte wird in diesem Essay auf die Funktionalität der Religion in der deutschen Gesellschaft eingegangen. Im Mittelpunkt steht dabei der Begriff der Zivilreligion, die vor allem das Verhältnis von religiöser Imaginiertheit der modernen Nationalstaaten und deren kodifizierter „Neutralität“ in Bezug auf Religion beschreibt. Theoretisch werden dabei der psychologische Ansatz von Gustav Jung, der funktionalistischer Ansatz von Durkheim sowie der symbolisch-interpretative Ansatz von Geertz herangezogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Islam-Debatte: Religion und Nationalstaat
    • Einführung
    • Die Funktion von Religion: Psychologische Ansätze
      • Freud: Religion als „infantiler Zwangsneurose“
      • Jung: Religion als „geoffenbarter Heilsweg“
    • Die Funktion von Religion: Funktionalistische Ansätze
    • Die Funktion von Religion: Symbolistisch-interpretative Ansätze

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay beschäftigt sich mit der Funktionalität von Religion in der deutschen Gesellschaft und beleuchtet das Verhältnis von Religion, Nationalstaat und Zivilreligion. Im Fokus steht die deutsche Islam-Debatte und die damit verbundenen Konfliktlinien zwischen Säkularität und Religiosität.

  • Die Rolle von Religion in der modernen Gesellschaft
  • Das Verhältnis von Staat und Religion in Deutschland
  • Der Begriff der Zivilreligion und ihre Bedeutung für den Nationalstaat
  • Die Funktionsweise von Religion aus psychologischen, funktionalistischen und symbolisch-interpretativen Perspektiven
  • Die Islam-Debatte als Beispiel für die Ambivalenz von Religion in der deutschen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Essay beginnt mit einer Analyse der deutschen Islam-Debatte, die durch Horst Seehofers Aussage „Nein. Der Islam gehört nicht zu Deutschland“ ausgelöst wurde.
  • Es werden verschiedene Perspektiven auf die Funktion von Religion vorgestellt, beginnend mit den psychologischen Ansätzen von Freud und Jung, die die individuelle Dimension der Religion betonen.
  • Der funktionalistische Ansatz von Malinowski argumentiert, dass Religion eine adaptive Funktion erfüllt und den Menschen in Reaktion auf ihre Bedürfnisse Trost und Sicherheit spendet.
  • Durkheims Theorie der Zivilreligion wird vorgestellt, die die Gesellschaft als sakrale Einheit begreift und Religion als Instrument der Sozialisation und Integration betrachtet.
  • Es werden verschiedene Theorien zur Rolle von Religion im modernen Nationalstaat beleuchtet und die Bedeutung von Zivilreligion für die Konstruktion von Nationalidentität und -gefühl hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieses Essays sind Religion, Nationalstaat, Zivilreligion, Säkularität, Religiosität, Islam-Debatte, Psychologische Ansätze, Funktionalistische Ansätze, Symbolisch-interpretative Ansätze, Freud, Jung, Malinowski, Durkheim, Geertz, Deutschland.

Final del extracto de 8 páginas  - subir

Detalles

Título
Gehört der Islam zu Deutschland? Die kontroverse Beziehung von Staat und Religion
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
8
No. de catálogo
V1030439
ISBN (Ebook)
9783346439666
Idioma
Alemán
Etiqueta
gehört islam deutschland beziehung staat religion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Gehört der Islam zu Deutschland? Die kontroverse Beziehung von Staat und Religion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030439
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  8  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint