Ziel dieser Arbeit ist es, die Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten zu untersuchen. Dabei wird zunächst der Nutzen der psychischen Gefährdungsbeurteilung beleuchtet. Anschließend erfolgt ein Überblick über die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz. Dazu werden relevante Begriffe im Zusammenhang mit der psychischen Gefährdungsbeurteilung erörtert und exemplarisch psychische Gefährdungsfaktoren in der Praxis vorgestellt. Im Hauptteil werden arbeitsrechtliche Grundlagen im Zusammenhang mit der psychischen Gefährdungsbeurteilung untersucht. Augenmerk liegt dabei, aufgrund der Prägnanz dieser Arbeit, auf den einschlägigen Rechtsquellen. Abschließend wird die Bedeutung der psychischen Gefährdungsbeurteilung in der Personalpraxis veranschaulicht. Im Fazit erfolgt eine kurze Zusammenfassung und kritische Würdigung der Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nutzen der psychischen Gefährdungsbeurteilung
- psychische Belastungen am Arbeitsplatz
- Begriffsklärung
- psychische Gefährdungsfaktoren
- Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Arbeitsschutz als Rechtsgrundlage
- Ablauf der Gefährdungsbeurteilung
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Datenschutz
- Bedeutung in der Personalpraxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen am Arbeitsplatz aus arbeitsrechtlicher Sicht. Sie analysiert den Nutzen der Gefährdungsbeurteilung, beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und geht auf die Bedeutung in der Personalpraxis ein.
- Die steigende Zahl von psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz
- Die rechtlichen Grundlagen und Anforderungen der Gefährdungsbeurteilung
- Die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung psychischer Belastungen
- Die Rolle des Betriebsrats bei der Mitbestimmung in der Gefährdungsbeurteilung
- Der Schutz von Arbeitnehmerdaten im Kontext der Gefährdungsbeurteilung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz ein und beleuchtet die Relevanz der Gefährdungsbeurteilung. Im zweiten Kapitel werden die Vorteile einer systematischen Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen aufgezeigt. Das dritte Kapitel widmet sich der Definition von psychischer Belastung und den verschiedenen Gefährdungsfaktoren, die am Arbeitsplatz auftreten können. Kapitel vier analysiert die arbeitsrechtlichen Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung, die sich aus dem Arbeitsschutzgesetz und anderen relevanten Rechtsnormen ergeben. Dabei werden Themen wie der Ablauf der Gefährdungsbeurteilung, die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und die Datenschutzbestimmungen behandelt. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung für die Personalpraxis.
Schlüsselwörter
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz, Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsschutzgesetz, Datenschutz, Betriebsverfassungsgesetz, Mitbestimmung, Präventionsmaßnahmen, Personalmanagement.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Die Gefährdungsbeurteilung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031125