Jüngste Studien zeigen, dass sich nicht nur die Merkmale eines bestimmten Berufs, sondern auch individuelle Entscheidungsmuster und Persönlichkeitsausprägungen auf die Berufszufriedenheit auswirken können; die entsprechenden Studien führen bislang aber zu widersprüchlichen Ergebnissen. Kenntnisse über die individuellen Hintergründe einer erfolgreichen Berufswahlentscheidung werden angesichts der zunehmenden Komplexität in der Arbeitswelt auch in der Praxis immer dringender benötigt.
Das Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, einen Einblick in die subjektiven Berufswahlprozesse von Berufseinsteigern zu gewinnen und in diesem Zusammenhang mögliche persönlichkeitsspezifische Einflüsse eingehend zu untersuchen. Dafür werden die folgenden Forschungsfragen formuliert:
Von welchen Faktoren berichten die Befragungsteilnehmer im Hinblick auf ihre Berufswahlentscheidung im Vorfeld ihrer Erstausbildung?
Wie bewerten die Befragungsteilnehmer aus heutiger Sicht ihre Berufswahl?
Inwieweit sind die Befragungsteilnehmer dazu bereit, sich beruflich zu verändern?
Zur Beantwortung dieser Fragen werden sechs leitfadengestützten Interviews durchgeführt; daneben bearbeiten die Befragungsteilnehmer einen Persönlichkeitstest zur Messung der Big Five. Durch den Mixed-Methods-Ansatz und die damit verbundene Einbeziehung der diagnostischen Testergebnisse in die Auswertung der Befragungen wird ein differenzierter Einblick in die beruflichen Entscheidungen der Interviewpartner ermöglicht.
Die Ergebnisse zeigen einen maßgeblichen Zusammenhang zwischen den Berufswahlfaktoren und der anschließenden Berufszufriedenheit. Bestimmte Persönlichkeitsausprägungen scheinen hier eine gelingende Berufswahlentscheidung in besonderem Maße zu begünstigen oder zu verhindern. In der beruflichen Beratung sollten persönlichkeitsspezifische Aspekte deshalb verstärkt berücksichtigt werden. Dabei ist es an zukünftiger Forschung, die vorgefundenen Zusammenhänge für größere Stichproben zu bestätigen und anhand quantitativer Analysen weiter zu erforschen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Relevanz
- 1.2 Zielsetzung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Die Berufswahlentscheidung im Rubikonmodell der Handlungsphasen
- 2.2 Berufswahl im Vorfeld des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses
- 2.2.1 Definition der Berufswahl
- 2.2.2 Allgemeine Einflüsse auf die Wahl der Erstausbildung
- 2.2.3 Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit und Berufswahl
- 2.2.4 Zusammenfassung: Berufswahl
- 2.3 Die allgemeine Berufszufriedenheit
- 2.3.1 Begriffsdefinition und -abgrenzung
- 2.3.2 Bestimmung der ABZ
- 2.3.3 Aktuelle Forschungsergebnisse zur ABZ
- 2.3.4 Aktuelle Forschungsergebnisse zur ABZ-NBQ
- 2.3.5 Faktoren auf die ABZ
- 2.3.6 Faktoren speziell im Hinblickauf die ABZ-NBQ.
- 2.3.7 Zusammenfassung: allgemeine Berufszufriedenheit
- 2.4 Die Bereitschaft zur beruflichen Veränderung
- 2.4.1 Aktuelle Forschungsergebnisse zur BVB.
- 2.4.2 Aktuelle Forschungsergebnisse zur BVB-NBQ.
- 2.4.3 Faktoren auf die BVB
- 2.4.4 Faktoren speziell auf die BVB-NBQ
- 2.4.5 Zusammenfassung: die berufliche Veränderungsbereitschaft
- 3 Methodik
- 3.1 Forschungsfragen und -design
- 3.1.1 Mixed-Methods-Ansatz
- 3.1.2 Forschungsfragen
- 3.2 Datenerhebung
- 3.2.1 Qualitative Befragung.
- 3.2.2 Durchführung des B5T
- 3.2.3 Stichprobenbeschreibung und -rekrutierung
- 3.3 Auswertung der Daten
- 3.3.1 Auswertung des B5T
- 3.3.2 Transkription der Interviews_
- 3.3.3 Strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- 3.3.3 Analyse anhand der Persönlichkeitsdimensionen
- 3.1 Forschungsfragen und -design
- 4 Darstellung der Ergebnisse.
- 4.1 Ergebnisse des B5T
- 4.2 Ergebnisse der qualitativen Befragung
- 4.2.1 Aktionale Phase
- 4.2.2 Prädezisionale Phase I
- 4.2.3 Präaktionale Phase I
- 4.2.4 Postaktionale Phase
- 4.2.5 Prädezisionale Phase II
- 4.2.6 Präaktionale Phase II/ Rubikon
- 5 Diskussion
- 5.1 Theoriebezogene Diskussion der Ergebnisse
- 5.1.1 Ablauf der Berufswahl vor dem Hintergrund des Rubikonmodells
- 5.1.2 Forschungsfrage 1: erlebte Faktoren auf die Berufswahl
- 5.1.3 Forschungsfrage 2: Bewertung der eigenen Berufswahlentscheidung_
- 5.1.4 Forschungsfrage 3: berufliche Veränderungsbereitschaft
- 5.2 Praxisimplikationen
- 5.3 Limitationen und Forschungsausblick
- 5.3.1 Güte der vorgefundenen Ergebnisse_
- 5.3.2 Mehrwert der Untersuchung.
- 5.3.3 Forschungsausblick
- 5.1 Theoriebezogene Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Thema der Berufszufriedenheit und untersucht, inwieweit Persönlichkeitseigenschaften einen Einfluss auf die Berufswahlmotivation, die Berufszufriedenheit und die berufliche Veränderungsbereitschaft haben. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die verschiedenen Phasen der Berufswahlentscheidung sowie auf die Bewertung der getroffenen Wahl. Die Arbeit beleuchtet auch die Faktoren, die die allgemeine Berufszufriedenheit und die Bereitschaft zur beruflichen Veränderung beeinflussen.
- Die Rolle der Persönlichkeit bei der Berufswahlentscheidung
- Der Einfluss der Persönlichkeit auf die Berufszufriedenheit
- Die Bedeutung der Persönlichkeit für die berufliche Veränderungsbereitschaft
- Faktoren, die die allgemeine Berufszufriedenheit beeinflussen
- Faktoren, die die Bereitschaft zur beruflichen Veränderung beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein und erläutert die Relevanz der Thematik sowie die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Berufswahlentscheidung im Rubikonmodell der Handlungsphasen, die Berufswahl im Vorfeld des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses, die allgemeine Berufszufriedenheit und die Bereitschaft zur beruflichen Veränderung beleuchtet. Die einzelnen Themenbereiche werden mit Bezug auf die aktuelle Forschung eingeordnet und wichtige Definitionen sowie Faktoren, die diese Themen beeinflussen, werden vorgestellt.
- Kapitel 3: Methodik
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, die Forschungsfragen und das Forschungsdesign. Es erläutert den Mixed-Methods-Ansatz, die Datenerhebung und die Auswertung der Daten. Die Datenerhebung erfolgte mithilfe einer qualitativen Befragung und dem B5T-Test. Die Daten wurden mithilfe einer strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.
- Kapitel 4: Darstellung der Ergebnisse
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden sowohl die Ergebnisse des B5T-Tests als auch die Ergebnisse der qualitativen Befragung vorgestellt.
- Kapitel 5: Diskussion
Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit im Hinblick auf die theoretischen Grundlagen und die Forschungsfragen. Es werden die Ergebnisse der Untersuchung in den Kontext der aktuellen Forschung eingeordnet und die Implikationen für die Praxis erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Berufszufriedenheit, Persönlichkeit, Berufswahl, Berufswahlmotivation, berufliche Veränderungsbereitschaft, Rubikonmodell, Handlungsphasen, B5T-Test, qualitative Befragung, Inhaltsanalyse.
- Quote paper
- Julia Fröhlich (Author), 2020, Berufszufriedenheit - eine Frage der Persönlichkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030786