Als angehende Lehrerin stößt man während seiner Ausbildung immer wieder auf das Thema „Inklusion". Ich persönlich durfte schon mehrfach miterleben, wie dieses Konzept an Regelschulen umgesetzt, beziehungsweise versucht wird, umzusetzen. Schulische Inklusion ist immer noch ein aktuelles und stark diskutiertes Thema. Seit der Veröffentlichung der „Salamanca - Erklärung" im Jahr 1994 wird nach einer demokratischen, gleichberechtigten Bildungsgesellschaft gestrebt. Dies bedeutet für das deutsche Schulsystem ein Streben nach einer gleichberechtigten Klassengemeinschaft, unabhängig von Fähigkeiten oder Unfähigkeiten. Doch wie schaut es in der Realität mit der Umsetzung dieses Strebens aus? In Deutschland gibt es immer mehr inklusive Klassengemeinschaften, jedem Kind soll gleichermaßen der Zugang zur Bildung möglich sein. Bei der Umsetzung dieses Zieles kommt es jedoch in den verschiedensten Bereichen stetig zu Schwierigkeiten.
Meine Arbeit soll sich schwerpunktmäßig mit der Möglichkeit von Leistungsgerechtigkeit in inklusiven Klassen beschäftigen. Beginnend mit einem Einblick in die Entwicklung des Konzeptes Inklusion, möchte ich anschließend auf die bisher dominierenden Typen der Leistungsbewertung und deren Problematik im Kontext von Leistungsgerechtigkeit eingehen, um anschließend mögliche alternative Konzepte der Leistungsbewertung für inklusive Klassengemeinschaften vorzustellen. Nach jedem Kapitel erfolgt ein Fazit mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte, sowie einer kurzen Erläuterung zur Theorie. Abschließend wird mithilfe der gesammelten Ergebnisse versucht, die Eingangsfrage der Arbeit, „Ist Leistungsgerechtigkeit im Kontext von Inklusion möglich?", zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Inklusion
- Der Inklusionsbegriff
- Historischer Kontext aus pädagogischer Perspektive
- (Menschen-) Rechtliche Grundlagen
- Index für Inklusion
- Inklusion in der Gesellschaft
- Schulische Inklusion
- Fazit
- Leistung
- Der Leistungsbegriff
- Gesellschaftliche Leistung
- Schulische Leistung – Der pädagogische Leistungsbegriff
- Inklusive Leistung
- Fazit
- Leistungsbewertungen
- Bezugsnormen der Leistungsbeurteilung
- Formative und Summative Leistungsbewertungen
- Alternative Konzepte der Leistungsbewertung
- Fazit
- Ist Leistungsgerechtigkeit im Kontext von Inklusion möglich?
- Analyse der gesammelten Ergebnisse
- Aktueller Forschungsstand
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob Leistungsgerechtigkeit im Kontext von Inklusion möglich ist. Die Arbeit untersucht das Konzept der Inklusion, insbesondere im Bildungsbereich, sowie den Leistungsbegriff und die gängigen Methoden der Leistungsbewertung. Im Fokus stehen die Herausforderungen, die sich für die Leistungsbewertung in inklusiven Klassen ergeben und mögliche alternative Konzepte, die diese Herausforderungen angehen können.
- Entwicklung und Bedeutung des Inklusionsbegriffs
- Analyse der verschiedenen Formen der Leistungsbewertung
- Herausforderungen und Möglichkeiten der Leistungsgerechtigkeit in inklusiven Klassen
- Präsentation und Diskussion alternativer Leistungsbewertungskonzepte
- Recherche und Einordnung des aktuellen Forschungsstandes zum Thema Leistungsgerechtigkeit in der Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung liefert einen ersten Einblick in das Thema der Bachelorarbeit. Sie beleuchtet die Relevanz des Inklusionskonzepts im Bildungsbereich und zeigt die zentralen Herausforderungen im Hinblick auf Leistungsgerechtigkeit auf.
- Einführung in die Inklusion: Dieses Kapitel beleuchtet den Inklusionsbegriff aus verschiedenen Perspektiven. Es werden die historischen Wurzeln, die rechtlichen Grundlagen und die Bedeutung des Inklusionsgedankens für die Gesellschaft erörtert.
- Leistung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Leistung. Es werden verschiedene Dimensionen von Leistung, insbesondere im Kontext der Bildung, analysiert und diskutiert.
- Leistungsbewertungen: In diesem Kapitel werden verschiedene Konzepte der Leistungsbewertung vorgestellt und untersucht. Es werden sowohl die gängigen Methoden der Leistungsbeurteilung als auch alternative Konzepte diskutiert.
- Ist Leistungsgerechtigkeit im Kontext von Inklusion möglich?: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der vorherigen Kapitel und geht der Frage nach, ob Leistungsgerechtigkeit in inklusiven Klassen möglich ist. Es werden die relevanten Erkenntnisse aus dem aktuellen Forschungsstand einbezogen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Inklusion, Leistungsgerechtigkeit, Leistungsbewertung, inklusive Bildung, Heterogenität, Partizipation, Inklusionskonzept, inklusive Klassen, alternative Leistungsbewertungskonzepte, Forschungsstand.
- Citar trabajo
- Laura Mathieu (Autor), Leistungsgerechtigkeit im Kontext von Inklusion. Eine Herausforderung an das inklusive Schulsystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030458