Mit der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, einige Unterschiede im Hinblick auf soziale und politische Verhaltensmuster zwischen der damaligen Generation der 1990er-Jahre zur heutigen Jugend aufzuzeigen.
Nach einem kurzen historischen Überblick über die Entstehung des Jugendbegriffes sowie der Jugend als Lebensphase werden anschließend, unter einer zusammenfassenden Betrachtung am Beispiel der „Sächsischen Längsschnittstudie“, die kontextabhängigen Entwicklungstendenzen vor allem von Jugendlichen in Ostdeutschland aufgezeigt. Weitere Studien wie z. B. die Shell-Jugendstudie, die seit dem Jahr 1972 Aussagen und Vergleiche von west- und ostdeutschen Jugendlichen untersucht, sollen ebenfalls in die Betrachtung mit einbezogen werden. Abschließend werden anhand der DJI-Jugendsurvey-Studie Parallelen zur Jugend der Jahrtausendwende gezogen, um jeweilige Tendenzen und Entwicklungen darstellen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Jugendphase und Jugendkulturen
- Zur Entstehung der Jugendphase
- Jugendkulturen zur Jahrtausendwende
- Die Jugend vor und nach der politischen Wende
- Einleitung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Jugendkulturen in Ostdeutschland im Kontext der politischen Wende von 1989. Sie untersucht die spezifischen Herausforderungen und Veränderungen, denen Jugendliche in dieser Zeit ausgesetzt waren und analysiert, wie sich diese auf ihre Lebensentwürfe und Wertvorstellungen auswirkten.
- Der Einfluss der politischen Wende auf die Jugendphase und Jugendkulturen in Ostdeutschland
- Die Herausforderungen der Integration und Anpassung an die neue Gesellschaft
- Die Rolle von Sozialisationsprozessen in Familie, Schule und Freundeskreis
- Die Bedeutung von Jugendstudien wie der Shell-Jugendstudie und der DJI-Jugendsurvey-Studie für die Analyse von Jugendkulturen
- Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Jugendgeneration der 1990er Jahre und der heutigen Jugend in Ostdeutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Jugendphase und Jugendkulturen
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Jugendphase und die Entwicklung von Jugendkulturen im Kontext der Industrialisierung und der Entstehung des Jugendbegriffes. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf die Jugendphase diskutiert, sowie deren Bedeutung als „Lebensphase eigener Qualität“ (Hurrelmann, 2010).
Die Jugend vor und nach der politischen Wende
Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der politischen Wende 1989 auf die Jugend in Ostdeutschland. Es analysiert die Veränderungen in der Sozialisation, den Werten und dem Selbstverständnis der Jugendlichen und beleuchtet die Herausforderungen der Integration in die neue Gesellschaft. Es werden verschiedene Studien und Ergebnisse herangezogen, um die spezifischen Entwicklungen in Ostdeutschland zu betrachten.
Schlüsselwörter
Jugendphase, Jugendkulturen, politische Wende, Ostdeutschland, Integration, Sozialisation, Shell-Jugendstudie, DJI-Jugendsurvey-Studie, Generationenvergleich, Lebensentwürfe, Wertvorstellungen.
- Quote paper
- Manja Rehschuh (Author), 2014, Der Wandel der Jugendkulturen in Ostdeutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031003