Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Auktionen als Art des Verhandelns. Grundlagen und Theorien zu Auktionsformen, Bietern und Bietverhalten

Eine Hypothesenüberprüfung durch experimentelles Verfahren

Title: Auktionen als Art des Verhandelns. Grundlagen und Theorien zu Auktionsformen, Bietern und Bietverhalten

Term Paper , 2013 , 25 Pages , Grade: 2

Autor:in: Sevgi Arican (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit hat zum Ziel, die Bieterstrategien bei Auktionen theoretisch und experimentell zu untersuchen. Dabei werden unterschiedliche Wertschätzungen der Bieter betrachtet. Vor diesem Hintergrund soll der Frage nachgegangen werden, wann der Effekt vom Fluch des Gewinners auftritt.

Auktionen sind spezielle Formen des Handelns und bestehen aus Auktionator und Bietern. Ziele der Auktionen sind Pareto-Effizienz und Erlösmaximierung. Die Veräußerung von Gütern über Auktionen war schon in früheren Jahrhunderten üblich. In Babylon wurden junge Frauen auf dem Heiratsmarkt versteigert. Der Preis der Frau hing von ihrer Schönheit ab. Die größte Auktion fand im Jahre 193 nach Christi statt, als die prätorianische Garde nach dem Tod des Kaisers Pertinax das ganze Römische Reich versteigerte.

In den letzten Jahren haben Online-Auktionen an Bedeutung gewonnen. Das weltweit führende Internetauktionshaus ist eBay. Mögliche Gründe, die Online-Auktionen attraktiv machen, sind geringe Transaktionskosten und Ortsunabhängigkeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Begriffserklärungen
      • 2.1.1 Auktion
    • 2.2 Klassische Auktionsformen
      • 2.2.1 Offene Auktionen
        • 2.2.1.1 Englische Auktion
        • 2.2.1.2 Holländische Auktion
      • 2.2.2 Verdeckte Auktionen
        • 2.2.2.1 Erstpreisauktionen
  • 3 Kriterien zum Vergleich der Auktionsformen
  • 4 Einflussfaktoren auf den Erlös von Auktionen
  • 5 Unterschiedliche Wertschätzungen der Bieter und optimales Bietverhalten
  • 6 Theorien
  • 7 Experiment
  • 8 Zusammenfassung
  • 9 Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht theoretisch und experimentell Bieterstrategien in verschiedenen Auktionsformen, wobei unterschiedliche Wertschätzungen der Bieter berücksichtigt werden. Der Fokus liegt auf der Frage, wann der Effekt des „Fluchs des Gewinners“ auftritt.

  • Vergleich verschiedener Auktionsformen anhand von Kriterien wie Kollusion.
  • Analyse von Faktoren, die den Erlös von Auktionen beeinflussen.
  • Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher Wertschätzungen der Bieter auf das Bietverhalten.
  • Theoretische Analyse des „Fluchs des Gewinners“ und dessen Auftreten in realen Szenarien.
  • Experimentelle Überprüfung der theoretischen Erkenntnisse.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung sowie die zu untersuchenden Themenfelder. Sie gibt einen Überblick über die Relevanz von Auktionen in der Wirtschaft und im Internet, insbesondere im Kontext von eBay.
  • Kapitel 2: Grundlagen: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe im Zusammenhang mit Auktionen. Es werden verschiedene klassische Auktionsformen vorgestellt, darunter die Englische, die Holländische und die Erstpreisauktion. Die verschiedenen Arten von Wertschätzungen der Bieter werden erläutert.
  • Kapitel 3: Kriterien zum Vergleich der Auktionsformen: Hier werden Kriterien wie Kollusion, Informationsaufdeckung und Preisentwicklung zur Unterscheidung von Auktionsformen herangezogen. Es wird analysiert, wie die verschiedenen Auktionsformen diese Kriterien erfüllen.
  • Kapitel 4: Einflussfaktoren auf den Erlös von Auktionen: In diesem Kapitel werden Faktoren wie die Anzahl der Bieter, das Angebotsformat, der Reservationspreis und das Auktionsfieber analysiert, die den Erlös von Auktionen beeinflussen können.
  • Kapitel 5: Unterschiedliche Wertschätzungen der Bieter und optimales Bietverhalten: Dieses Kapitel analysiert das optimale Bietverhalten in Abhängigkeit von verschiedenen Wertschätzungen der Bieter. Die Konzepte von „Independent private value“, „Common value“ und „Correlated value“ werden erläutert.
  • Kapitel 6: Theorien: Dieses Kapitel behandelt Theorien zur Analyse von Auktionen, wie den „Fluch des Gewinners“ und das „Erlös-Äquivalenz-Theorem“ sowie das Konzept des „Späten Bietens“.
  • Kapitel 7: Experiment: Dieses Kapitel beschreibt das experimentelle Design und die Verfahren, die zur Überprüfung der theoretischen Erkenntnisse genutzt werden. Es werden die Hypothesen vorgestellt und die Ergebnisse des Experiments dargestellt.

Schlüsselwörter

Auktion, Bieter, Bietverhalten, Wertschätzung, „Fluch des Gewinners“, Erlös-Äquivalenz-Theorem, Kollusion, Informationsaufdeckung, Preisentwicklung, Englische Auktion, Holländische Auktion, Erstpreisauktion, Online-Auktionen, eBay.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Auktionen als Art des Verhandelns. Grundlagen und Theorien zu Auktionsformen, Bietern und Bietverhalten
Subtitle
Eine Hypothesenüberprüfung durch experimentelles Verfahren
College
University of Kassel
Grade
2
Author
Sevgi Arican (Author)
Publication Year
2013
Pages
25
Catalog Number
V1030580
ISBN (eBook)
9783346500403
ISBN (Book)
9783346500410
Language
German
Tags
Auktion Auktionsfieber der Fluch des Gewinners Spätes Bieten optimales Bietverhalten Vergleich der Auktionsformen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sevgi Arican (Author), 2013, Auktionen als Art des Verhandelns. Grundlagen und Theorien zu Auktionsformen, Bietern und Bietverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030580
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint