Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Individu, Groupe, Société

Regeln in Organisationen

Eine Kursanalyse des Textes "Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns" von Michel Crozier und Erhard Friedberg aus dem Jahr 1979

Titre: Regeln in Organisationen

Extrait , 2016 , 4 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Sergio Merz (Auteur)

Sociologie - Individu, Groupe, Société
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beantwortet verschiedene Fragen zum Text: "Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns" von Michel Crozier und Erhard Friedberg aus dem Jahr 1979.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Auf welches Problem oder auf welche Frage gibt der vorliegende Text eine Antwort?
  • Fassen Sie klar und strukturiert zusammen, was die Kernaussage des Textes ist. Welche Kernthesen lassen sich bestimmen?
  • Was sind die zentralen Begriffe, analytischen Kategorien oder Problematisierungen des Textes?
  • Schreibt der Text explizit oder implizit gegen eine Position/Sichtweise/einen Autor/eine Autorin an? Wenn ja, welche?
  • Lassen sich Bezüge zu anderen Texten, die im Seminar diskutier wurden, herstellen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text „Macht und Organisation“ von Michel Crozier und Erhard Friedberg analysiert die Quellen und Grundlagen von Macht innerhalb von Organisationen, wobei der Standpunkt des Akteurs in den Vordergrund gestellt wird. Die Autoren untersuchen die Beziehung zwischen Individuen und Machtstrukturen, um zu verstehen, wie Macht in Organisationen entsteht, funktioniert und welche Auswirkungen sie hat.

  • Die Beziehung zwischen Individuen und Machtstrukturen in Organisationen
  • Die Entstehung und Funktion von Macht in Organisationen
  • Die Auswirkungen von Macht auf das Verhalten von Individuen
  • Die Bedeutung von Unsicherheit und Kontrolle für die Ausübung von Macht
  • Der Einfluss von Organisationsstrukturen und Regeln auf die Machtbeziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Text beleuchtet die Frage nach den Quellen und Grundlagen von Macht in Organisationen. Die Autoren betonen, dass Macht nicht ein Attribut von Personen ist, sondern eine Beziehung zwischen Akteuren. Sie analysieren die Rolle von Unsicherheit, Kontrolle und Ressourcen in der Entstehung von Machtbeziehungen.
  • Der Text beschreibt die unterschiedlichen Formen von Macht in Organisationen. Die Autoren identifizieren vier Typen von Macht: Expertise, Beziehungen zur Umwelt, Kommunikation und Informationsflüsse sowie die Benutzung von Regeln. Sie diskutieren die Funktionsweise dieser Machtquellen und ihre Auswirkungen auf die Organisation.
  • Der Text untersucht den Zusammenhang zwischen Macht und Organisation. Die Autoren zeigen, wie Organisationsstrukturen und Regeln die Entwicklung und den Verlauf von Machtbeziehungen beeinflussen. Sie analysieren die Funktionsweise von Organisationen als Systeme von Konflikten und die Rolle von Macht bei der Konfliktlösung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Macht, Organisation, Akteur, Unsicherheit, Kontrolle, Ressourcen, Machtbeziehung, strukturelle Merkmale, Regeln, Konflikt, Taylorismus.

Fin de l'extrait de 4 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Regeln in Organisationen
Sous-titre
Eine Kursanalyse des Textes "Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns" von Michel Crozier und Erhard Friedberg aus dem Jahr 1979
Université
University of Hannover  (Institut für Soziologie)
Cours
Theoriewerkstatt: Regeln in Organisationen
Note
2.0
Auteur
Sergio Merz (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
4
N° de catalogue
V1030726
ISBN (ebook)
9783346451101
Langue
allemand
mots-clé
Macht und Organisation Kollektives Handeln
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sergio Merz (Auteur), 2016, Regeln in Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030726
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint