Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Case Scenarios

Die Aufenthaltsdauer von Migranten im Gastland - Eine Analyse am Beispiel der EU Osterweiterung

Title: Die Aufenthaltsdauer von Migranten im Gastland - Eine Analyse am Beispiel der EU Osterweiterung

Diploma Thesis , 2002 , 47 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Diplom-Ökonom Jan Philipp Soennecken (Author)

Economics - Case Scenarios
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die voranschreitende wirtschaftliche Integration der Europäischen Union (EU)1 in Verbindung mit der Erweiterung der EU um neue Mitgliedsstaaten wirft die Frage auf, welche Form zukünftig zu erwartende Arbeitskräftebewegungen in Europa besitzen werden. Das besondere Augenmerk liegt hier auf den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL)2.
In der Literatur hat dabei die Frage der Aufenthaltsdauer von Migranten in einem Aufnahmeland bisher nur wenig Beachtung gefunden. Im Zuge der Osterweiterung der EU beschäftigen sich zahlreiche Studien mit Prognosen über den Umfang der Zuwanderungsströme nach Eintreten von Niederlassungsfreiheit für Personen und Freizügigkeit für Arbeitnehmer.3
Diese beiden Kriterien sind unabdingbare Elemente einer vollwertigen EUMitgliedschaft.4
Der Migrationsstrom im Zuge der Erweiterung wird sich auf Österreich und Deutschland, insbesondere die Grenzregionen dieser beiden Länder zu den MOEL, konzentrieren. Allein 75 Prozent der migrierten Menschen und 80 Prozent der erwerbstätigen Migranten aus den MOEL ließen sich bis 1999 in diesen beiden Ländern nieder. In Österreich machten Migranten aus den Ländern Bulgarien, Polen, Rumänien, Tschechien, Slowakei und Ungarn in 1995 1,1 Prozent, in Deutschland 0,5 Prozent der Beschäftigten aus.5
Die vorliegende Arbeit betrachtet dabei das Migrationspotential, das in den Staaten Mittel- und Osteuropas besteht und gibt unterschiedliche Schätzungen bezüglich der Anzahl der Migranten wieder. Sie nimmt bezug auf Befragungen migrationsbereiter Mittel- und Osteuropäer, die nach einer begrenzten Zeit der Wanderung in die EU wieder in ihr Heimatland zurückkehren wollen.
[...]
1 Zur Europäischen Union gehören die Staaten Deutschland, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden, Spanien und das Vereinigte Königreich.
2 Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn bilden die MOEL.
3 Die Kodifizierung der Freizügigkeit erfolgt in Artikel 39 des EG-Vertrages.
4 Vgl. Brücker, H. / Trübswetter, P. / Weise, C.: EU-Osterweiterung: Keine massive Zuwanderung zu erwarten. In: Wochenbericht. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.), 67. Jahrgang (2000), S. 315.
5 Vgl. Boeri, T. / Brücker, H.: The Impact of Eastern Enlargement on Employment and Labour Markets in the EU Member States. European Integration Consortium (Hrsg.). Berlin / Mailand 2001, S. 53.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Abschätzung des Migrationspotentials
  • Bestandsaufnahme der wirtschaftlichen Situation in den MOEL
    • Arbeitslosigkeit
    • Erwerbstätigkeit
    • Bruttoinlandsprodukt
    • Kaufkraftparitäten
  • Migration als Investition in Humankapital
  • Referenzmodell zur Migration bei Geltung der Kaufkraftparität
  • Modellierung optimaler Rückkehrzeitpunkte
    • Nichtgeltung von Kaufkraftparität und konstante Preise
    • Nichtgeltung von Kaufkraftparität, konstante Preise, Arbeitslosigkeit
    • Logarithmische Nutzenfunktion
      • Innere Lösung
      • Randlösung
    • Logarithmische Nutzenfunktion bei Arbeitslosigkeit
      • Innere Lösung
      • Randlösung
  • Berechnung optimaler Rückkehrzeitpunkte
    • Migration von den MOEL in die EU
    • Migration von den MOEL nach Deutschland
    • Migration von den MOEL nach Österreich
    • Kritik der Berechnung optimaler Aufenthaltsdauern
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht die Aufenthaltsdauer von Migranten im Gastland anhand des Beispiels der EU-Osterweiterung. Im Mittelpunkt stehen die ökonomischen Faktoren, die die Entscheidung für eine dauerhafte oder temporäre Migration beeinflussen. Ziel ist es, ein Modell zu entwickeln, das die optimalen Rückkehrzeitpunkte für Migranten unter verschiedenen Bedingungen, wie beispielsweise Arbeitslosigkeit oder konstante Preise, prognostiziert.

  • Ökonomische Faktoren, die Migration beeinflussen
  • Modellierung optimaler Rückkehrzeitpunkte
  • Analyse der Migration von den MOEL in die EU
  • Einfluss von Arbeitslosigkeit auf die Migrationsentscheidung
  • Bewertung der Kaufkraftparität als Faktor für die Migrationsentscheidung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und einer Abschätzung des Migrationspotentials. Anschließend wird die wirtschaftliche Situation in den MOEL im Detail analysiert. Kapitel 4 beleuchtet die Migration als Investition in Humankapital, während Kapitel 5 ein Referenzmodell zur Migration bei Geltung der Kaufkraftparität präsentiert. In Kapitel 6 wird ein Modell zur Berechnung optimaler Rückkehrzeitpunkte unter verschiedenen Bedingungen entwickelt. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Berechnungen für die Migration von den MOEL in die EU, nach Deutschland und nach Österreich.

Schlüsselwörter

Migration, EU-Osterweiterung, MOEL, Kaufkraftparität, Arbeitslosigkeit, Humankapital, Rückkehrzeitpunkte, Modellierung, ökonomische Faktoren, Investition, Entscheidungstheorie.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Die Aufenthaltsdauer von Migranten im Gastland - Eine Analyse am Beispiel der EU Osterweiterung
College
Ruhr-University of Bochum  (Lehrstuhl für Theoretische Volkswirtschaftslehre I)
Grade
1,3
Author
Diplom-Ökonom Jan Philipp Soennecken (Author)
Publication Year
2002
Pages
47
Catalog Number
V10311
ISBN (eBook)
9783638167703
Language
German
Tags
EU Osterweiterung MOEL Migration Aufenthaltsdauer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Ökonom Jan Philipp Soennecken (Author), 2002, Die Aufenthaltsdauer von Migranten im Gastland - Eine Analyse am Beispiel der EU Osterweiterung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10311
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint