Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médecine - Environnement hospitalier, médecine clinique

Die Mindestmengenregelung im Gesundheitswesen. Ein Regulierungsinstrument zur Qualitätssicherung?

Titre: Die Mindestmengenregelung im Gesundheitswesen. Ein Regulierungsinstrument zur Qualitätssicherung?

Dossier / Travail , 2020 , 24 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Alina Flum (Auteur)

Médecine - Environnement hospitalier, médecine clinique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser wissenschaftlichen Hausarbeit ist es, die Vor- und Nachteile des Gesetzes der Mindestmengenregelung deutlich zu machen und zu überprüfen, ob dieses Gesetz auch tatsächlich zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen dient.

"Übung macht den Meister" ist nicht nur ein Sprichwort, sondern gilt insbesondere bei komplexen planbaren Operationen im stationären Bereich. Aus diesem Grund hat der Gemeinsame Bundesausschuss im Jahr 2004 besonders komplexe Operationen mit einer Mindestmenge reglementiert. Eine Mindestmenge von bestimmten Operationen ist innerhalb eines vorgeschriebenen Zeitraumes zu erzielen und wird von den Landesverbänden der Krankenkassen und Ersatzkassen kontrolliert.

Ziel ist es, anspruchsvolle Behandlungen aus Gründen der Qualitätssicherung nur von solchen Krankenhäusern beziehungsweise Ärzten durchführen zu lassen, die ausreichend Erfahrung und Routine haben. Der Gedanke dahinter: Wer diese Eingriffe häufig erbringt, führt diese auch sicher aus.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Grundlagen und Definition
  • Historische Entwicklung
  • Mindestmengen in Krankenhäusern
    • Dokumentation
    • Ausnahmeregelung für Covid-19
  • Begleitforschung und Auswirkung der Mindestmengenregelung
    • Auswirkungen auf die Versorgungsstruktur
    • Auswirkungen auf die Krankenhäuser
  • Auseinandersetzung
  • Fazit
  • Quellenangabe
    • Literaturverzeichnis
    • Internetquellen
    • Bilderquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Mindestmengenregelung in Deutschland. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile des Gesetzes zu beleuchten und zu analysieren, ob es tatsächlich zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen beiträgt. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung, die aktuellen Regelungen und die Auswirkungen der Mindestmengenregelung auf die Versorgungsstruktur und die Krankenhäuser.

  • Entwicklung der Mindestmengenregelung in Deutschland
  • Gesetzliche Grundlagen und Definition der Mindestmengenregelung
  • Auswirkungen der Mindestmengenregelung auf die Versorgungsqualität
  • Kritik und Kontroversen im Zusammenhang mit der Mindestmengenregelung
  • Zukünftige Entwicklungen und Perspektiven der Mindestmengenregelung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Mindestmengenregelung ein und beleuchtet die Bedeutung der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. Die historischen Wurzeln und die gesetzliche Grundlage der Mindestmengenregelung werden im zweiten Kapitel näher betrachtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der konkreten Anwendung der Mindestmengenregelung in Krankenhäusern, inklusive der Dokumentationspflicht und der Ausnahmeregelung für Covid-19.

Im vierten Kapitel werden die Auswirkungen der Mindestmengenregelung auf die Versorgungsstruktur und die Krankenhäuser analysiert. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte der Regulierung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Mindestmengenregelung, Qualitätssicherung, Gesundheitswesen, Krankenhaus, Versorgungsstruktur, Operationen, G-BA, SGB V, Covid-19, Begleitforschung, Auswirkungen, Kritik, Kontroversen, zukünftige Entwicklungen.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Mindestmengenregelung im Gesundheitswesen. Ein Regulierungsinstrument zur Qualitätssicherung?
Université
University of Applied Sciences - bbw
Note
2,3
Auteur
Alina Flum (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
24
N° de catalogue
V1030609
ISBN (ebook)
9783346460080
ISBN (Livre)
9783346460097
Langue
allemand
mots-clé
mindestmengenregelung gesundheitswesen regulierungsinstrument qualitätssicherung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alina Flum (Auteur), 2020, Die Mindestmengenregelung im Gesundheitswesen. Ein Regulierungsinstrument zur Qualitätssicherung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030609
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint