Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Economie du sport, Management du sport

Sportanlagen- und Sportstättenmanagement. Ihr Bau, Sportentwicklungsplanung, Finanzierung, Betrieb, sowie die digitale Vermarktung

Titre: Sportanlagen- und Sportstättenmanagement. Ihr Bau, Sportentwicklungsplanung, Finanzierung, Betrieb, sowie die digitale Vermarktung

Devoir expédié , 2020 , 17 Pages , Note: 0,7

Autor:in: Nathalie Wittmann (Auteur)

Sport - Economie du sport, Management du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit verschiedenen Bereichen im Sportanlagen- und Sportstättenmanagement.

Zu Beginn werden die Schritte beim Bau einer Sportstätte in Form eines Diagrammes sowie eines Netzplanes grafisch dargestellt. Im Bereich der kommunalen Sportentwicklungsplanung wird sich mit der Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarf, der Berechnung des Sportstättenbedarfs sowie den Förderinteressenten auseinandergesetzt.

Danach folgt der Bereich Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen. In diesem wird sich zunächst mit der Investition und Finanzierung befasst. Es folgen die Auslastungsanalyse einer Sportanlage und derer Auslastungsoptimierungen. Auch der Punkt Nachhaltigkeit von Sportstätten wird angesprochen.

Zum Schluss werden vier verschiedene Möglichkeiten, durch die die Digitalisierung in einem Profihandball in der Sportanlage umgesetzt werden könne, aufgezeigt. Im Weiteren wird eine Einschätzung für den Mehrwert der Betreiber, der Fans sowie der Sponsoren vorgenommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • SPORTANLAGEN- UND SPORTSTÄTTENBAU
    • PLANNET-Diagramm
    • Netzplantechnik
  • KOMMUNALE SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG
    • Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs
    • Berechnung des Sportstättenbedarfs
    • Förderinteressenten
  • FINANZIERUNG UND BETRIEB VON SPORTANLAGEN
    • Investition und Finanzierung
    • Auslastungsanalyse einer Sportanlage
    • Auslastungsoptimierung
    • Nachhaltigkeit von Sportstätten
  • DIGITALE VERMARKTUNG VON SPORTANLAGEN UND SPORTSTÄTTEN
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Bau einer Sportstätte, wobei die Schritte der Planung, Realisierung und Betrieb im Vordergrund stehen. Die Arbeit befasst sich außerdem mit der kommunalen Sportentwicklungsplanung und dem Sportstättenbedarf, sowie der Finanzierung und dem Betrieb von Sportanlagen. Besonderes Augenmerk wird auf die digitale Vermarktung von Sportstätten gelegt.

  • Planung und Realisierung von Sportstätten
  • Kommunale Sportentwicklungsplanung und Sportstättenbedarf
  • Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen
  • Nachhaltigkeit von Sportstätten
  • Digitale Vermarktung von Sportstätten

Zusammenfassung der Kapitel

SPORTANLAGEN- UND SPORTSTÄTTENBAU

Dieses Kapitel beschreibt die Schritte beim Bau einer Sportstätte mit Hilfe eines PLANNET-Diagrammes und eines Netzplanes. Es bietet eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Phasen des Bauprozesses, von der Markt- und Bedarfsanalyse bis hin zum Betrieb der Sporthalle.

KOMMUNALE SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Berechnung des Sportstättenbedarfs. Es stellt die Grundformel zur Berechnung des Bedarfs vor und erläutert die einzelnen Parameter, die für die Berechnung relevant sind.

FINANZIERUNG UND BETRIEB VON SPORTANLAGEN

Dieses Kapitel befasst sich mit den Aspekten der Investition und Finanzierung von Sportstätten, sowie der Analyse und Optimierung der Auslastung. Es beleuchtet auch das Thema Nachhaltigkeit im Kontext von Sportstätten.

Schlüsselwörter

Sportstättenbau, PLANNET-Diagramm, Netzplantechnik, Kommunale Sportentwicklungsplanung, Sportstättenbedarf, Finanzierung, Betrieb, Nachhaltigkeit, Digitale Vermarktung.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sportanlagen- und Sportstättenmanagement. Ihr Bau, Sportentwicklungsplanung, Finanzierung, Betrieb, sowie die digitale Vermarktung
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
0,7
Auteur
Nathalie Wittmann (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
17
N° de catalogue
V1030569
ISBN (ebook)
9783346453303
ISBN (Livre)
9783346453310
Langue
allemand
mots-clé
Sportstättebau Sportanlagenbau Bau Finanzierung und Betrieb Digitale Vermarktung Digitale Vermarktung Sportstätte Finanzierung Sportstätte Finanzierung Sportanlage Betrieb Sportstätte Betrieb Sportanlage Sportentwicklungsplanung Sportentwicklungsplanung Sportstätte Sportentwicklungsplanung Sportanlage
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nathalie Wittmann (Auteur), 2020, Sportanlagen- und Sportstättenmanagement. Ihr Bau, Sportentwicklungsplanung, Finanzierung, Betrieb, sowie die digitale Vermarktung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030569
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint