Ausgangssituation einer eigenen Unternehmensberatung und das Sportmanagement der Adidas AG


Project Report, 2020

17 Pages, Grade: 1,3


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 Ausgangssituation der eigenen Unternehmensberatung
1.1 Festlegung und Begründung des Standortes
1.2 Festlegung und Begründung der Unternehmensform
1.3 Entwicklung und Begründung einer Corporate Identity
1.3.1 Name des Unternehmens
1.3.2 Logo
1.3.3 Farben
1.3.4 Slogan
1.4 Teamentwicklungsphase nach Tuckman (1965)
1.4.1 Forming
1.4.2 Storming
1.4.3 Norming
1.4.4 Performing

2 Sportmanagement (A2) – Fall 4
2.1 Merkmale der Adidas AG
2.2 Aufgaben und Anforderungen eines Sportmanagers bei Adidas
2.3 Situationsanalyse anhand der Adidas AG
2.3.1 Unternehmensinterne Faktoren - Stärken und Schwächen
2.3.2 Unternehmensexterne Faktoren – Chancen und Risiken
2.4 Ober- und Unterziele der Adidas AG

3 Literaturverzeichnis

4 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
4.1 Abbildungsverzeichnis
4.2 Tabellenverzeichnis

1 Ausgangssituation der eigenen Unternehmensberatung

Im ersten Schritt erfolgt das Herausarbeiten einer Ausgangssituation für eine eigene Unternehmensberatung. Dies erfolgt durch die Festlegung und Begründung des Standortes und der Unternehmensform sowie durch das Entwickeln und Begründen einer Corporate Identity. Im Weiteren wird auf die Teamentwicklungsphasen nach Tuckman eingegangen, die für einen guten Teamentwicklungsprozess von essenzieller Bedeutung sind.

1.1 Festlegung und Begründung des Standortes

Die Festlegung des Standortes für die Unternehmensberatung im Bereich Sport findet anhand von verschiedenen Standortkriterien statt. Unter anderem spielen die Faktoren der Erreichbarkeit, des Nachfragepotentials und die Lage eine entscheidende Rolle bei der Wahl des richtigen Standortes. Der gewählte Standort befindet sich in Mannheim in Baden-Württemberg im Quadrat H1 14. Dieser liegt im Zentrum von Mannheim in der Innenstadt und ist somit gut zu Fuß oder auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Außerdem laufen an dem Standort viele Personen vorbei, wodurch der Bekanntheitsgrad schnell steigt.

Diese Abbildung wurde aus urheberrechtlichen Gründen von der Redaktion entfernt.

Abb. 1: Standort der Unternehmensberatung (Darstellung aus Google Maps)

Eine genauere Betrachtung des Standortes zeigt, dass in der Nähe des Standortes 15 Fitnessanlagenanbieter sitzen, die sich als potenzielle Kunden im „For-Profit Bereich“ einstufen lassen. Somit ist bei der Wahl des Standortes ein hohes Nachfragepotential gesichert. Des Weiteren befinden sich viele Sportartikel oder Sportbekleidungsgeschäfte im näheren Umfeld der Unternehmensberatung. Diese sind in Abb. 4 zu erkennen.

Diese Abbildung wurde aus urheberrechtlichen Gründen von der Redaktion entfernt.

Abb. 2: Fitnessstudios in Standortnähe (Darstellung aus Google Maps)

Diese Abbildung wurde aus urheberrechtlichen Gründen von der Redaktion entfernt.

Abb. 3: Sportartikelverkäufer in Mannheim (Darstellung aus Google Maps)

1.2 Festlegung und Begründung der Unternehmensform

Die Unternehmensberatung entscheidet sich für die Unternehmensform der „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ (GmbH). Diese Unternehmensform bringt den Vorteil mit sich, dass die Gesellschafter nicht mit ihrem Privatvermögen, sondern ausschließlich mit dem Geschäftsvermögen haften. Daraus resultiert eine gute Trennung von Geschäfts- und Privatvermögen. Des Weiteren unterliegt die GmbH der Körperschaftssteuer von 15 Prozent, weswegen weniger Steuern gezahlt werden müssen als bei der Einkommenssteuer. Falls in Zukunft eine Umwandlung von einer GmbH in eine Aktiengesellschaft erfolgt, ist diese jederzeit und ohne Aufwand möglich. Außerdem signalisiert die Rechtsform der GmbH Zuverlässigkeit und Sicherheit bei potenziellen Kunden, was für einen klaren Vorteil der GmbH spricht. (Hierl und Huber 2008)

