Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Soziale Sicherung als Instrument der Armutsbekämpfung. Am Beispiel von „Benazir Income Support Programme“ in Pakistan

Title: Soziale Sicherung als Instrument der Armutsbekämpfung. Am Beispiel von „Benazir Income Support Programme“ in Pakistan

Term Paper , 2020 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der sozialen Sicherung als Instrument der Armutsbekämpfung.

Der Zusammenhang zwischen Armut und sozialer Sicherung wird ersichtlicher, wenn man sich vor Augen führt, dass wir heute in globalisierten „Market Societies“ (Polanyi) leben, in denen Menschen mehrheitlich auf Arbeitseinkommen angewiesen sind. Arm ist mithin –gäbe es keine Sozialsicherungssysteme –, wer entweder aus individuellen Gründen erwerbsunfähig, oder strukturell bedingt arbeitslos ist. Das bildet das Thema des Kapitels 2.

In Kapitel 3 geht es um das Konzept der sozialen Sicherung allgemein: Formen, Ziele und Wirkungen.
Konkretisiert wird das im Kapitel 4 mit dem 2008 initiierten „Benazir Income Support Programme“ (BISP) in Pakistan. Die anvisierte Zielgruppe sind 25 Prozent der ärmsten Bevölkerung Pakistans, denen zum einen durch Unconditional
Cash Transfers (UCT) vor Hunger, extremer Armut und Vulnerabilität geschützt und zum anderen durch Conditional Cash Transfers (CCT) aus dem Kreislauf der Armut verholfen werden sollen. Das umfasst Schulgeld für Kleinkinder, E-Commerce für den Verkauf traditioneller Frauenprodukte und weitere komplementäre Projekte.

Das Kapitel 5 resümiert das Ergebnis.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziale Sicherung in den globalisierten „Market Societies“
  • Soziale Sicherung als Instrument der Armutsbekämpfung
  • Beispiel: Benazir Income Support Program in Pakistan
    • Targeting - Ziele und Zielgruppe
    • Transfers
      • Unconditional Cash Transfers (UCT)
      • Waseela-e-Taleem
      • Complementary Initiatives
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der sozialen Sicherung als Instrument der Armutsbekämpfung. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Armut und sozialer Sicherung in globalisierten „Market Societies", wobei die Bedeutung von Arbeitseinkommen und die Rolle von Sozialsicherungssystemen hervorgehoben werden.

  • Die Rolle der sozialen Sicherung in globalisierten „Market Societies“
  • Soziale Sicherung als Instrument der Armutsbekämpfung
  • Das „Benazir Income Support Programme“ (BISP) in Pakistan als Beispiel für ein soziales Sicherungssystem
  • Die verschiedenen Formen von Transfers im BISP, wie Unconditional Cash Transfers (UCT) und Conditional Cash Transfers (CCT)
  • Die Bedeutung von Bildung und weiteren komplementären Projekten im BISP

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der sozialen Sicherung im Kontext der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der aktuellen Situation der Weltbevölkerung, die zum großen Teil ohne ausreichenden sozialen Schutz leben.

Im zweiten Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Armut und sozialer Sicherung in den globalisierten „Market Societies“ aufgezeigt, wobei der Fokus auf der Abhängigkeit von Arbeitseinkommen und den Auswirkungen von Erwerbsunfähigkeit und Arbeitslosigkeit liegt.

Kapitel drei widmet sich dem Konzept der sozialen Sicherung allgemein, einschließlich Formen, Zielen und Wirkungen.

Im vierten Kapitel wird das „Benazir Income Support Programme“ (BISP) in Pakistan als Beispiel für ein soziales Sicherungssystem vorgestellt. Dabei werden die Zielgruppe, die unterschiedlichen Transfers wie Unconditional Cash Transfers (UCT) und Conditional Cash Transfers (CCT) sowie die ergänzenden Initiativen wie Bildungsprogramme und der Handel mit traditionellen Frauenprodukten beschrieben.

Schlüsselwörter

Soziale Sicherung, Armutsbekämpfung, globalisierte „Market Societies“, Arbeitseinkommen, Erwerbsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit, Transfers, Unconditional Cash Transfers (UCT), Conditional Cash Transfers (CCT), „Benazir Income Support Programme“ (BISP), Pakistan, Bildung, traditionelle Frauenprodukte.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Sicherung als Instrument der Armutsbekämpfung. Am Beispiel von „Benazir Income Support Programme“ in Pakistan
College
University of Hamburg  (Ethnologie)
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
17
Catalog Number
V1030448
ISBN (eBook)
9783346434852
ISBN (Book)
9783346434869
Language
German
Tags
Armutsbekämpfung soziale Sicherung Entwicklungsethnologie globale Armut
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Soziale Sicherung als Instrument der Armutsbekämpfung. Am Beispiel von „Benazir Income Support Programme“ in Pakistan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030448
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint