Jährlich flüchten Tausende Menschen aus ihren Heimatsländern. Rund die Hälfte von ihnen sind minderjährig. Allein in Deutschland befinden sich derzeit circa 30.000 Geflüchtete in der Obhut der Kinder- und Jugendhilfe.
Woher stammen die in Deutschland lebenden jungen Geflüchteten, wie alt sind sie und wie steht es um ihre Gesundheit? Wie sehen die medizinische Versorgung und der rechtliche Rahmen ihrer Aufnahme aus? Marc Unkovic beschreibt, wie die Ankunft geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Deutschland verläuft.
Besonders wichtig ist für minderjährige Geflüchtete die deutsche Kinder- und Jugendhilfe. Unkovic erläutert in seiner Publikation deren Maßnahmen, um junge Geflüchtete zu schützen, zu fördern und in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. Neben einem Überblick über Hilfsangebote der Sozialen Arbeit steuert Unkovic auch Empfehlungen für die Arbeit mit jungen Geflüchteten bei.
Aus dem Inhalt:
- Asylverfahren;
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge;
- Gesellschaftliche Teilhabe;
- Integration;
- Chancengleichheit
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Definition des Flüchtlingsbegriffs
- Wer sind „Geflüchtete“?
- Wer sind „unbegleitete minderjährige Geflüchtete“?
- Unbegleitete minderjährige Geflüchtete – Hintergründe
- Herkunft, Alter und Geschlecht - Daten und Fakten
- Fluchtgründe
- Gesundheitliche Situation und medizinische Versorgung
- Rechtlicher und struktureller Rahmen
- Der rechtliche Rahmen
- Die Kinder- und Jugendhilfe
- Gesellschaftliche Teilhabe von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten - Anforderungen und Möglichkeiten für eine gelingende Integration
- Anforderungen an die Soziale Arbeit
- Gesellschaftliche Teilhabe von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten
- Schluss
- Zusammenfassung
- Empfehlungen an die Soziale Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Situation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in Deutschland und beleuchtet die Herausforderungen sowie Chancen für eine gelingende Integration. Ziel ist es, die besonderen Bedürfnisse dieser jungen Menschen zu verstehen und Lösungsansätze für eine erfolgreiche Integration in die deutsche Gesellschaft zu erarbeiten.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für unbegleitete minderjährige Geflüchtete
- Herausforderungen der Integration in die deutsche Gesellschaft
- Die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe in der Unterstützung und Begleitung
- Entwicklungspotenziale und Handlungsperspektiven für eine gelingende Integration
- Wichtige soziale und kulturelle Aspekte der Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Begriff des Flüchtlings und unterscheidet zwischen „Geflüchteten“ im Allgemeinen und „unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten“. Kapitel 3 widmet sich den Hintergründen von Flucht und den besonderen Lebensumständen dieser jungen Menschen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Herkunft, Fluchtgründe, Gesundheitliche Situation und medizinische Versorgung. Kapitel 4 befasst sich mit dem rechtlichen und strukturellen Rahmen, insbesondere mit den rechtlichen Grundlagen und der Rolle der Kinder- und Jugendhilfe. Das fünfte Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Teilhabe von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten und die Anforderungen sowie Möglichkeiten für eine gelingende Integration.
Schlüsselwörter
Unbegleitete minderjährige Geflüchtete, Integration, Kinder- und Jugendhilfe, Fluchtgründe, gesellschaftliche Teilhabe, rechtlicher Rahmen, soziale Arbeit, Schutz, Förderung, Herausforderungen, Chancen.
- Quote paper
- Marc Unkovic (Author), 2021, Unbegleitete minderjährige Geflüchtete in der Kinder- und Jugendhilfe. Schutz, Förderung und Integration in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030543