1.3 Entwicklung und Begründung einer Corporate Identity

Eine Corporate Identity setzt sich aus den Bereichen Corporate Design, Corporate Communication und Corporate Behaviour zusammen. Der Bereich Corporate Design befasst sich mit dem Erscheinungsbild des Unternehmens und beinhaltet die Bearbeitung von Logo, Schrift, Form, Farben, Bekleidung und Architektur. Die Corporate Communication beschäftigt sich mit der Kommunikationsstrategie und der Bereich Corporate Behaviour umfasst sich mit dem Verhalten des Unternehmens. Im Folgenden wird die Corporate Identity in den Punkten Firmenname, Firmenlogo, mit der Farbauswahl und mit dem Firmenslogan bearbeitet.

1.3.1 Name des Unternehmens

Der Name des Unternehmens setzt sich aus den Nachnamen der beiden Unternehmensgründer und dem englischen Begriff „Consulting“ zusammen, welches ins Deutsche übersetzt für den Begriff „Beratung“ steht. Bewusst wird hier ein englischer Begriff gewählt, um auch die internationalen Unternehmen mit der Dienstleistung anzusprechen. Außerdem befindet sich vor dem Wort Consulting das Wort „Sports“, um direkten Bezug der Unternehmensberatung zu Fitnessstudios und Vereine zu schaffen und um die Zielgruppe schneller und besser zu erreichen.

1.3.2 Logo

Das Logo der Unternehmensberatung ist in Abb. 1 zu erkennen. Bei der Wahl des Logos wurde sich für eine Kombimarke entschieden. Die Kombimarke beinhaltet sowohl Bild als auch Wort und sorgt gerade für ein Start-Up Unternehmen für einen höheren Wiedererkennungswert.

Diese Abbildung wurde aus urheberrechtlichen Gründen von der Redaktion entfernt.

Abb. 4: Logo Unternehmensberatung (eigene Darstellung)

Das Logo besteht aus dem Namen des Unternehmens sowie aus einer Grafik. Die Grafik stellt die beiden Initialen der Unternehmensgründer Bauer und Weiss (wenn um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht) dar. Außerdem stellt das blaue Dreieck einen Pfeil nach rechts dar, der für einen fortschrittlichen, zukunftsorientierten Prozess steht. Dieser ist den potenziellen Kunden bei einer Unternehmensberatung von einer hohen Bedeutung. Die Gesamtdarstellung von Wort und Bild zeigt ebenfalls einen Pfeil nach rechts, wobei der Text als „Pfeilschaft“ und das Bild als „Pfeilspitze“ dient. Die Formen bestehen aus zwei sich überschneidenden Dreiecken, die eine dynamische Wirkung beim Betrachter erzielen und Aufmerksamkeit erregen. Die Farben sind so angeordnet, dass in der Grafik auch sicher beide Buchstaben „B“ und „W“ zu erkennen sind. Außerdem ist das „&“ in der Farbe Blau, um einen zusätzlichen kreativen Akzent zu setzen.

1.3.3 Farben

Das Logo sowie das gesamte äußere Erscheinungsbild des Unternehmens beschränkt sich auf einen Blauton (C=75, M=15, Y=0, K=0) und einen Schwarzton (C=0. M=0, Y=0, K=80). Durch die Beschränkung auf lediglich zwei Farben wirkt das Erscheinungsbild und das Logo schlicht aber trotzdem modern und seriös. Die Farbe Schwarz erzielt eine elegante, starke und exklusive Wirkung beim Betrachter. Außerdem steht die Farbe schwarz in Verbindung mi einem weißen Untergrund für Kompetenz, Sachlichkeit und Funktionalität, was mit dem Unternehmen übereinstimmt. Die Farbe Blau steht für Ruhe und Entspannung, aber auch für unbegrenzte Dimensionen. Außerdem strahlt die Farbe Blau Sicherheit und Treue aus. Diese Wirkung ist vor allem für potenzielle Neukunden von Bedeutung und somit positiv für das Unternehmen. (Handbuch Medien 2013, S. 219–222)

1.3.4 Slogan

Der Slogan „Zusammen zum Ziel“ erzielt in dem Leser oder Hörer ein Gemeinschaftsgefühl. Nur zusammen können die Ziele und Erfolge des Unternehmens und die des Kunden erfüllt und erreicht werden. Der Slogan hat die gleiche Schriftart wie das Logo der Unternehmensberatung, die das Corporate Design unterstützt. Der Punkt am Ende soll das Statement „Zusammen zum Ziel“ untermauern und für Klarheit sorgen. Außerdem erzielt der Punkt durch seine blaue Farbe eine kreative und individuelle Wirkung auf den Betrachter. Durch das Stilelement der Alliteration bekommt der Slogan eine stärkere und aussagekräftigere Bedeutung und sorgt dafür, dass der Slogan länger und besser in Erinnerung bleibt.

