Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Strategische Entwicklungspotentiale deutscher Lebensversicherungsunternehmen im Hinblick auf den wirtschaftlichen, rechtlichen und demografischen Wandel

Título: Strategische Entwicklungspotentiale deutscher Lebensversicherungsunternehmen im Hinblick auf den wirtschaftlichen, rechtlichen und demografischen Wandel

Tesis (Bachelor) , 2019 , 115 Páginas , Calificación: 1.3

Autor:in: Patrick Seizer (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die wissenschaftliche Arbeit analysiert die Lebensversicherungsbranche unter Einbezug der gegenwärtigen wirtschaftlichen, rechtlichen und demografischen Entwicklungen. Die Niedrigzinsphase und der momentane Stand des Kapitalmarktes erschweren das Erzielen der gewährten Garantieverzinsung. Rechtliche Neuerungen wie Solvency II und das Gesetz zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte (Lebensversicherungsreformgesetz; LVRG) verstärken den Druck, das Kapital sicher und gewinnbringend anzulegen. Der demografische Wandel führt zu einem erhöhten Langlebigkeitsrisiko, welches durch sinkende Neuvertragsabschlüsse nicht ausgeglichen werden kann. Die Branchenanalyse, basierend auf dem Fünf-Kräfte-Modell von Porter zeigt klar auf, dass sich die Lebensversicherer den neuen Gegebenheiten anpassen müssen. Die wenigen Produktinnovationen in Kombination mit der durch den Onlinekanal erhöhten Markttransparenz führen zu einer immer weiter zunehmenden Konsolidierung, welche zumindest Kostensenkungen auf der Verwaltungsseite ermöglichen. Die Kostenführerschaft ist jedoch nur eine mögliche Strategie, sich den aktuellen Herausforderungen auf dem Markt zu stellen. Weitere erfolgsversprechende Optionen stellen die Nischen-, die Wachstums- sowie die Differenzierungsstrategie dar.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
    • 1.1 Ausgangssituation
    • 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
    • 1.3 Zielsetzung
  • 2 Charakteristika des deutschen Lebensversicherungsmarktes
    • 2.1 Wirtschaftliches Umfeld
      • 2.1.1 Entwicklung und aktueller Stand in der nationalen Versicherungswirtschaft
      • 2.1.2 Kapitalmarktentwicklungen
    • 2.2 Rechtlicher Wandel
      • 2.2.1 Lebensversicherungsreformgesetz
      • 2.2.2 Solvency II
    • 2.3 Demografischer Wandel
    • 2.4 Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft
  • 3 Branchenanalyse
    • 3.1 Strategisches Management
    • 3.2 Porters Modell der fünf Wettbewerbskräfte
      • 3.2.1 Theoretische Grundlagen
      • 3.2.2 Rivalität unter den Wettbewerbern
      • 3.2.3 Bedrohung durch Substitute
      • 3.2.4 Verhandlungsmacht der Abnehmer
      • 3.2.5 Verhandlungsmacht der Lieferanten
      • 3.2.6 Bedrohung durch neue Wettbewerber
      • 3.2.7 Fazit der Branchenanalyse
    • 3.3 Strategische Positionierung
      • 3.3.1 Theoretische Grundlagen
      • 3.3.2 Kostenführerschaft und Differenzierungsstrategie
      • 3.3.3 Nischenstrategie und Wachstumsstrategie
  • 4 Strategische Handlungspotentiale der Lebensversicherungsunternehmen
    • 4.1 Wirtschaftliche Entwicklungen
      • 4.1.1 Effizienzsteigerungsmaßnahmen
      • 4.1.2 Produktinnovationen
      • 4.1.3 Strategische Neuausrichtung
    • 4.2 Rechtliche Entwicklungen
      • 4.2.1 Änderung der Kapitalanlagestrategie
      • 4.2.2 Änderung der Rückversicherungsprogramme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, denen sich deutsche Lebensversicherungsunternehmen im Kontext des wirtschaftlichen, rechtlichen und demografischen Wandels stellen müssen. Sie analysiert die aktuelle Situation der Branche und erforscht die Möglichkeiten zur Anpassung an die sich verändernden Rahmenbedingungen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Identifizierung von strategischen Entwicklungspotenzialen, die den Lebensversicherern helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und nachhaltige Geschäftsmodelle zu etablieren.

  • Analyse der aktuellen wirtschaftlichen, rechtlichen und demografischen Entwicklungen im Kontext der Lebensversicherung
  • Bewertung der Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Lebensversicherungsbranche
  • Identifizierung von strategischen Handlungspotenzialen für Lebensversicherungsunternehmen
  • Bewertung verschiedener strategischer Optionen, wie z. B. Kostenführerschaft, Differenzierung, Nischenstrategie und Wachstumsstrategie
  • Entwicklung von Empfehlungen für Lebensversicherungsunternehmen, um sich den aktuellen Herausforderungen zu stellen und nachhaltige Geschäftsmodelle zu etablieren

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung stellt die Ausgangssituation der deutschen Lebensversicherungbranche dar und skizziert die Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit. Die Kapitel 2: Charakteristika des deutschen Lebensversicherungsmarktes analysiert die wirtschaftlichen, rechtlichen und demografischen Entwicklungen, die die Branche beeinflussen. Kapitel 3: Branchenanalyse wendet das Fünf-Kräfte-Modell von Porter auf den deutschen Lebensversicherungsmarkt an, um die Wettbewerbssituation zu analysieren. Es werden verschiedene strategische Positionierungsoptionen vorgestellt und diskutiert. Kapitel 4: Strategische Handlungspotentiale der Lebensversicherungsunternehmen beleuchtet verschiedene Ansätze, wie Lebensversicherer auf die Herausforderungen des Wandels reagieren können. Die Kapitel befasst sich mit wirtschaftlichen und rechtlichen Entwicklungen, sowie den daraus resultierenden Handlungsmöglichkeiten für Lebensversicherer.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den strategischen Entwicklungspotenzialen deutscher Lebensversicherungsunternehmen. Die Kernpunkte sind die Analyse der wirtschaftlichen, rechtlichen und demografischen Herausforderungen, die die Branche aktuell prägen. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören:

  • Lebensversicherungsmarkt
  • Wirtschaftlicher Wandel
  • Rechtlicher Wandel
  • Demografischer Wandel
  • Strategisches Management
  • Wettbewerbsanalyse
  • Kostenführerschaft
  • Differenzierung
  • Nischenstrategie
  • Wachstumsstrategie
Final del extracto de 115 páginas  - subir

Detalles

Título
Strategische Entwicklungspotentiale deutscher Lebensversicherungsunternehmen im Hinblick auf den wirtschaftlichen, rechtlichen und demografischen Wandel
Universidad
University of Cooperative Education Mannheim
Calificación
1.3
Autor
Patrick Seizer (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
115
No. de catálogo
V1031364
ISBN (Ebook)
9783346437648
ISBN (Libro)
9783346437655
Idioma
Alemán
Etiqueta
Versicherung Lebensversicherung strategische Entwicklung Porter Porter five forces Solvency II Branchenanalyse Strategische Positionierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Patrick Seizer (Autor), 2019, Strategische Entwicklungspotentiale deutscher Lebensversicherungsunternehmen im Hinblick auf den wirtschaftlichen, rechtlichen und demografischen Wandel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031364
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  115  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint