Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Teamdiversität und Innovationen. Welche Faktoren beeinflussen die Innovationskraft von homogenen und heterogenen Teams?

Titre: Teamdiversität und Innovationen. Welche Faktoren beeinflussen die Innovationskraft von homogenen und heterogenen Teams?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2018 , 28 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Juliane Mohr (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen dieser Seminararbeit soll herausgestellt werden, unter welchen Bedingungen heterogene Teams eine höhere Innovationskraft als homogene Teams haben. Dabei wird untersucht, inwiefern sich Diversität in Teams positiv oder negativ auswirkt und welche weiteren Einflussfaktoren eine effiziente Zusammenarbeit ermöglichen. Ferner ist es Ziel dieser Arbeit, herauszustellen, wie Vorteile von Diversität im Unternehmen von Führungskräften am besten gesteuert werden können und wie das Bewusstsein von den Individuen damit zusammenhängt.

Teams stellen eine zentrale Rolle in den unterschiedlichsten Bereichen des Lebens dar. Ein Unternehmen besteht meistens aus einer Vielzahl von Angestellten, weswegen sich die Bildung von einem oder mehreren Teams anbietet. Im Gegensatz zur Einzelarbeit ist die Arbeit im Team durch eine komplexe Struktur zu beschreiben, dessen verschiedenen Aspekte es zu ergründen gilt, um zu verstehen, wie mehrere Individuen erfolgreich zusammen arbeiten können. Dabei bedeutet erfolgreich arbeiten, dass Teams effizienter als ein einzelnes Individuum sein sollen und durch gegenseitige Kontrolle, Motivation und Unterstützung dem Unternehmen einen zusätzlichen Mehrwert durch die Zusammenarbeit bringen.

Ein solcher Mehrwert können Innovationen sein, welche ebenso ein wesentliches Wettbewerbsargument am Markt darstellen. Gerade in Zeiten der Digitalisierung ist der Konkurrenzdruck gestiegen, sodass qualitativ hochwertige Innovationen, dem Unternehmen einen entscheidenden Vorteil zur Kundenbindung liefern können. Daher ist es interessant zu untersuchen, inwiefern die Arbeit in Teams zu Innovationen führt und ob und in welchem Maße die Diversität innerhalb der Teams dazu beiträgt. Bei der Zusammenstellung von Teams muss auf die verschiedenen Attribute der einzelnen Teammitglieder geachtet werden. Dabei tendiert die Teamaufstellung meistens entweder in überwiegend homogene oder heterogene Teams. In heterogenen Teams befinden sich diverse Individuen, die sich in demografischen und persönlichen Merkmalen unterscheiden. Daneben kann man solche Teams nach der Größe sowie der Amtszeit des Teams vergleichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Motivation
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Homogene Teams
    • 2.2 Heterogene Teams
    • 2.3 Innovationskraft
  • 3. Literaturreview
    • 3.1 Horwitz, S. & Horwitz, I.: The effects of team diversity on team outcomes.
    • 3.2 Hülsheger, U. R., Anderson, N., & Salgado, J. F.: Team-level predictors of innovation at work.
    • 3.3 Kearney, E., & Voelpel, S. C.: Diversity research
    • 3.4 Garcia Martinez, M., Zouaghi, F., & Garcia Marco, T.: Diversity is strategy
    • 3.5 Kritische Würdigung der Paper
  • 4. Forschungsdesign
    • 4.1 Aufbau
    • 4.2 Empirische Grundlagen
    • 4.3 Mögliche Ergebnisse
  • 5. Limitationen
  • 6. Implikationen für Forschung und Praxis
  • 7. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, unter welchen Bedingungen heterogene Teams eine höhere Innovationskraft als homogene Teams aufweisen. Dabei wird untersucht, inwiefern sich Diversität in Teams positiv oder negativ auswirkt und welche weiteren Einflussfaktoren eine effiziente Zusammenarbeit ermöglichen. Ziel der Arbeit ist es, herauszustellen, wie Vorteile von Diversität im Unternehmen von Führungskräften am besten gesteuert werden können und wie das Bewusstsein von den Individuen damit zusammenhängt.

  • Zusammenhang zwischen Diversität und Innovationskraft in Teams
  • Positive und negative Auswirkungen von Diversität auf die Teamperformance
  • Einflussfaktoren für eine effiziente Zusammenarbeit in diversen Teams
  • Steuerung von Diversitätsvorteilen durch Führungskräfte
  • Bewusstsein für Diversität bei den Teammitgliedern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung und Motivation: Dieses Kapitel führt in das Thema der Teamarbeit und Innovation ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Diversität auf die Innovationskraft in Teams.
  • Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Begriffe der Innovationskraft, heterogener und homogener Teams sowie die Bedeutung der Diversität in Unternehmen erläutert.
  • Kapitel 3: Literaturreview: Dieses Kapitel analysiert verschiedene wissenschaftliche Studien, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Diversität und Teamleistung beschäftigen.
  • Kapitel 4: Forschungsdesign: In diesem Kapitel wird das Forschungsdesign der Seminararbeit vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit behandelt wichtige Themen wie Innovationskraft, Diversität, Teamleistung, homogene und heterogene Teams, Führung, Bewusstsein und wissenschaftliche Studien im Bereich des Diversity Managements.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Teamdiversität und Innovationen. Welche Faktoren beeinflussen die Innovationskraft von homogenen und heterogenen Teams?
Université
Brandenburg Technical University Cottbus
Note
1,3
Auteur
Juliane Mohr (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
28
N° de catalogue
V1030901
ISBN (ebook)
9783346525352
ISBN (Livre)
9783346525369
Langue
allemand
mots-clé
teamdiversität innovationen welche faktoren innovationskraft teams
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Juliane Mohr (Auteur), 2018, Teamdiversität und Innovationen. Welche Faktoren beeinflussen die Innovationskraft von homogenen und heterogenen Teams?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030901
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint