Diese Einsendeaufgabe aus dem Bereich Trainingslehre enthält eine Trainingsplanung für einen 50-jährigen Probanden. Hauptziele sind die Rückenbeschwerden zu lindern und eine Erhöhung der Muskelmasse. Dafür müssen Muskeln aufgebaut werden, ein Hypertrophietraining wird empfohlen. Man kann mit einer Gewichtszunahme rechnen, diese soll jedoch aus der Muskelzunahme hervorgehen und nur fettfreie Masse beinhalten. Ebenso soll der Blutdruck gesenkt werden, dabei ist ein realistisches Ziel den leicht erhöhten Bereich von <129/80 mmHG anzustreben, um im Anschluss eine weitere Senkung vornehmen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE.
- Allgemeine und biometrische Daten.......
- Krafttestung...
- ZIELSETZUNG/PROGNOSE.
- TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS….......
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS....
- LITERATURRECHERCHE.
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS ……………………………..\li>
- Tabellenverzeichnis..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Testperson. Die Aufgabe umfasst die Diagnose der aktuellen körperlichen Verfassung, die Festlegung von Trainingszielen und die Entwicklung eines Trainingsplans, der die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Testperson berücksichtigt.
- Diagnose der aktuellen körperlichen Verfassung (allgemeine und biometrische Daten, Krafttestung)
- Definition von Trainingszielen und -strategien
- Entwicklung eines Trainingsplans (Makro- und Mesozyklus)
- Integration von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Trainingslehre
- Berücksichtigung von Risikofaktoren und Sicherheitsaspekten im Training
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die allgemeinen und biometrischen Daten der Testperson vorgestellt. Die Daten wurden im Rahmen eines Anamnesesgesprächs erhoben und in tabellarischer Form dargestellt. Neben den allgemeinen Daten werden auch biometrische Parameter wie Blutdruck, BMI und Ruhepuls analysiert und mit Normwerten verglichen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Krafttestung. Die Auswahl des Krafttests wird individuell auf die spätere Trainingsplanung abgestimmt. In diesem Fall wurde der Mehrkraftwiederholungstest (X-RM-Test) durchgeführt, um ein geeignetes Gewicht für die Testperson zu ermitteln. Die Testperson wurde aufgrund ihrer Trainingserfahrung in die Leistungsstufe „Fortgeschrittenen“ eingeordnet.
Schlüsselwörter
Trainingsplanung, Trainingslehre, Krafttestung, X-RM-Test, Anamnese, biometrische Daten, Blutdruck, BMI, Ruhepuls, Trainingsziele, Makrozyklus, Mesozyklus, Hypertrophietraining, Risikofaktoren, Sicherheitsaspekte
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Trainingsplan. Krafttraining zur Beseitigung von Rückenbeschwerden, Muskelaufbau, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030848