Das Hauptziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, anhand einer entsprechenden Auswahl verschiedener historisch-politischer Zeitschriften ein aussagekräftiges Bild von der zeitgenössischen Wahrnehmung und politischen Diskussion über die
Unabhängigkeitsbewegung unter Simón Bolívar im Spiegel der deutschen Publizistik von 1810 bis 1830 zu vermitteln. Dementsprechend sollen die ausgewählten Quellen unter dem Aspekt untersucht werden, welche unterschiedlichen Meinungen über den "Libertador" und die "Independencia" im Untersuchungszeitraum zum Ausdruck gebracht werden und inwieweit sich bestimmte Meinungstendenzen feststellen lassen.
Dabei wird zunächst auf die mediale Diskussion eingegangen, die sich kontrovers mit den politischen und wirtschaftlichen Folgen der Unabhängigkeit Lateinamerikas für Europa auseinandergesetzt hat. Anschließend wird genauer auf die öffentliche
Wahrnehmung der Figur Bolívar eingegangen. Neben den Unstimmigkeiten in der Wahrnehmung und Meinungsbildung gilt besonderes Augenmerk dem generellen Meinungsumschwung der deutschen Publizisten ab Mitte der 1820er Jahre.
Am Ende der vorliegenden Arbeit soll eine Antwort auf die Frage gefunden werden, inwiefern sich ein gewisser Wandel in der öffentlichen Rezeption der Figur Simón Bolívar feststellen lässt und welche Gründe und Ursachen es dafür gibt. Gewissermaßen ist die deutsche Berichterstattung über den Libertador ungleichartig geprägt von Kritik, Skepsis, "Heldenverehrung und Idealisierung Bolivars hin zu seiner späteren, völligen politischen Diskreditierung als Despot".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung der wichtigsten Ereignisse und Stationen des südamerikanischen Unabhängigkeitskampfes von 1810 - 1830
- Ursprung und Rechtfertigung der Revolution
- Verlauf der Unabhängigkeitsbewegung und politische Vorstellungen Simon Bolivars (1810 - 1830)
- Mediale Auseinandersetzung mit den Ereignissen in Südamerika und den damit einhergehenden Folgen für Europa
- Die zeitgenössische Rezeption Simón Bolívars Unabhängigkeitsbewegung im Spiegel der deutschen Publizistik
- Unterschiedliche Meinungsbildung über den Libertador Simón Bolívar bis 1826
- Die öffentliche Wahrnehmung Simón Bolívars im Wandel (1826-1830)
- Die Urteilsbildung über Simón Bolívar nach 1830
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die deutsche Rezeption der südamerikanischen Unabhängigkeitsbewegung unter Simón Bolívar von 1810 bis 1830. Sie untersucht, wie die deutsche Publizistik die Ereignisse und die Persönlichkeit des Liberators wahrnahm und wie sich die Meinungen im Laufe der Zeit entwickelten.
- Die zentralen Ereignisse und Stationen der südamerikanischen Unabhängigkeitsbewegung unter Simón Bolívar
- Die Rechtfertigung und Motivationen der Revolution
- Die politische Ideologie und die Handlungen Simón Bolívars
- Die deutsche öffentliche Meinung über den Liberator und die Unabhängigkeitsbewegung
- Der Wandel der deutschen Wahrnehmung von Simón Bolívar im Laufe des Untersuchungszeitraums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und den Forschungshintergrund der Untersuchung darlegt. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Stationen des südamerikanischen Unabhängigkeitskampfes, insbesondere im nördlichen Südamerika unter Simón Bolívar. Es beleuchtet die Ursachen und die Rechtfertigung der Revolution sowie die politische Ideologie und die Handlungen des Liberators. Kapitel 3 untersucht die mediale Auseinandersetzung mit den Ereignissen in Südamerika und den Folgen für Europa. Kapitel 4 analysiert die zeitgenössische Rezeption der südamerikanischen Unabhängigkeitsbewegung und Simón Bolívars im Spiegel der deutschen Publizistik. Es beleuchtet die unterschiedlichen Meinungen über den Liberator, den Wandel der öffentlichen Wahrnehmung und die Gründe für die Urteilsbildung über Simón Bolívar nach 1830.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der südamerikanischen Unabhängigkeitsbewegung, Simón Bolívar, der deutschen Publizistik, der öffentlichen Wahrnehmung, der politischen Ideologie und der Urteilsbildung über den Liberator. Sie analysiert zeitgenössische Berichte und Artikel, um Einblicke in die deutsche Rezeption der Ereignisse und in die Entwicklung der Meinungen über Simón Bolívar zu gewinnen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Die südamerikanische Unabhängigkeitsbewegung unter Simón Bolívar im Spiegel der Wahrnehmung zeitgenössischer deutscher Berichte (1810–1830), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030843