Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Kultur, Technik, Völker

Die Geburt als Krisensituation. Gebärtechniken im Kulturvergleich.

Titel: Die Geburt als Krisensituation. Gebärtechniken im Kulturvergleich.

Hausarbeit , 2000 , 17 Seiten , Note: zwei

Autor:in: Aline Numrich (Autor:in)

Soziologie - Kultur, Technik, Völker
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In unserer Kultur wird die Geburt zweifellos als ein schmerzhafter Vorgang betrachtet, so dass schon während der Schwangerschaft diesbezüglich Ängste entstehen. Die Zeit vor der Geburt ist aber auch von anderen Ängsten geprägt. So haben viele Frauen z.B. Angst vor Unglücksfällen. Sie fürchten, dass sie eine Treppe hinunter stürzen könnten.

In „Psychologie der Geburt im Krankenhaus“ befinden sich Auszüge aus einer Studie von Areskog, in der Frauen bezüglich ihrer Ängste befragt wurden. Um einen besseren Eindruck der verschiedenen Ängste der Frauen zu gewinnen, gebe ich an dieser Stelle einen Teil daraus wieder:
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Thema
  • Krisensituation Schwangerschaft
  • Ein Gespräch
  • Die Gebärhaltung der Frau
    • Gebären in der Hocke
    • Gebären auf Knien
    • Gebären im Sitzen
    • Gebären im Stehen
    • Gebären im Liegen
  • Geburtsablauf
  • Der Gebärstuhl
  • Aktuelle Angebote der Krankenhäuser

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Geburt als Krisensituation und setzt sich mit den kulturellen Unterschieden in Gebärtechniken auseinander.

  • Psychologische Aspekte der Schwangerschaft und Geburt
  • Ängste und Herausforderungen während der Schwangerschaft
  • Die Auswirkungen der Schwangerschaft auf Beziehungen
  • Kulturelle Unterschiede in Gebärtechniken
  • Die Bedeutung von Unterstützung und Information während der Geburt

Zusammenfassung der Kapitel

Krisensituation Schwangerschaft

Das Kapitel beleuchtet die Schwangerschaft als eine Zeit voller Herausforderungen und Ängste. Die Autorin präsentiert eine Studie von Areskog, die die häufigsten Ängste von schwangeren Frauen aufzeigt.

Ein Gespräch

Dieses Kapitel beinhaltet ein Interview mit der Mutter der Autorin über ihre Erfahrungen mit der Schwangerschaft und Geburt. Die Autorin erörtert die Veränderungen, die die Schwangerschaft mit sich brachte, sowie die Unterstützung, die die Mutter während dieser Zeit erhielt.

Schlüsselwörter

Schwangerschaft, Geburt, Krisensituation, Ängste, Gebärtechniken, Kulturvergleich, Hausgeburt, Krankenhausgeburt, Unterstützung, Hebamme.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Geburt als Krisensituation. Gebärtechniken im Kulturvergleich.
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Fachbereich Gesellschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Grundkurs
Note
zwei
Autor
Aline Numrich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
17
Katalognummer
V10309
ISBN (eBook)
9783638167680
ISBN (Buch)
9783656536550
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geburt Gebärtechniken
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Aline Numrich (Autor:in), 2000, Die Geburt als Krisensituation. Gebärtechniken im Kulturvergleich., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10309
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum