Diese Bachelorarbeit untersucht den B2C-Onlinehandel, wobei der Fokus auf der Identifizierung von Möglichkeiten zur Steigerung des Kundenvertrauens gelegt wird.
Für die Zukunft wird von einer weiteren Zunahme des Onlinehandels ausgegangen – für Onlinehändler bedeutet dies eine Zunahme der Konkurrenz, denn Kunden können leicht zu anderen Anbietern wechseln und sich das beste Angebot heraussuchen. Der Internetkauf ist im direkten Vergleich mit dem Kauf im stationären Handel jedoch mit gewissen Risiken verbunden – Konsumenten sorgen sich um Aspekte wie Datensicherheit und Qualität, insbesondere dann, wenn ihnen der Onlinehändler noch unbekannt ist.
Onlinehändler sind daher darauf angewiesen, bei den Konsumenten Vertrauen aufzubauen, zu stabilisieren und auszubauen, um keine Kundschaft an die Konkurrenz zu verlieren. Die vorliegende Arbeit bedient sich einer qualitativen Expertenbefragung, um Erfolgspotenziale des Onlinehandels und vertrauensbildende Maßnahmen zu identifizieren. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz des fehlenden persönlichen Kontaktes eine intensive Bindung und Kommunikation mit Kunden aufgebaut werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund
- Zielstellung
- Methodik
- Theoretische Grundlagen
- Der Onlinehandel
- Entwicklung und Umsätze
- Potenziale und Herausforderungen
- Das Konsumentenverhalten
- Modelle und Theorien zur Erklärung des Konsumentenverhaltens
- Verhaltenserklärung durch das Technology Acceptance Model
- Verhaltensvorhersage durch die Theory of Planned Behavior
- Die Uses and Gratifications Theory als Entscheidungsgrundlage
- Die Ausübung einer Tätigkeit nach der Flow Theorie
- Vertrauen als Einflussfaktor auf die Kaufentscheidung
- Wahrgenommene Risiken beim Onlinekauf
- Stand der Forschung: Empirische Befunde zur Steigerung des Vertrauens
- Forschungsdesign
- Erhebungsmethode und Erhebungsinstrument
- Stichprobe
- Zugrundeliegender Interviewleitfaden
- Interviewdurchführung
- Methode der Ergebnisauswertung
- Ergebnisse
- Interviewauswertung
- Teilbereich II: Grundlagen
- Teilbereich III: Verbesserungspotenzial und Maßnahmen
- Teilbereich IV: Zukunft
- Ableitung von Handlungsimplikationen
- Diskussion
- Fazit
- Zusammenfassung der Erkenntnisse
- Limitationen und kritische Würdigung
- Weiterführendes Forschungspotenzial und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Kundenvertrauen im Onlinehandel. Ziel ist es, die Herausforderungen und Potenziale des Onlinehandels zu analysieren und insbesondere die Rolle des Vertrauens für die Kaufentscheidung von Konsumenten zu beleuchten.
- Entwicklung und Trends im Onlinehandel
- Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten im Onlinehandel
- Rolle des Vertrauens bei der Kaufentscheidung
- Wahrgenommene Risiken und Herausforderungen im Onlinehandel
- Strategien zur Steigerung von Kundenvertrauen im Onlinehandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Onlinehandel und dessen Entwicklung sowie den Herausforderungen, denen Onlinehändler gegenüber stehen. Sie beleuchtet die Bedeutung von Kundenvertrauen und untersucht die verschiedenen Modelle und Theorien, die das Konsumentenverhalten im Onlinehandel erklären. Weiterhin werden die wahrgenommenen Risiken beim Onlinekauf und die Bedeutung von vertrauensbildenden Maßnahmen analysiert.
Im Forschungsdesign wird die Methodik der Expertenbefragung detailliert dargestellt, die zur Analyse des Themas eingesetzt wird. Die Ergebnisse der Interviews werden im Kapitel "Ergebnisse" vorgestellt und anhand der drei Teilbereiche "Grundlagen", "Verbesserungspotenzial und Maßnahmen" sowie "Zukunft" analysiert.
Die Arbeit schliesst mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselthemen Onlinehandel, Konsumentenvertrauen, vertrauensbildende Maßnahmen, wahrgenommene Risiken und B2C-Onlinehandel.
- Arbeit zitieren
- Jens Kullmann (Autor:in), 2021, Kundenvertrauen als Einflussfaktor auf die Kaufentscheidung. Modelle und Theorien zur Erklärung des Konsumentenverhaltens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030554