Sie wollen einen eigenen Comic zeichnen, wissen aber nicht wie? Sie suchen etwas über die Geschichte des Comics? Was beinhaltet so ein Comic überhaupt? Wie finde ich die Ideen zu Bildern und Text? Wann entstanden die ersten Comics, und welche verschiedenen Zeichenstile gibt es, und welcher ist für meine Arbeit geeignet? Mir schwirrten tausend Fragen im Kopf umher, und ich wusste zuerst gar nicht, wo ich anfangen sollte mit Suchen. Sollte ich eine längere Geschichte zeichnen oder doch lieber nur einzelne Szenen und Kurzgeschichten? Alle diese Fragen werden in dieser Arbeit beantwortet und noch viele mehr.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Definition des Comics
- Geschichte des Comics
- Merkmale der westlichen, europäischen und japanischen Comics
- Was macht einen Comic aus
- Die Basiselemente
- Das Storytelling
- Das Zeichnen der Story
- Lettering und Kolorierung
- Die Vermarktung
- Praktisches Vorgehen
- Was soll es werden?
- Ideen suchen
- Die verschiedenen Zeichenutensilien
- Üben, üben, üben
- Der eigene Stil entsteht
- Auswahl der Ideen für das Buch
- Die Cartoons entstehen
- Ein paar Tipps
- Vermarktung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Maturaarbeit verfolgt das Ziel, den Prozess der Erstellung eines eigenen Cartoons/Comics von der Idee bis zur fertigen Arbeit darzustellen. Die Autorin dokumentiert ihre Erfahrungen und das Erlernte während des Entstehungsprozesses. Die Arbeit dient als Reflexion über den künstlerischen Prozess und die Herausforderungen bei der Umsetzung.
- Der Entstehungsprozess eines Comics/Cartoons
- Die Geschichte und Entwicklung des Comics
- Stilmittel und Gestaltungselemente im Comic
- Der eigene künstlerische Stil
- Die Vermarktung von Comics/Cartoons
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, ein eigenes Comic-Buch zu erstellen, ausgehend von ihren Erfahrungen mit dem Zeichnen von Cartoons auf Post-its für ihre Kollegen. Sie schildert ihre anfängliche Unsicherheit und die vielen Fragen, die sich ihr bezüglich des Entstehungsprozesses stellten, sowie die Unterstützung, die sie während der Arbeit erhielt. Der Abschnitt unterstreicht die umfangreiche Recherchearbeit, die nötig war, um das Projekt erfolgreich umzusetzen.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Definition des Comics, seiner Geschichte, seiner Entwicklung und verschiedenen Stilmerkmalen. Es werden relevante Autoren und ihre Beiträge zur Comic-Forschung zitiert und die Entwicklung des Comics von den frühen Anfängen bis hin zum modernen Comic beleuchtet, unter Berücksichtigung von Einflüssen aus verschiedenen Ländern wie den USA, Europa und Japan. Die Entstehung des ersten Comics wird detailliert anhand der Figur "The Yellow Kid" nachvollzogen.
Praktisches Vorgehen: Der Abschnitt "Praktisches Vorgehen" dokumentiert den gesamten kreativen Prozess der Autorin. Von der Ideenfindung und der Auswahl geeigneter Zeichenutensilien bis hin zur Entwicklung ihres persönlichen Zeichenstils wird jeder Schritt detailliert beschrieben. Die Autorin erläutert ihren Arbeitsablauf bei der Gestaltung der Cartoons und gibt Tipps für angehende Comiczeichner. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung, der Organisation des Arbeitsablaufs und der Herausforderungen, die während des Prozesses auftraten.
Schlüsselwörter
Comic, Cartoon, Zeichnen, Entstehungsprozess, Geschichte des Comics, Stilmittel, Vermarktung, künstlerischer Prozess, Maturaarbeit, Ideenfindung, Zeichentechniken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Maturaarbeit: Comic-Erstellung
Was ist der Inhalt dieser Maturaarbeit?
Die Maturaarbeit dokumentiert den gesamten Prozess der Erstellung eines eigenen Cartoons/Comics, von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Sie umfasst theoretische Grundlagen zum Comic, seiner Geschichte und Stilmerkmalen, sowie einen detaillierten Bericht über den praktischen Entstehungsprozess, inklusive der Herausforderungen und des dabei gewonnenen Wissens.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Geschichte des Comics, verschiedene Stilmerkmale (westlich, europäisch, japanisch), die Basiselemente des Comics (Storytelling, Zeichnen, Lettering, Kolorierung, Vermarktung), den praktischen Entstehungsprozess (Ideensuche, Zeichenutensilien, Stilfindung, Umsetzung, Vermarktung) und eine Reflexion über den künstlerischen Prozess.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen (Definition, Geschichte, Merkmale, Basiselemente), Praktisches Vorgehen (Ideensuche, Zeichenutensilien, Üben, Stilfindung, Umsetzung, Tipps, Vermarktung) und Fazit. Zusätzlich beinhaltet sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die theoretischen Grundlagen befassen sich mit der Definition des Comics, seiner Geschichte und Entwicklung (inkl. "The Yellow Kid"), seinen Stilmerkmalen in verschiedenen Kulturkreisen (USA, Europa, Japan) und den wesentlichen Elementen, die einen Comic ausmachen (Storytelling, Zeichnen, Lettering, Kolorierung, Vermarktung).
Wie wird der praktische Entstehungsprozess beschrieben?
Der praktische Teil beschreibt detailliert den gesamten kreativen Prozess der Autorin: von der Ideenfindung und der Auswahl der Zeichenutensilien über das Üben und die Entwicklung des eigenen Stils bis hin zur Umsetzung der Cartoons und deren Vermarktung. Es werden Tipps und Herausforderungen während des Prozesses erläutert.
Welche Zielsetzung verfolgt die Maturaarbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Prozess der Comic-Erstellung von der Idee bis zur fertigen Arbeit darzustellen und die Erfahrungen und das Erlernte während dieses Prozesses zu dokumentieren. Sie dient als Reflexion über den künstlerischen Prozess und die Herausforderungen bei der Umsetzung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Comic, Cartoon, Zeichnen, Entstehungsprozess, Geschichte des Comics, Stilmittel, Vermarktung, künstlerischer Prozess, Maturaarbeit, Ideenfindung, Zeichentechniken.
Was ist die Motivation der Autorin?
Die Autorin war von ihren eigenen Cartoon-Zeichnungen auf Post-its für Kollegen inspiriert und wollte den Prozess der Erstellung eines eigenen Comic-Buches dokumentieren und erforschen.
- Arbeit zitieren
- Cornelia Danuser (Autor:in), 2020, Mein eigener Comic entsteht. Geschichte des Comics und Anleitung zum eigenen Comic, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031228