Dieser Text beantwortet einige Fragen zum Text "Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie (Mülleimer-Modell)" von Wolfgang Seibel aus dem Jahr 1992.
Der Text „Das Mülleimermodell“ von Wolfgang Seibel befasst sich mit der Funktion der Verwaltung in einer Organisation. Dabei wird auch auf die Frage eingegangen, ob die öffentliche Verwaltung als Problemlöser eingesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Auf welches Problem oder auf welche Frage gibt der vorliegende Text eine Antwort?
- Fassen Sie klar und strukturiert zusammen, was die Kernaussage des Textes ist. Welche Kernthesen lassen sich bestimmen?
- Was sind die zentralen Problematisierungen des Textes? Begriffe, analytischen Kategorien oder
- Schreibt der Text explizit oder implizit gegen eine Position/Sichtweise/einen Autor/eine Autorin an? Wenn ja, welche?
- Lassen sich Bezüge zu anderen Texten, die im Seminar diskutiert wurden, herstellen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Funktionsweise der Verwaltung in Organisationen und stellt die Frage in den Vordergrund, ob die öffentliche Verwaltung als effektiver Problemlöser fungieren kann. Das Mülleimermodell ("garbage can model of organizational choice") von Olsen (1972) wird als Rahmen genutzt, um das Entscheidungsverhalten von Organisationen zu beschreiben.
- Die relative Autonomie und Eigeninitiative der Verwaltung bei der Lösung von Problemen
- Die Interdependenz des Verwaltungshandelns mit der Umwelt (z.B. politische Leitung, Gerichte, Parteien)
- Das Problem des suboptimalen Problemlösungsverhaltens und die Abkehr von zweckrationalen Logiken
- Die Rolle von individuellen Nutzenkalkülen und institutionellen Chancen im Entscheidungsprozess
- Die Auswirkungen von Netzwerken und institutionellen Spielregeln auf das Verwaltungshandeln
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Text untersucht das Mülleimermodell und seine Anwendung auf die Verwaltungspraxis.
- Der Autor stellt verschiedene Merkmale des Verwaltungshandelns heraus, wie die relative Autonomie und die Interdependenz mit der Umwelt.
- Es wird die Problematik des suboptimalen Problemlösungsverhaltens in Organisationen diskutiert und die These aufgestellt, dass Lösungen manchmal Probleme suchen, anstatt umgekehrt.
- Die zentralen Begriffe und Kategorien des Mülleimermodells werden erläutert, und es werden verschiedene hypothesenhafte Überlegungen zum Verwaltungshandeln vorgestellt.
- Der Text untersucht die Persistenz und das Scheitern von Entscheidungsprozessen im Kontext des Mülleimermodells und beleuchtet die Rolle von persönlichen Netzwerken und institutionellen Spielregeln.
Schlüsselwörter
Das Mülleimermodell, Verwaltungshandeln, Problemlösungsverhalten, suboptimale Entscheidungen, Organisationsstruktur, Interdependenz, Umwelt, institutionelle Spielregeln, Netzwerke, brauchbare Illegalität, Taylorismus, scientific management.
- Citar trabajo
- Sergio Merz (Autor), 2016, Welche Funktion hat die Verwaltung in einer Organisation?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030724