Das Ziel der Arbeit ist es, zu klären, welche Herausforderungen für das Projektmanagement in KMU auftreten. Zusätzlich sollen zu den erarbeiteten Herausforderungen auch potenzielle Lösungsansätze herausgestellt werden.
Die anhaltende Globalisierung der Weltmärkte sowie die zunehmende Vernetzung und Komplexität der Wirtschaftswelt lassen die Anforderungen an Unternehmen deutlich steigen. Die sogenannte VUCA-Welt erhöht den Schwierigkeitsgrad für eine erfolgreiche Umsetzung großer Vorhaben - insbesondere in Form von Projekten. Daher ist ein strukturiertes und zielgerichtetes Projektmanagement für die verschiedenen Phasen eines Projektes und schließlich dessen Erfolg unabdingbar. Ohne das schrittweise Management können hochkomplexe und undurchsichtige Aufträge, Informationen und Kundenanforderungen nur schwer erfüllt werden. Ein erfolgreiches Projektmanagement steht immer in direkter Verbindung mit dem Verbrauch von Ressourcen. Diese können verschiedene Formen annehmen und werden für die Planung, Durchführung sowie Nachbereitung von Projekten benötigt. Neben den notwendigen Ressourcen müssen verschiedenste Anforderungen erfüllt sein, um ein erfolgreiches Projektmanagement durchführen zu können. Konzernen, die über eine große Menge an Ressourcen verfügen, fällt es im Allgemeinen leichter, Projekte erfolgreich durchzuführen. Die Relevanz des Projektmanagements nimmt heutzutage drastisch zu, da durch die anhaltende Globalisierung der Wirtschaftswelt immer öfter auch kleine und mittlere Unternehmen vor umfangreiche Aufgaben, Anforderungen und Herausforderungen gestellt werden. Obwohl KMU in der deutschen Wirtschaftslandschaft einen hohen Stellenwert einnehmen, unterscheiden sie sich in vielen Merkmalen von den Großunternehmen. Bedingt durch diese Heterogenität unterscheidet sich auch die Umsetzung sowie das Management von Projekten. Somit entstehen verschiedene Herausforderungen im Projektmanagement.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziele, Methodik und Forschungsfragen
- 1.3 Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit
- 2. Hauptteil
- 2.1 Projektmanagement
- 2.1.1 Geschichte des Projektmanagements
- 2.1.2 Relevanz von Projektmanagement
- 2.1.3 Theoretische Grundlagen des Projektmanagements
- 2.2 KMU
- 2.2.1 Definition KMU
- 2.2.2 Bedeutung von KMU
- 3. (Kapitelüberschrift fehlt im Ausgangstext)
- 4. Schluss
- 4.1 Grenzen der Arbeit
- 4.2 Fazit
- 4.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Herausforderungen des Projektmanagements in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ziel ist es, diese Herausforderungen zu identifizieren und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern bietet einen praxisorientierten Einblick in die Thematik.
- Herausforderungen des Projektmanagements in KMU
- Theoretische Grundlagen des Projektmanagements
- Definition und Bedeutung von KMU
- Potenzieller Nutzen von Projektmanagement in KMU
- Lösungsansätze für Probleme im Projektmanagement von KMU
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung, die sich aus der zunehmenden Komplexität und Globalisierung der Wirtschaft ergibt, insbesondere für KMU. Es betont die Notwendigkeit eines strukturierten Projektmanagements für den Erfolg von Projekten in diesem Kontext. Die Ziele der Arbeit, die Methodik und die Forschungsfragen werden definiert, wobei ein praxisnaher Einblick in das Projektmanagement von KMU im Vordergrund steht. Die Arbeit verzichtet auf universelle Gültigkeit und Vollständigkeit und konzentriert sich auf die Darstellung potenzieller Herausforderungen und Lösungsansätze.
2. Hauptteil: Dieser Abschnitt befasst sich zunächst mit den theoretischen Grundlagen des Projektmanagements. Die Geschichte, Relevanz und theoretische Konzepte werden erläutert, gefolgt von einer Definition und Einordnung von KMU in den wirtschaftlichen Kontext. Die Bedeutung von KMU für die deutsche Wirtschaft wird hervorgehoben, ebenso wie die Unterschiede im Projektmanagement im Vergleich zu Großunternehmen. Dieser Teil legt die Basis für die anschließende Analyse der Herausforderungen und Lösungsansätze im Projektmanagement von KMU.
3. (Kapitelüberschrift fehlt im Ausgangstext): Da die Kapitelüberschrift fehlt, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden. Der Ausgangstext enthält keine Informationen über den Inhalt dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, KMU, kleine und mittlere Unternehmen, Herausforderungen, Lösungsansätze, Globalisierung, Komplexität, Ressourcenmanagement, theoretische Grundlagen, Praxisrelevanz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Arbeit: Projektmanagement in KMU
Was ist der Gegenstand der wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen des Projektmanagements in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie untersucht diese Herausforderungen und zeigt mögliche Lösungsansätze auf. Der Fokus liegt auf einem praxisorientierten Einblick, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit oder universelle Gültigkeit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements, die Definition und Bedeutung von KMU, die Herausforderungen des Projektmanagements in KMU, den potenziellen Nutzen von Projektmanagement für KMU und Lösungsansätze für Probleme im Projektmanagement von KMU. Ein Kapitel befasst sich mit der Geschichte und Relevanz des Projektmanagements. Die Bedeutung von KMU für die deutsche Wirtschaft wird ebenfalls beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil, ein Kapitel mit unbekannter Überschrift (da im Ausgangstext fehlend), und einen Schluss. Die Einleitung definiert die Problemstellung, Ziele, Methodik und Forschungsfragen. Der Hauptteil umfasst die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements und eine Auseinandersetzung mit KMU. Der Schluss beinhaltet eine Diskussion der Grenzen der Arbeit, ein Fazit und einen Ausblick.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Identifizierung der Herausforderungen des Projektmanagements in KMU und die Aufzeigen möglicher Lösungsansätze. Die Arbeit möchte einen praxisorientierten Einblick in die Thematik bieten.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die genaue Methodik wird im Ausgangstext nicht detailliert beschrieben. Es wird jedoch betont, dass die Arbeit einen praxisorientierten Einblick in das Projektmanagement von KMU anstrebt und keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder universelle Gültigkeit erhebt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, KMU, kleine und mittlere Unternehmen, Herausforderungen, Lösungsansätze, Globalisierung, Komplexität, Ressourcenmanagement, theoretische Grundlagen, Praxisrelevanz.
Was ist der Inhalt des Kapitels mit der fehlenden Überschrift?
Der Ausgangstext enthält keine Informationen zum Inhalt dieses Kapitels. Daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit und der Ausblick werden im Schluss der Arbeit präsentiert. Der Ausgangstext enthält nur eine Beschreibung der zu erwartenden Abschnitte (Grenzen der Arbeit, Fazit, Ausblick), jedoch keine konkreten Aussagen zu den Inhalten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Die Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Projektmanagement in KMU beschäftigen, sei es in der Praxis oder in der Forschung. Sie bietet einen praxisorientierten Einblick in die Herausforderungen und Lösungsansätze in diesem Bereich.
Wo finde ich den vollständigen Text der wissenschaftlichen Arbeit?
Der vollständige Text der wissenschaftlichen Arbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser FAQ bietet lediglich eine Zusammenfassung des Inhalts, basierend auf den bereitgestellten Daten.
- Quote paper
- Justin Dierks (Author), 2020, Herausforderungen für das Projektmanagement kleiner und mittlerer Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030997