Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Media, Art, Music

Beziehungspflege in sozialen Netzwerken. Das Modell des Soziologen Erving Goffman

Title: Beziehungspflege in sozialen Netzwerken. Das Modell des Soziologen Erving Goffman

Essay , 2016 , 7 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Sergio Merz (Author)

Sociology - Media, Art, Music
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Essay hinterfragt, welche Selbstdarstellungstechniken bei Facebook verloren gehen und ob eine Vertrauensbildung bei Facebook funktionieren kann.

Das Thema Beziehungspflege im Netz ist gesellschaftlich sehr aktuell, da dort nicht nur Menschen miteinander kommunizieren, sondern dort stellen sich auch unterschiedliche profitorientierte Organisationen vor. Aus diesem Grund wurde nun dieses Thema für meinen Essay gewählt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Darstellung
  • Rolle
  • Bühnenbild
  • Fassade
  • Leistungen und Vorteile der Interaktion unter Bedingungen persönlicher Anwesenheit?
  • Welche Selbstdarstellungstechniken gehen bei facebook verloren und kann Vertrauensbildung bei facebook funktionieren?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der Beziehungspflege im Netz und untersucht, wie das dramaturgische Modell von Erving Goffman zur Analyse von sozialen Situationen im Internet, insbesondere auf Facebook, eingesetzt werden kann. Die Analyse fokussiert auf die Selbstdarstellungstechniken und die Vertrauensbildung im digitalen Raum. Dabei werden die Vor- und Nachteile der Interaktion im Netz im Vergleich zur persönlichen Anwesenheit beleuchtet.

  • Der dramaturgische Ansatz von Erving Goffman
  • Selbstdarstellungstechniken im Netz
  • Vertrauensbildung in sozialen Netzwerken
  • Vor- und Nachteile der Interaktion im Netz
  • Die Bedeutung von persönlicher Anwesenheit in der Beziehungspflege

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay untersucht die Beziehungspflege im Netz anhand von Goffmans Modell der "Vorder- und Hinterbühnen". Dabei wird analysiert, wie Facebook als eine große "Vorderbühne" für die Selbstdarstellung genutzt wird. Im Mittelpunkt stehen die Vor- und Nachteile der Interaktion im Vergleich zur persönlichen Anwesenheit.

Des Weiteren wird auf die Selbstdarstellungstechniken eingegangen, die bei Facebook verloren gehen, und es wird die Frage aufgeworfen, ob eine Vertrauensbildung im digitalen Raum möglich ist.

Schlüsselwörter

Der Essay fokussiert auf die Themen Selbstdarstellung, Vertrauensbildung, soziale Netzwerke, Interaktion, Beziehungspflege, dramaturgischer Ansatz, Goffman, Facebook, Vorder- und Hinterbühnen.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Beziehungspflege in sozialen Netzwerken. Das Modell des Soziologen Erving Goffman
College
University of Hannover  (Institut für Soziologie)
Course
Interaktion, Netzwerk, Organisation: Einführung in Grundkonzepte sozialer Ordnungsbildung.
Grade
1.0
Author
Sergio Merz (Author)
Publication Year
2016
Pages
7
Catalog Number
V1030675
ISBN (eBook)
9783346444271
Language
German
Tags
Beziehungspflege Soziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sergio Merz (Author), 2016, Beziehungspflege in sozialen Netzwerken. Das Modell des Soziologen Erving Goffman, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030675
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint