Immer mehr Menschen entscheiden sich beim Kauf bestimmter Produkte für biologisch produzierte. Dabei ist dieser Trend nicht nur national in Deutschland zu beobachten. Der Konsum von Bio-Produkten steigt weltweit. Zahlreiche Studien haben sich bereits damit beschäftigt, was diesen Trend auslöst. Übereinstimmend kamen sie zum Schluss, dass die Kaufentscheidung durch persönliche Motive ausgelöst wird. Ein besonderes Augenmerk in dieser Studie wird dabei auf die Determinanten für eine Kaufentscheidung gelegt. Reicht es also aus, dass Produkte eines der vielen Bio-Siegel tragen oder gibt es weitere Gründe? Der Fragebogen dieser Untersuchung besteht aus einem Reaktionstest zur Messung der impliziten Meinung sowie einer Testbatterie. In dieser werden diverse soziodemografische Daten sowie die Kaufhäufigkeit von biologisch und konventionell hergestellten Produkten abgefragt. Zudem werden Zusatzinformationen, die beim Kauf von Produkten als wichtig erscheinen erhoben. An der Studie nahmen insgesamt 115 Personen teil. Davon waren 47 % Frauen, 51 % Männer und 2 % Divers. Durchschnittlich waren die Befragten 30 – 34 Jahre alt. Nach der Auswertung der Daten konnten Korrelationen zwischen der Kaufhäufigkeit von Bio-Produkten dem Umweltbewusstsein der Konsumenten gefunden werden. Ein wichtiger Moderator dieser Ausprägung ist die Regionalität der Produkte. Das spricht dafür, dass das Merkmal Umweltbewusstsein als wichtige Determinante zur Kaufentscheidung betrachtet werden kann. Die implizite Meinung der Konsumenten trägt nicht signifikant zur Kaufentscheidung bei. Ebenfalls wurde eine Korrelation zwischen dem Preis und der Kaufhäufigkeit hergestellt. Hierbei wurde aber festgestellt, dass der Preis mit zunehmender Kaufhäufigkeit immer unbedeutender wird. Für eine weitere Untersuchung empfiehlt sich die zusätzliche Erhebung von Daten zum Gesundheitsverhalten der Probanden sowie der allgemeinen Frage nach Bekanntheitsgrad und Vertrauen in Bio-Siegel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Was versteht man unter „Bio-Produkten“
- Auf die inneren Werte kommt es an
- Bio-Siegel
- Warum kaufen Menschen Bio-Produkte?
- Umweltbewusstsein
- Implizite Meinung
- Preis der Produkte
- Was versteht man unter „Bio-Produkten“
- Methodik
- Untersuchungsdesign
- Datenerhebung
- Stichprobe
- Alter
- Geschlecht
- Erwerbstätigkeit
- Einkommen
- Ergebnisse
- Deskriptive Statistik
- Hypothesenprüfung
- H1: Mit steigendem Umweltbewusstsein der Konsumenten steigt auch die Kaufbereitschaft für biologisch produzierte Produkte.
- H2: Das Merkmal Herkunft ist ein wichtiger Moderator für das Umweltbewusstsein der Konsumenten.
- H3: Die implizite Meinung über Bio-Produkte hat keinen Einfluss auf das Kaufverhalten solcher Produkte.
- H4: Der Preis der Produkte stellt eine Barriere zum Kauf biologischer Produkte dar.
- Zusammenfassung
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie befasst sich mit den Determinanten zur Kaufentscheidung von Bio-Produkten. Ziel ist es, herauszufinden, ob der Konsument sich bewusst für Bio-Produkte entscheidet, und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die Kennzeichnung mit einem Bio-Siegel allein ausreichend ist, oder ob es weitere Gründe für die Kaufentscheidung gibt.
- Einfluss von Umweltbewusstsein auf die Kaufentscheidung von Bio-Produkten.
- Rolle der impliziten Meinung über Bio-Produkte für die Kaufentscheidung.
- Bedeutung des Preises und der Regionalität von Bio-Produkten für die Kaufentscheidung.
- Untersuchung der Korrelation zwischen Kaufhäufigkeit und Umweltbewusstsein.
- Analyse der Bedeutung des impliziten Assoziationstests für die Kaufentscheidung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Kaufentscheidung für Bio-Produkte ein und beleuchtet den steigenden Konsum von Bio-Produkten. Die Studie untersucht die Determinanten, die diese Kaufentscheidung beeinflussen.
- Das Kapitel "Theorie" beleuchtet verschiedene Aspekte von Bio-Produkten, darunter ihre Definition, die Bedeutung von Bio-Siegeln und die Motive von Konsumenten, Bio-Produkte zu kaufen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Umweltbewusstsein, der impliziten Meinung und dem Preis der Produkte.
- Im Kapitel "Methodik" wird das Untersuchungsdesign der Studie vorgestellt, die Datenerhebung beschrieben und die Stichprobe näher beleuchtet. Die Stichprobe umfasst 115 Personen, von denen 47% Frauen, 51% Männer und 2% Divers sind.
- Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die deskriptive Statistik und analysiert die Hypothesen der Studie. Die Ergebnisse zeigen Korrelationen zwischen dem Umweltbewusstsein der Konsumenten und der Kaufhäufigkeit von Bio-Produkten. Die Regionalität der Produkte spielt dabei eine wichtige Rolle.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Studie sind Determinanten, Impliziter Assoziationstest, biologische Produkte, Kaufentscheidung, Umweltbewusstsein, Regionalität, Preis, Bio-Siegel. Die Studie beschäftigt sich mit den Faktoren, die die Kaufentscheidung für Bio-Produkte beeinflussen und fokussiert dabei auf die Rolle des Umweltbewusstseins, der impliziten Meinung und des Preises.
- Citation du texte
- Dominik Lutz (Auteur), 2020, Determinanten zur Kaufentscheidung biologischer Produkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030804