Diese Abbildung wurde aus urheberrechtlichen Gründen von der Redaktion entfernt.

Abb. 5: Slogan der Unternehmensberatung (eigene Darstellung)

1.4 Teamentwicklungsphase nach Tuckman (1965)

Die Teamentwicklungsphase nach Tuckman findet oft bei Teams oder Führungskräften praktische Verwendung. Sie dient zu einem leichteren und organisiertem Teambuilding, einem flexiblen Herangehen des Projektes und einem offenen und hilfsbereiten umgehen mit jedem Teammitglied. Tuckman (1965) beschreibt mit seiner Teamentwicklungsphase alle Phasen, die bei einem Teamentwicklungsprozess auftreten. Sie besteht aus vier Phasen – der Findungsphase (Forming), der Konfliktphase (Storming), der Regelungsphase (Norming) und der Leistungsphase (Performing). Am Schluss der Teamentwicklungsphase kommt es zur Auflösung (Adjourning), auf die im Folgenden jedoch nicht genauer eingegangen wird. Im weiteren Verlauf werden für jede der vier Teamentwicklungsphasen drei Fragestellungen erarbeitet, deren Antworten bei der Einordnung der Teamsituation im Teamentwicklungsrad helfen sollen.

1.4.1 Forming

In der Formingphase lernen sich die Teammitglieder das erste Mal kennen und fangen an sich zu beschnuppern (Ebner 2013, S. 27; Tuckman 1965). In dieser Phase des Teamentwicklungsprozesses stellen sich die einzelnen Teammitglieder folgende Fragen: Werde ich vom Team akzeptiert? Welche Rolle nehme ich im Team ein? Kann und will ich meinen gewohnten Platz in diesem Team einnehmen?

1.4.2 Storming

In der Stormingphase beginnen die Teammitglieder durch erste Konfliktsituationen ihr Revier deutlich zu machen. Die Verteilung der verschiedenen Aufgaben im Team stellt eine weitere Konfliktsituation dar. Ein Moderator ist in dieser Entwicklungsphase zu empfehlen, um Konflikte neutral betrachten und beurteilen zu können und diesen Prozess schneller zu beenden. In dieser Phase stellen sich die Teammitglieder die Fragen „Wen kann ich beeinflussen?“, „Wer ist die/der Ranghöchste?“ und „Wer macht mir meinen Platz streitig?“. (Tuckman 1965)

1.4.3 Norming

In der Normingphase entsteht zum ersten Mal ein „Wir-Gefühl“ und die Regeln werden vom Team selbst aufgestellt und eingehalten. Die Unterschiedlichkeit jedes Teammitgliedes wird akzeptiert und sogar als Stärke angesehen. Daraus ergeben sich im Team folgende Fragen: „Wie können wir das Ziel erreichen?“, „Wie wollen wir miteinander umgehen?“ und „Welche Regeln befolgt jedes Teammitglied?“ (Ebner 2013, S. 28)

[...]

Excerpt out of 17 pages

Details

Title
Ausgangssituation einer eigenen Unternehmensberatung und das Sportmanagement der Adidas AG
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,3
Author
Year
2020
Pages
17
Catalog Number
V1030576
ISBN (eBook)
9783346460158
ISBN (Book)
9783346460165
Language
German
Keywords
Unternehmensberatung, Interdisziplinär, Projektarbeit, Standort, Unternehmensform, Corporate Identity, Teamentwicklungsphasen nach Tuckman, Tuckman, Teamentwicklungsphasen, Forming, Storming, Norming, Performing, Sportmanagement, Adidas AG, Situationsanalyse, Ober- und Unterziele
Quote paper
Nathalie Wittmann (Author), 2020, Ausgangssituation einer eigenen Unternehmensberatung und das Sportmanagement der Adidas AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030576

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Ausgangssituation einer eigenen Unternehmensberatung und das Sportmanagement der Adidas AG



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free