Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Medien, Kunst, Musik

Beziehungspflege in sozialen Netzwerken. Das Modell des Soziologen Erving Goffman

Titel: Beziehungspflege in sozialen Netzwerken. Das Modell des Soziologen Erving Goffman

Essay , 2016 , 7 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Sergio Merz (Autor:in)

Soziologie - Medien, Kunst, Musik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Essay hinterfragt, welche Selbstdarstellungstechniken bei Facebook verloren gehen und ob eine Vertrauensbildung bei Facebook funktionieren kann.

Das Thema Beziehungspflege im Netz ist gesellschaftlich sehr aktuell, da dort nicht nur Menschen miteinander kommunizieren, sondern dort stellen sich auch unterschiedliche profitorientierte Organisationen vor. Aus diesem Grund wurde nun dieses Thema für meinen Essay gewählt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Darstellung
  • Rolle
  • Bühnenbild
  • Fassade
  • Leistungen und Vorteile der Interaktion unter Bedingungen persönlicher Anwesenheit?
  • Welche Selbstdarstellungstechniken gehen bei facebook verloren und kann Vertrauensbildung bei facebook funktionieren?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der Beziehungspflege im Netz und untersucht, wie das dramaturgische Modell von Erving Goffman zur Analyse von sozialen Situationen im Internet, insbesondere auf Facebook, eingesetzt werden kann. Die Analyse fokussiert auf die Selbstdarstellungstechniken und die Vertrauensbildung im digitalen Raum. Dabei werden die Vor- und Nachteile der Interaktion im Netz im Vergleich zur persönlichen Anwesenheit beleuchtet.

  • Der dramaturgische Ansatz von Erving Goffman
  • Selbstdarstellungstechniken im Netz
  • Vertrauensbildung in sozialen Netzwerken
  • Vor- und Nachteile der Interaktion im Netz
  • Die Bedeutung von persönlicher Anwesenheit in der Beziehungspflege

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay untersucht die Beziehungspflege im Netz anhand von Goffmans Modell der "Vorder- und Hinterbühnen". Dabei wird analysiert, wie Facebook als eine große "Vorderbühne" für die Selbstdarstellung genutzt wird. Im Mittelpunkt stehen die Vor- und Nachteile der Interaktion im Vergleich zur persönlichen Anwesenheit.

Des Weiteren wird auf die Selbstdarstellungstechniken eingegangen, die bei Facebook verloren gehen, und es wird die Frage aufgeworfen, ob eine Vertrauensbildung im digitalen Raum möglich ist.

Schlüsselwörter

Der Essay fokussiert auf die Themen Selbstdarstellung, Vertrauensbildung, soziale Netzwerke, Interaktion, Beziehungspflege, dramaturgischer Ansatz, Goffman, Facebook, Vorder- und Hinterbühnen.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beziehungspflege in sozialen Netzwerken. Das Modell des Soziologen Erving Goffman
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Interaktion, Netzwerk, Organisation: Einführung in Grundkonzepte sozialer Ordnungsbildung.
Note
1.0
Autor
Sergio Merz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
7
Katalognummer
V1030675
ISBN (eBook)
9783346444271
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beziehungspflege Soziologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sergio Merz (Autor:in), 2016, Beziehungspflege in sozialen Netzwerken. Das Modell des Soziologen Erving Goffman, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030675
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum