Die Arbeit stellt die Grundlagen der systemischen Beratung dar und legt dabei ein Hauptaugenmerk auf die Prinzipien, Grundhaltungen und Interventionsmethoden des Beraters. Deshalb werden im Laufe der Arbeit auch folgende Fragen implizit behandelt: Was wird unter systemischer Beratung verstanden? Welche Interventionsmethoden und Prinzipien verfolgt der Berater?
Das Thema wird zuerst eingeleitet mit einer Erläuterung des Systembegriffs. Anschließend wird näher auf soziale Systeme eingegangen. Danach wird der Fokus auf die Kernaspekte der systemischen Beratung gelegt. Dabei werden Prinzipien und Grundhaltungen des Beraters, Interventionsmöglichkeiten und die Phasen eines Beratungsgespräches dargestellt. Abschließend erfolgt eine kritische Betrachtung und eine Zusammenfassung der Ergebnisse im Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das System
- 2.1 Soziale Systeme
- 3 Kernaspekte der systemischen Beratung
- 3.1 Handlungsbezogene Prinzipien und Grundhaltungen des Beraters
- 3.2 Systemische Interventionsmethoden
- 3.3 Phasen der systemischen Beratung
- 4 Kritische Betrachtungen
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der systemischen Beratung und legt dabei den Schwerpunkt auf die Prinzipien, Grundhaltungen und Interventionsmethoden des Beraters. Sie beleuchtet den systemischen Ansatz, der in der Familien- und Erziehungsberatung seinen Ursprung hat, und seine heutige Anwendung in verschiedenen Arbeitsbereichen, wie der Paartherapie, Team- und Organisationsberatung sowie Einzel- und Gruppenberatung. Die Arbeit untersucht, wie systemische Beratung Hilfe zur Selbsthilfe leisten kann und wie sie auf allen Systemebenen Veränderungen bewirkt.
- Der systemische Ansatz in der Beratung und seine Anwendung in verschiedenen sozialen Bereichen
- Prinzipien, Grundhaltungen und Interventionsmethoden des systemischen Beraters
- Das Konzept des Systems und seine Bedeutung für die systemische Beratung
- Soziale Systeme und ihre Organisation in Subsystemen
- Die Rolle von Kommunikation und Interaktion in der systemischen Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in die systemische Beratung und ihren Ursprung in der Familien- und Erziehungsberatung. Es beschreibt die Bedeutung von Beratung in der pädagogischen Praxis und die kontextspezifische, lösungs-, zukunfts- und ressourcenorientierte Arbeitsweise der systemischen Beratung.
2 Das System
Dieses Kapitel erörtert den Systembegriff, seine Entstehung und verschiedene Interpretationen. Es beleuchtet die Unterscheidung zwischen nicht lebenden und lebenden Systemen sowie die Unterschiede zwischen „trivialen“ und „nicht-trivialen“ Maschinen. Das Kapitel behandelt die Abgrenzung zwischen sozialen und psychischen Systemen und wie sie zu psychosozialen Gesamtheiten führen. Außerdem wird die Bedeutung von Kommunikation in der Systemtheorie von Luhmann erläutert.
2.1 Soziale Systeme
Das Unterkapitel konzentriert sich auf die Organisation sozialer Systeme und ihre charakteristische Struktur. Es erklärt die Bedeutung von Subsystemen für die Organisation und Stabilität von Systemen und stellt die verschiedenen Möglichkeiten der Systembildung dar. Der Fokus liegt auf der individuellen Rolle von Mitgliedern in Subsystemen und der Bedeutung von klaren Grenzen zwischen System und Umfeld.
Schlüsselwörter
Systemische Beratung, soziales System, Kommunikation, Intervention, Prinzipien, Grundhaltungen, Ressourcenorientierung, Lösungsorientierung, Kontext, Familienberatung, Erziehungsberatung, Beratungsprozess, Subsysteme, Grenzen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Systemische Beratung. Welche Interventionsmethoden und Prinzipien verfolgt der Berater?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031489