Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Die Serie "13 Reasons Why" und ihre Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen

Título: Die Serie "13 Reasons Why" und ihre Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen

Trabajo Escrito , 2017 , 19 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Lena Förster (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Hausarbeit beschränke ich mich auf das Medium Internet, insbesondere auf die Netflix-Serie „13 Reasons Why“, und werde auf der Grundlage des Modells der produktiven Realitätsverarbeitung nach Klaus Hurrelmann und dessen Sozialisationstheorie versuchen, die Auswirkungen und Folgen der Serie auf die Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung von Jugendlichen herauszuarbeiten.

Zunächst wird der Begriff Sozialisation definiert, um alles Nachfolgende verständlicher zu machen. Neben einer Einführung in die Sozialisationstheorie und in das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung Hurrelmanns wird auf Krisen während der Persönlichkeitsentwicklung eingegangen und dann die Rolle von Medien im Sozialisationsprozess erläutert. Anschließend folgt ein inhaltlicher und thematischer Überblick über die Serie 13 „Reasons Why“, damit im Anschluss auf die Auswirkungen der Serie auf Jugendliche eingegangen werden kann. Hierbei kann es sich nicht nur im um negative Auswirkungen, sondern durchaus auch um positive Auswirkungen und Folgen handeln.

Die Ausarbeitung der Auswirkungen und Folgen soll die wichtige Rolle von Medien während der Sozialisation von Jugendlichen deutlich machen und letztendlich dazu verhelfen, ein Konzept zu Hilfsmaßnahmen aufzustellen, welches sowohl Prävention als auch Intervention beinhaltet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoriegrundlage/Definitionen
    • 2.1 Definition Sozialisation und Mediensozialisation
    • 2.2 Persönlichkeit als produktive Realitätsverarbeitung
    • 2.3 Krisen während der Persönlichkeitsentwicklung
    • 2.4 Die Rolle von Medien im Sozialisationsprozess
  • 3. 13 Reasons Why
    • 3.1 Die Serie
    • 3.2 Themen und Motive
  • 4. Auswirkungen auf Persönlichkeitsentwicklung
    • 4.1 Präventionsmaßnahmen und Hilfe
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Auswirkungen der Netflix-Serie „13 Reasons Why“ auf die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen. Die Arbeit basiert auf dem Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Klaus Hurrelmann und untersucht, wie die Serie den Sozialisationsprozess beeinflusst und welche Folgen sie für die Entwicklung von Jugendlichen hat.

  • Definition von Sozialisation und Mediensozialisation
  • Die Rolle von Medien im Sozialisationsprozess
  • Die Serie „13 Reasons Why“ und ihre Themen
  • Auswirkungen der Serie auf die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen
  • Präventionsmaßnahmen und Hilfsmöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung von Medien im Sozialisationsprozess, insbesondere für die Entwicklung von Jugendlichen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Netflix-Serie „13 Reasons Why“ und untersucht deren Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung.

Das zweite Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es definiert den Begriff Sozialisation und die Mediensozialisation sowie die Rolle von Medien im Sozialisationsprozess. Das Kapitel beleuchtet auch das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Klaus Hurrelmann und dessen Bedeutung für die Analyse der Persönlichkeitsentwicklung.

Das dritte Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Serie „13 Reasons Why“ und ihre zentralen Themen und Motive. Es soll als Grundlage für die anschließende Analyse der Auswirkungen der Serie auf Jugendliche dienen.

Das vierte Kapitel untersucht die möglichen Auswirkungen der Serie „13 Reasons Why“ auf die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen. Es geht dabei sowohl auf negative als auch auf positive Auswirkungen ein.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sozialisation, Mediensozialisation, Persönlichkeitsentwicklung, Identität, Jugend, „13 Reasons Why“, Medienkonsum, Auswirkungen von Medien, Folgen für die Entwicklung, Prävention, Intervention.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Serie "13 Reasons Why" und ihre Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen
Universidad
University of Cologne  (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Curso
Medienpädagogik
Calificación
2,0
Autor
Lena Förster (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
19
No. de catálogo
V1031015
ISBN (Ebook)
9783346433671
ISBN (Libro)
9783346433688
Idioma
Alemán
Etiqueta
Jugendliche Persönlichkeitsentwicklung Sozialisationsinstanzen Medien Realitätsverarbeitung Sozialisationstheorie Sozialisationsprozess Hurrelmann pädagogik Auswirkungen Mediensozialisation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lena Förster (Autor), 2017, Die Serie "13 Reasons Why" und ihre Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031015
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint