Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Etnología / Folclore

Die deutsche Islamdebatte. Säkularismus, Zivilreligion oder Religionsfreiheit?

Título: Die deutsche Islamdebatte. Säkularismus, Zivilreligion oder Religionsfreiheit?

Ensayo , 2020 , 7 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Etnología / Folclore
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im vorliegenden Essay geht es um die deutsche Islamdebatte aus einer religionsethnologischen Sicht. Identitätspolitik, Säkularismus, Religionsfreiheit sowie das Konzept der Zivilregion stehen dabei im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. Gehört der Islam zu Deutschland? Und wenn ja, welcher Islam?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die deutsche Islamdebatte
    • Säkularismus, Zivilreligion oder Religionsfreiheit?
  • Zivilreligion und die Funktionalität der Religion in der deutschen Gesellschaft
    • Der psychologische Ansatz von Gustav Jung
    • Der funktionalistische Ansatz von Durkheim
    • Der symbolisch-interpretative Ansatz von Geertz
  • Funktion von Religion: Individuelle Dimension
    • Sigmund Freud
    • Carl Gustav Jung
    • Bronislaw K. Malinowski
  • Funktion von Religion: Gesellschaftliche Dimension
    • Émile Durkheim
  • Zivilreligion und der deutsche Nationalstaat
    • Ernst-Wolfgang Böckenförde
    • Benedict Anderson
    • Clifford Geertz
    • Jean-Jacques Rousseau
    • Robert N. Bellah

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert die Debatte um den Islam in Deutschland im Kontext der komplexen Beziehung von Staat und Religion. Er untersucht das Verhältnis von Säkularismus, Zivilreligion und Religionsfreiheit und beleuchtet die Rolle der Religion in der deutschen Gesellschaft aus verschiedenen theoretischen Perspektiven.

  • Die Bedeutung des Begriffs der Zivilreligion für das Verständnis des Verhältnisses von Religion und Nationalstaat.
  • Die unterschiedlichen Funktionen von Religion, sowohl in der individuellen als auch in der gesellschaftlichen Dimension.
  • Die Konzepte von Säkularismus und Religionsfreiheit in der deutschen Gesellschaft.
  • Der Konflikt zwischen der "konfessionellen Parität" und der "allgemeinen Pluralität" im Kontext der Einwanderung.
  • Die Rolle von Religion für die Herausbildung des Kollektivbewusstseins und die Konstruktion nationaler Identität.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Essay beginnt mit einer Analyse der Islamdebatte in Deutschland und stellt die Frage nach der Beziehung von Staat und Religion in einer modernen, säkularisierten Gesellschaft.
  • Die Debatte wird als Ausdruck zweier Konfliktlinien der deutschen Gesellschaft dargestellt: dem Konflikt zwischen Säkularität und Religiosität des Staates und der Frage nach der Integration einer pluralen Gesellschaft.
  • Der Essay betrachtet die Funktion von Religion aus verschiedenen theoretischen Perspektiven, beginnend mit den psychologischen Ansätzen von Freud und Jung, die Religion als ein individuelles Phänomen begreifen.
  • Der funktionalistische Ansatz von Malinowski und Durkheim betont hingegen die soziale Funktion von Religion, die für den Zusammenhalt und die Integration der Gesellschaft unverzichtbar ist.
  • Das Konzept der Zivilreligion wird eingeführt und als ein wichtiger Faktor für die Konstruktion nationaler Identität im modernen Staat dargestellt.
  • Der Essay beleuchtet die Bedeutung von Kollektivbewusstsein und symbolischen Repräsentationen für die Entstehung und Fortentwicklung von Nationen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Begriffe des Essays sind: Islamdebatte, Zivilreligion, Säkularismus, Religionsfreiheit, Konfessionelle Parität, Allgemeine Pluralität, Kollektivbewusstsein, Nation Building, Religionsfreiheit, Integration, Einwanderung.

Final del extracto de 7 páginas  - subir

Detalles

Título
Die deutsche Islamdebatte. Säkularismus, Zivilreligion oder Religionsfreiheit?
Universidad
University of Hamburg  (Ethnologie)
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
7
No. de catálogo
V1030442
ISBN (Ebook)
9783346434937
Idioma
Alemán
Etiqueta
Islam Islamdebatte Zivilreligion Säkularismus Reigionsfreiheit Identitätspolitik Religionsethnologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Die deutsche Islamdebatte. Säkularismus, Zivilreligion oder Religionsfreiheit?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030442
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  7  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint