Durch die Analyse der aktuellen Internetpräsenz stellt Help4Kids fest, dass die Website zukünftig für alle Mobilgeräte optimiert und angepasst werden sollte. Sie erfordert also ein Responsive Design. Die Website sollte nicht nur für den Besucher, sondern auch für die Redakteure einfach zu verwalten und verständlich sein. Außerdem sollte bei vielen gleichzeitigen Webseitenaufrufen die Ladezeit der Website nicht beeinträchtigt werden. Nun stellt sich die Frage, welches kostenfrei erhältliche Content-Management-System am besten für den Fall geeignet sein könnte. Daraus leitet sich das Ziel ab, mit Hilfe eines geeigneten Content-Management-Systems (CMS) die bereits auf der Website präsentierten Probleme zu beseitigen und so eine benutzerfreundlichere Website für Help4Kids zu erstellen.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORIETEIL
- 2.1. CONTENT MANAGEMENT SYSTEM
- 2.2. WORDPRESS ODER WIX?
- 3. PRAKTISCHER TEIL → „DAS ERSTELLEN DER WEBSITE“
- 3.1. ORGANISATORISCHE VORBEREITUNG
- 3.2. DESIGN DER WEBSITE
- 3.3. INHALTLICHER AUFBAU DER WEBSITE
- 3.4. STRUKTURELLER AUFBAU DER WEBSITE
- 4. FAZIT
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallstudie befasst sich mit der Erstellung einer benutzerfreundlichen Website für die Organisation Help4Kids. Ziel ist es, mit Hilfe eines geeigneten Content Management Systems (CMS) die Probleme der aktuellen Website zu beseitigen und eine optimierte Online-Präsenz für die Organisation zu schaffen.
- Bewertung und Auswahl eines geeigneten CMS
- Responsive Design für mobile Geräte
- Einfache Verwaltung der Website für Redakteure
- Optimale Ladezeiten für die Website
- Analyse der Vorteile und Nachteile verschiedener CMS-Lösungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Fall von Help4Kids vor und erläutert die Herausforderungen, die mit der aktuellen Website verbunden sind. Die Notwendigkeit eines Responsive Designs, einer einfachen Verwaltung und optimaler Ladezeiten wird hervorgehoben.
- Kapitel 2: Theorieteil: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem grundlegenden Konzept des Content Management Systems (CMS) und erläutert die Funktionsweise dieser Softwarelösungen. Die wichtigsten und bekanntesten CMS-Systeme werden vorgestellt, darunter WordPress, Joomla, TYPO3, Drupal, Contao und Jimdo.
- Kapitel 2.1: Content Management System: Hier wird die Definition eines CMS erläutert und die Funktionsweise im Detail beschrieben. Die Vorteile von CMS-Systemen wie die Erstellung verschiedener Website-Typen, Zeit- und Kosteneinsparungen sowie vorgefertigte Templates werden aufgezeigt.
- Kapitel 2.2: Wordpress oder Wix?: In diesem Abschnitt werden die beiden CMS-Lösungen WordPress und Wix miteinander verglichen. Ihre jeweiligen Vor- und Nachteile werden analysiert, um das beste CMS für die Falllösung zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Content Management System, WordPress, Wix, Responsive Design, Benutzerfreundlichkeit, Ladezeiten, Optimierung, Website-Entwicklung, Help4Kids, Fallstudie, Open Source Software.
- Citar trabajo
- Gheddiseh Zarvandi (Autor), 2021, Auswahl eines geeigneten Content-Management-Systems und Optimierung des Webauftritts für die Website Help4Kids, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030641