Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención

Erstellung eines manualisierten Therapietagebuchs für Menschen mit Anpassungsstörungen

Título: Erstellung eines manualisierten Therapietagebuchs für Menschen mit Anpassungsstörungen

Tesis de Máster , 2018 , 74 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Jenny Schalk (Autor)

Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die dringende Notwendigkeit von Angeboten außerhalb einer ambulanten Therapie für psychische Störungen nachzuweisen. Die Entwicklung eines manualisierten Therapietagebuchs speziell für Menschen, die unter einer Anpassungsstörung leiden, soll dieses übergeordnete Ziel aufgreifen und einen Beitrag zur prekären Versorgungssituation psychisch Kranker leisten. Dieses Therapietagebuch soll im Folgenden bewusst nicht Selbsthilfemanual genannt werden, da es ausschließlich als Ergänzung zu einer ambulanten Therapie gedacht ist.

Das Anliegen dieser Arbeit ist es eine Symptomverbesserung auf subjektiver Ebene zu erreichen, welche sich auch quantitativ bestimmen lässt. Im Zuge dessen wird die Funktionalität dieses neuentwickelten Manuals in einer zehnwöchigen Untersuchung evaluiert. Ausgewählte Einzelfallpersonen reflektieren sich in täglichen und wöchentlichen Fragebögen und bearbeiten als Ergänzung wöchentliche Interventionsbausteine (Mini-Max-Interventionen) aus dem Therapieprogramm für Anpassungsstörungen (Reschke, Kusel, Teichmann, & Hallensleben, 2011).

Es erfolgt anschließend die Analyse der Daten aus dem Therapietagebuch, die Auswertung der Werte aus diversen diagnostischen Tests zu Beginn und zum Ende der Untersuchung sowie die Ermittlung der Angaben aus einem Fokussierten Interview.
Insgesamt kann durch die gewonnenen Ergebnisse festgestellt werden, dass bei allen Teilnehmerinnen eine subjektive Symptomverbesserung eingetreten ist, welche auch durch geringere Werte in psychologisch diagnostischen Testungen nachgewiesen wird. Dies kann jedoch nicht durch quantifizierbare Daten belegt werden. Das Manual erfüllt alle notwendigen Gütekriterien und wurde von den Teilnehmerinnen als gut verständlich beschrieben. Eine Revision und Veränderung zur Erstellung einer effektiveren und individuell passenderen Variante des Therapietagebuchs wurde vorbereitet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Problemstellung
  • 2 Die Anpassungsstörung als Grundlagenerkrankung in ICD-10, ICD-11 und DSM-5
  • 3 Das Therapieprogramm für Anpassungsstörungen (TAPS)
    • 3.1 Entwicklung und Grundlagen des Programms
    • 3.2 Veränderungsbedarf nach ICD-11
    • 3.3 Neukonzeption des TAPS
    • 3.4 Evaluation des TAPS
  • 4 Evaluation zu Selbsthilfemanualen
    • 4.1 Selbsthilfemanuale allgemein
    • 4.2 Selbsthilfemanuale im Bereich Depression/Anpassungsstörungen
    • 4.3 Zwischenfazit
  • 5 Ableitung der eigenen Fragestellung
    • 5.1 Konzeption des manualisierten Therapietagebuchs
      • 5.1.1 Vorbereitung der Manualerstellung
      • 5.1.2 Itemauswahl
    • 5.2 Fragestellungen und empirische Erwartungen
      • 5.2.1 Statistische Kennwerte des Manuals
      • 5.2.2 Subjektive Kennwerte der TeilnehmerInnen
  • 6 Methodik
    • 6.1 Stichprobe
    • 6.2 Messinstrumente
      • 6.2.1 Symptom-Checkliste (SCL-90)
      • 6.2.2 Beck Depressions-Inventar (BDI II)
      • 6.2.3 Adjustment Disorder New Module (ADNM-20)
      • 6.2.4 Präokkupationsskala (EPS)
      • 6.2.5 Fokussiertes Interview
    • 6.3 Durchführung
    • 6.4 Auswertung
  • 7 Ergebnisdarstellung
    • 7.1 Qualitative Ergebnisse
      • 7.1.1 Freiantwortfelder des Manuals
        • 7.1.1.1 Täglicher Fragebogen
        • 7.1.1.2 Wochenabschluss
      • 7.1.2 Fokussiertes Interview
    • 7.2 Quantitative Ergebnisse
      • 7.2.1 Prä- und Postmessung der diagnostischen Werte
      • 7.2.2 Objektivität
      • 7.2.3 Reliabilität
      • 7.2.4 Validität
      • 7.2.5 Hierarchisch Lineares Modell
        • 7.2.5.1 Empfinden über den Tag
        • 7.2.5.2 Interesse an der Umwelt
        • 7.2.5.3 Konfrontation
        • 7.2.5.4 Kontrollempfinden
        • 7.2.5.5 Grübeln
        • 7.2.5.6 Leistungsfähigkeit
        • 7.2.5.7 Gesamtbewertung
  • 8 Diskussion und Ausblick
    • 8.1 Interpretation der Ergebnisse
      • 8.1.1 Qualitative Ergebnisse
      • 8.1.2 Quantitative Ergebnisse
    • 8.2 Zusammenfassung Limitationen
    • 8.3 Ausblick
  • 9 Fazit
  • 10 Literaturverzeichnis
  • 11 Anhang
    • 11.1 Interviewleitfaden
    • 11.2 Therapietagebuch (Auszug)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die unzureichende Versorgungssituation psychisch Kranker aufzuzeigen und einen Beitrag zur Verbesserung dieser Situation zu leisten. Hierfür wird ein manualisiertes Therapietagebuch für Menschen mit Anpassungsstörungen entwickelt und evaluiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der subjektiven Symptomverbesserung, die sowohl qualitativ als auch quantitativ untersucht wird. Die Arbeit untersucht die Funktionalität des neuen Manuals und analysiert die Ergebnisse im Kontext des Therapieprogramms für Anpassungsstörungen (TAPS).

  • Entwicklung und Evaluation eines manualisierten Therapietagebuchs für Anpassungsstörungen
  • Analyse der subjektiven Symptomverbesserung bei Teilnehmerinnen
  • Funktionalität des Manuals im Kontext des TAPS
  • Qualitative und quantitative Datenauswertung
  • Gütekriterien des entwickelten Manuals

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt die Problematik der unzureichenden Versorgung von Menschen mit psychischen Störungen und die Notwendigkeit von zusätzlichen Angeboten außerhalb ambulanter Therapien. Sie führt in die Thematik der Anpassungsstörungen ein und begründet die Entwicklung eines manualisierten Therapietagebuchs als Beitrag zur Verbesserung der Versorgungssituation. Die Arbeit fokussiert sich dabei auf die subjektive Symptomverbesserung und deren quantitative Erfassbarkeit.

2 Die Anpassungsstörung als Grundlagenerkrankung in ICD-10, ICD-11 und DSM-5: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Definition und Klassifikation von Anpassungsstörungen gemäß der internationalen Klassifikationssysteme ICD-10, ICD-11 und DSM-5. Es beleuchtet die diagnostischen Kriterien und die damit verbundenen Herausforderungen in der klinischen Praxis. Der Vergleich der verschiedenen Klassifikationen verdeutlicht die Entwicklung und den aktuellen Stand des Verständnisses dieser Störung.

3 Das Therapieprogramm für Anpassungsstörungen (TAPS): Dieses Kapitel widmet sich dem Therapieprogramm für Anpassungsstörungen (TAPS). Es erläutert die Entwicklung und Grundlagen des Programms, den Veränderungsbedarf im Lichte des ICD-11 und die Neukonzeption des TAPS. Besonders hervorgehoben wird die Evaluation des TAPS und dessen Wirksamkeit. Der Kapitelverlauf zeigt die Entwicklung und Anpassung des Therapieprogramms an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und klinische Erfahrungen.

4 Evaluation zu Selbsthilfemanualen: Dieses Kapitel befasst sich mit der bestehenden Literatur zu Selbsthilfemanualen im Allgemeinen und speziell im Bereich von Depressionen und Anpassungsstörungen. Es werden verschiedene Ansätze und deren Evaluationen kritisch betrachtet, um die Stärken und Schwächen solcher Interventionen aufzuzeigen und die Notwendigkeit eines ergänzenden, manualisierten Therapietagebuchs zu untermauern. Es dient als Grundlage für die Entwicklung des eigenen Therapietagebuchs.

5 Ableitung der eigenen Fragestellung: In diesem Kapitel wird die Konzeption des manualisierten Therapietagebuchs detailliert beschrieben. Die Vorbereitung der Manualerstellung, die Itemauswahl und die Entwicklung der Fragestellungen und empirischen Erwartungen werden erläutert. Es werden die methodischen Ansätze und die theoretische Fundierung der Arbeit dargelegt, welche die Grundlage für die spätere Evaluation bilden.

6 Methodik: Das Kapitel Methodik beschreibt detailliert die Forschungsmethodik, die für die Evaluation des Therapietagebuchs eingesetzt wurde. Es beinhaltet die Beschreibung der Stichprobe, der verwendeten Messinstrumente (u.a. SCL-90, BDI-II, ADNM-20, EPS und ein fokussiertes Interview), die Durchführung der Studie und die verwendeten Auswertungsmethoden. Die methodische Stringenz ist essentiell für die Validität der Ergebnisse.

7 Ergebnisdarstellung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Sowohl qualitative Ergebnisse aus den Freitextfeldern des Therapietagebuchs und dem fokussierten Interview als auch quantitative Ergebnisse aus den diagnostischen Tests werden umfassend dargestellt und analysiert. Die Daten werden detailliert beschrieben und interpretiert, wobei die verschiedenen statistischen Analysen erläutert werden.

Schlüsselwörter

Anpassungsstörung, Therapietagebuch, Manual, Selbsthilfe, TAPS, Symptomverbesserung, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, ICD-10, ICD-11, DSM-5, Evaluation, Subjektive Kennwerte, Intervention, Psychische Störungen

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Entwicklung und Evaluation eines manualisierten Therapietagebuchs für Anpassungsstörungen

Was ist das Thema der Arbeit?

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Evaluation eines manualisierten Therapietagebuchs für Menschen mit Anpassungsstörungen. Ziel ist es, die unzureichende Versorgungssituation psychisch Kranker zu verbessern und die subjektive Symptomverbesserung bei Betroffenen zu untersuchen.

Welche Anpassungsstörungen werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet Anpassungsstörungen gemäß der Klassifikationen ICD-10, ICD-11 und DSM-5. Der Vergleich dieser Klassifikationssysteme liefert einen umfassenden Überblick über die Definition und diagnostischen Kriterien.

Welche Rolle spielt das Therapieprogramm für Anpassungsstörungen (TAPS)?

Das TAPS dient als Kontext für die Entwicklung und Evaluation des Therapietagebuchs. Die Arbeit untersucht die Funktionalität des neuen Manuals im Kontext des TAPS und berücksichtigt den Veränderungsbedarf im Lichte des ICD-11.

Wie wird das Therapietagebuch entwickelt?

Die Entwicklung des Therapietagebuchs umfasst die Vorbereitung der Manualerstellung, die Itemauswahl und die Definition der Fragestellungen und empirischen Erwartungen. Die Konzeption wird detailliert beschrieben.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Evaluation des Therapietagebuchs verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Methoden. Qualitative Daten stammen aus Freitextfeldern des Tagebuchs und fokussierten Interviews. Quantitative Daten werden mittels Messinstrumenten wie SCL-90, BDI-II, ADNM-20 und EPS erhoben und mit Hilfe von statistischen Analysen (u.a. hierarchisch lineare Modelle) ausgewertet.

Welche Messinstrumente werden verwendet?

Die Studie verwendet verschiedene Messinstrumente, darunter die Symptom-Checkliste (SCL-90), das Beck Depressions-Inventar (BDI II), das Adjustment Disorder New Module (ADNM-20), die Präokkupationsskala (EPS) und ein fokussiertes Interview. Diese Instrumente dienen der Erfassung verschiedener Aspekte der Anpassungsstörung und der subjektiven Symptomverbesserung.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Ergebnisse umfassen sowohl qualitative Ergebnisse aus den Freitextfeldern des Therapietagebuchs und den Interviews als auch quantitative Ergebnisse aus den diagnostischen Tests. Die Daten werden detailliert dargestellt und interpretiert, einschließlich statistische Analysen.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit interpretiert die Ergebnisse, fasst Limitationen zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen. Das Fazit bewertet den Beitrag des entwickelten Therapietagebuchs zur Verbesserung der Versorgungssituation von Menschen mit Anpassungsstörungen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter umfassen: Anpassungsstörung, Therapietagebuch, Manual, Selbsthilfe, TAPS, Symptomverbesserung, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, ICD-10, ICD-11, DSM-5, Evaluation, Subjektive Kennwerte, Intervention, Psychische Störungen.

Wo finde ich das vollständige Literaturverzeichnis und den Anhang?

Das vollständige Literaturverzeichnis und der Anhang (mit Interviewleitfaden und Therapietagebuchauszügen) sind im vollständigen Dokument enthalten.

Final del extracto de 74 páginas  - subir

Detalles

Título
Erstellung eines manualisierten Therapietagebuchs für Menschen mit Anpassungsstörungen
Universidad
University of Leipzig  (Institut für Psychologie)
Calificación
1,3
Autor
Jenny Schalk (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
74
No. de catálogo
V1030905
ISBN (Ebook)
9783346433916
ISBN (Libro)
9783346433923
Idioma
Alemán
Etiqueta
Klinische Psychologie Anpassungsstörung TAPS Selbsthilfe Therapietagebuch Achtsamkeit Kognitive Therapie Manual
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jenny Schalk (Autor), 2018, Erstellung eines manualisierten Therapietagebuchs für Menschen mit Anpassungsstörungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030905
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  74  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint