Diese Seminararbeit beschäftigt sich damit, welche Logistik Systeme für wen geeignet ist und ob diese Modelle noch zukunftsfähig sind.
Laut Schätzungen des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) wurden im Jahr 2017 durch den Online Handel in Deutschland rund 58,5 Milliarden Euro umgesetzt. Das entspricht in etwa 9,2 % des gesamten deutschen Einzelhandelsumsatzes. Die Absatzzahlen wachsen kontinuierlich und die Prognosen für die kommenden Jahre lassen keinen Abbruch dieses Trends erahnen. 2018 gab es allein im ersten Halbjahr laut bevh ein Umsatzplus von 11,1 % im Vergleich zum ersten Halbjahr 2017. Gründe für das starke Wachstum des Online Handels sind für einen Großteil der Kunden die Bequemlichkeit, die Zeitersparnis, sowie die Möglichkeit auch außerhalb der Öffnungszeiten des stationären Handels einkaufen zu können.
Doch mehr Bestellungen bedeuten auch mehr Engpässe bei der Auslieferung der Pakete. Dem ist das bisherige Logistik System kaum noch gewachsen. Hierbei stellt vor allem die letzte Meile, also das letzte Wegstück der Ware zum Kunden, ein großes Problem dar. Durch die steigende Anzahl an Sendungen sind die Straßen überfüllt, die Umwelt wird zunehmend belastet und die Transport- und Logistikkosten steigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Grundsätzliches und Bedeutung der „letzten Meile“ im Online Handel
- 1.2 Aufbau und Abgrenzung der Arbeit
- 2. Was ist „,E-Commerce”
- 2.1 Definition des Begriffs
- 2.2 Formen des E-Commerce
- 3. Last Mile
- 3.1 Grundlagen
- 3.2 Lieferung nach Hause
- 3.2.1 Vorteile
- 3.2.2 Nachteile
- 3.3 Abholung in einer Postfiliale/ Paketshop/ Packstation
- 3.3.1 Vorteile
- 3.3.2 Nachteile
- 3.4 Click & Collect
- 3.4.1 Vorteile
- 3.4.2 Nachteile
- 3.5 Zukunftsmodelle
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der „Last Mile“ im E-Commerce und analysiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Liefermodelle. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen der letzten Meile im Online-Handel zu vermitteln.
- Definition und Bedeutung der „Last Mile“ im E-Commerce
- Analyse verschiedener Liefermodelle (Lieferung nach Hause, Abholung in Paketshops/Postfilialen/Packstationen, Click & Collect)
- Bewertung der Vor- und Nachteile der jeweiligen Liefermodelle
- Vorstellung und Analyse von Zukunftsmodellen für die „Last Mile“
- Zusammenfassende Beurteilung der aktuellen Situation und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der „Last Mile“ im Online-Handel und erläutert die Herausforderungen, die durch den wachsenden E-Commerce entstehen. Kapitel 2 liefert eine Definition des Begriffs „E-Commerce“ und stellt die unterschiedlichen Formen des elektronischen Handels vor. Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Liefermodelle, die im E-Commerce zur Überbrückung der „Last Mile“ eingesetzt werden, inklusive ihrer Vor- und Nachteile. Der Fokus liegt dabei auf den drei Hauptformen der Zustellung: Lieferung nach Hause, Abholung in Paketshops/Postfilialen/Packstationen und Click & Collect. Außerdem werden Zukunftsmodelle vorgestellt, die potenziell die Herausforderungen der „Last Mile“ in Zukunft bewältigen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen E-Commerce, „Last Mile“, Logistik, Liefermodelle, Kundenbindung, Nachhaltigkeit, Kostenoptimierung, Zukunftsmodelle, Digitalisierung und Innovationen im Bereich des Online-Handels.
- Quote paper
- Annika Kreutz (Author), 2019, Die "Last Mile" im "E-Commerce". Vor- und Nachteile in verschiedenen Logistikmodellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030520