Subventionen sind Beihilfen und Steuervergünstigungen, die der Staat in der Regel ohne Gegenleistung an Unternehmen und private Haushalte gewährt. Da es keine allgemeine Definition des Subventionsbegriffes gibt, nehmen verschiedene Institutionen unterschiedliche Abgrenzungen vor. Dementsprechend kommen sie zu unterschiedlichen Aussagen über die Höhe der insgesamt in Deutschland getätigten Subventionen. Das Thema Subventionen ist häufig umstritten. Beispielweise liegt die Problematik der Subventionen darin, dass sie leicht einzuführen, aber nur schwer wieder abzuschaffen sind und häufig weitere Maßnahmen mit sich ziehen. Zielsetzung der Arbeit ist es, einen Überblick über die Definition und über die Auswirkungen zu geben, sowie abschließend zu einem Ergebnis zu kommen, ob Subventionen einen Nutzen mit sich tragen oder Schäden verursachen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Subventionsbegriff
- 2.1 Allgemeine Erläuterungen
- 2.2 Subventionen hinsichtlich des Subventionsberichtes der Bundesregierung
- 2.3 Subventionen hinsichtlich der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
- 2.4 Subventionen hinsichtlich des Instituts für Weltwirtschaft Kiel
- 3. Politische Hintergründe für die Vergabe von Subventionen
- 4. Auswirkungen von Subventionen
- 4.1 Auswirkungen auf die Mikroökonomie
- 4.2 Auswirkungen auf die Makroökonomie
- 4.2.1 Keynesianismus
- 4.2.2 (Neo-) Klassik
- 4.3 Auswirkungen auf den internationalen Wettbewerb am Beispiel der Elektromobilität
- 5. Fazit: Subventionen - Nutzen oder Schaden?
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Subventionen und analysiert deren mikro- und makroökonomische Auswirkungen. Sie untersucht die politische Motivation hinter der Vergabe von Subventionen und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf den Subventionsbegriff. Der Fokus liegt darauf, zu untersuchen, ob Subventionen letztendlich mehr Nutzen als Schaden stiften oder umgekehrt.
- Definition und Abgrenzung des Subventionsbegriffs
- Politische Gründe für die Vergabe von Subventionen
- Mikroökonomische Auswirkungen von Subventionen
- Makroökonomische Auswirkungen von Subventionen
- Auswirkungen auf den internationalen Wettbewerb am Beispiel der Elektromobilität
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema Subventionen und skizziert die Relevanz der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Definitionen des Subventionsbegriffs aus unterschiedlichen Perspektiven, darunter der Subventionsbericht der Bundesregierung, die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und das Institut für Weltwirtschaft Kiel.
Kapitel 3 analysiert die politischen Hintergründe für die Vergabe von Subventionen und geht auf verschiedene Motive ein. Kapitel 4 befasst sich mit den Auswirkungen von Subventionen auf die Mikro- und Makroökonomie. Es betrachtet die verschiedenen Perspektiven des Keynesianismus und der (Neo-)Klassik und untersucht die Auswirkungen auf den internationalen Wettbewerb anhand des Beispiels der Elektromobilität.
Schlüsselwörter
Subventionen, Mikroökonomie, Makroökonomie, Politische Hintergründe, Keynesianismus, (Neo-)Klassik, Internationaler Wettbewerb, Elektromobilität, Nutzen, Schaden, Subventionsbericht der Bundesregierung, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Institut für Weltwirtschaft Kiel.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2019, Subventionen - Nutzen oder Schaden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031187