Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres

Hoffmann, E.T.A. - Das Fräulein von Scuderi

Titre: Hoffmann, E.T.A. - Das Fräulein von Scuderi

Exposé / Rédaction (Scolaire) , 2001 , 5 Pages , Note: 13 Punkte

Autor:in: Michael Popp (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Extrait


Epoche ROMANTIK

- Zeit des ausgehenden 18.Jhd.s => 1. Drittel des 19. Jh.s

- löste Aufklärung und Klassizismus ab; war gegen die Aufklärung gerichtet

- Betonung liegt auf Phantasie + Gefühlen sowie Sehnsucht nach dem Unendlichen

- Zeit der Wiederentdeckung des Mittelalters

- Ableitung des Begriffes aus dem Altfranzösischen:

1) Romanz

2) romant oder

3) roman.

=> Benennung ursprünglich aller in der Volkssprache verfassten Schriften
=> und alle Romane, die in Vers- oder Prosaform verfasst wurden

- Einteilung in :

a) Früh- oder Jenaer Frühromantik um 1798

- ein wichtiger Vertreter ist Friedrich Schlegel

- geschichtlicher Hintergrund: Napoleon besiegte 1806 Preußen, ergo Deutschland
=> durch Rückruf schöpferische Kräfte des dt. Volksgeistes wecken

b) Heidelberger Hochromantik

- wichtige Vertreter waren Serapionsbrüder:

* Name eines Dichterkreises um Hoffmann

* in Hoffmanns Berliner Wohnung wurden mystische Treffen => Leseabende, abgehalten

* eigentlich Seraphinenbrüder zu Ehren des 1604 gest. hl. Seraphinus von Montegranaro

* gegründet am 12.Okt. 1814; dieser Kreis bestand fast zwei Jahre

Mitglieder: Jurist und E.T.A.'s 1. Biograph Eduard Hitzig

die beiden rom. Dichter Friedrich de la Motte-Fouque + Adelbert von Chamisso Bühnendichter und Novellist Carl Wilhelm Salice Contessa

der preußische Offizier Friedrich von Pfuel

Arzt und Dichter David (ab 1816 Johann) Ferdinand Kroeff Theologe Georg Seegemund

und ab und zu andere Gäste

* im Spätherbst 1818 erfolgte die Neugründung zu Ehren eines altägyptischen Anachoreten

* dieser hieß Serapion - Sindonita, danach benannten sie sich

c) Spätromantik

- Vertreter: Hoffmann mit den Serapion - Brüdern und Eichendorff
- stets war Berlin ein Zentrum der Romantiker in Deutschland

Zur Person E.T.A.Hoffmann

- eigentlicher richtiger Name (E)rnst (T)heodor Wilhelm Hoffmann

- aus Verehrung zu Mozart tauschte er Wilhelm in (A)madeus

- Multitalent: Schriftsteller, Komponist, Zeichner, Regierungsrat, Richter, Musikdirektor, Kapellmeister und Bühnenbildner

- geboren in Königsberg (Ostpreußen) am 24. Januar 1776 als Sohn eines Alkoholikers

- zum Musikunterricht getrieben fing er mit 13 Jahren an zu komponieren

- 1792 => mit 16 Beginn des Jura - Studiums

- 1795 => Examen bestanden: * beginnt in Heimatstadt seine Tätigkeit

* danach Versetzung nach Glogau; dort wohnte er beim Onkel

* anschließend Berlin: häufige Theaterbesuche; begann zu komponieren, zeichnen und schreiben

- 1800 => machte sein Assessor - Examen; das bedeutete Aufstieg ; begann daraufhin Dienst in Posen

- 1802 => Heirat der Polin Maria Michalina Rorer-Trszynska (20-jährige Ehe)

- 1804 => Ernennung zum Regierungsrat; ab nach Warschau; entwarf Bühnendeko's und dirigierte zum 1. Mal

- bis 1808 hauptsächlich komponiert und gezeichnet; erst seit der Stelle als Kapellmeister im Bamberger Theater Beginn der Schriftstellerei

- 1812 => Kapellmeister in Dresden

- 1814 => zurück nach Berlin als Justizminister; Ihm blieb aber noch genug Zeit zum Schreiben

- 1819 - 1821 => Herausgabe einer 4-bändigen Ausgabe; darunter auch "Das Fr. von Scuderi"

- starb am 25.Juni 1822 im Alter von 46

==>> war wie sein Vater ein Freund des Alkohols

==>> es heißt, er habe nur im nüchternen Zustand geschrieben, aber seine Halluzinationen wirkten nach

Nachtrag zur Musik: eher bescheidener Erfolg, außer die Oper "Udine", welche als Prototyp der romant. Opern gilt (wie z.B. Weber's "Freischütz")

- Bild auf S. 251 im BFD

wichtige Personen Hoffmann entlehnt viele Namen von Voltaire (1694 - 1778); franz. Schriftsteller und Philosoph der Aufklärung

- Ludwig XIV: * mit 5 Jahren 1643 zum König gekrönt

* "L'etat c'est moi!"; Absolutismus und zunehmende Verschuldung durch seine Verschwendung an Glanz

- Rene Cardillac: * "DER" Goldschmied, bester seiner Zeit und Zunft

* entpuppt sich als Dr. Jekyll und Mr. Hyde

* Name ist ohne geschichtlichen Bezug aus Voltaires Werk entnommen

* gespaltene Persönlichkeit:

- Tag => Biedermann + Gentleman; ehrenwert, hilfsbereit, offen und uneigennützig

- Nacht => besessen von dämonischen Kräften; hinterlistig, gierig und zweifelt an sich selbst

* Alter 50; klein, muskulös ==> sieht wie Jüngling aus

- Oliver Brusson: * Gehilfe von Cardillac; ist ein großartiger Goldschmied, nur von Cardillac konnte er noch dazulernen

* ist verliebt in Cardillac's Tochter Madelon

* aus Voltaire: ei. gewisser Claude Brusson ward zum Tode verurteilt (Kalvinismus)

=> Mitbewohner in Cardillac's Haus heißt Claude Patru

==>> bei Vol. ist ein Oliver Patru erwähnt

- Hoffmann hat die Vornamen vertauscht

- Madelon: * Cardillac's Tochter

* liebt Brusson

- Magdaleine von Scuderi:

* 73 - Jährige sehr geachtete und einflussreiche Dichterin

* klug, ehrlich, zielstrebig, schlagfertig

* von der Unschuld Olivers überzeugt

* aus Voltaire: gab es wirklich

geboren 1607 in Le Havre und lebte bis 1701

richtiger Name: Madeleine de Scudery; sie war Dichterin

- Graf v. Miossens: verletzte Cardillac tödlich, als dieser ihn überfallen und ausrauben wollte

- Argenson: Polizeiminister

eigentlich Marc-Rene Voyer de Paulmy, Marquis d'Argenson; damaliger 2. Polizeidirektor lebte von 1652 - 1721

- La Regnie: Chef der Chambre ardente (Sondergerichtshof zur Verfolgung von Ketzerei und Giftmordverbrechen)

Nicolas-Gabriel de La Reynie aus Limoges (1625 - 1709); war 1. Polizeipräsident und Organisator der Polizei in Paris G = Y Verwechslung nicht mehr ergründbar

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Epoche der Romantik?

Die Romantik ist eine Epoche im ausgehenden 18. Jahrhundert und dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Sie folgte auf die Aufklärung und den Klassizismus und richtete sich gegen die Aufklärung. Ein Fokus lag auf Phantasie, Gefühlen und der Sehnsucht nach dem Unendlichen. Es war auch eine Zeit der Wiederentdeckung des Mittelalters.

Woher stammt der Begriff "Romantik"?

Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen, von Wörtern wie Romanz, romant oder roman. Ursprünglich bezeichnete er alle in der Volkssprache verfassten Schriften sowie Romane in Vers- oder Prosaform.

Welche Phasen der Romantik gab es?

Die Romantik wird in drei Phasen eingeteilt: Früh- oder Jenaer Frühromantik (um 1798), Heidelberger Hochromantik und Spätromantik.

Wer waren wichtige Vertreter der Frühromantik?

Ein wichtiger Vertreter der Frühromantik war Friedrich Schlegel.

Wer waren die Serapionsbrüder?

Die Serapionsbrüder waren ein Dichterkreis um Hoffmann. In Hoffmanns Berliner Wohnung fanden mystische Treffen, sogenannte Leseabende, statt. Der Name leitet sich eigentlich von Seraphinenbrüdern ab, zu Ehren des 1604 gestorbenen heiligen Seraphinus von Montegranaro. Der Kreis wurde am 12. Oktober 1814 gegründet und bestand fast zwei Jahre. Später erfolgte eine Neugründung zu Ehren eines altägyptischen Anachoreten namens Serapion Sindonita.

Wer waren wichtige Vertreter der Spätromantik?

Wichtige Vertreter der Spätromantik waren Hoffmann mit den Serapions-Brüdern und Eichendorff.

Welche Rolle spielte Berlin in der Romantik?

Berlin war ein Zentrum der Romantiker in Deutschland.

Wer war E.T.A. Hoffmann?

E.T.A. Hoffmann, eigentlich Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann, war ein Multitalent: Schriftsteller, Komponist, Zeichner, Regierungsrat, Richter, Musikdirektor, Kapellmeister und Bühnenbildner. Er wurde am 24. Januar 1776 in Königsberg geboren und starb am 25. Juni 1822.

Was ist über E.T.A. Hoffmanns Leben bekannt?

Hoffmann war ein Freund des Alkohols, wie sein Vater. Er komponierte ab dem Alter von 13 Jahren. Er studierte Jura und arbeitete als Jurist in verschiedenen Städten. Er heiratete Maria Michalina Rorer-Trszynska im Jahr 1802. Ab seiner Zeit als Kapellmeister im Bamberger Theater begann er mit dem Schreiben.

Welchen Erfolg hatte E.T.A. Hoffmann als Musiker?

Sein Erfolg als Musiker war eher bescheiden, abgesehen von der Oper "Udine", die als Prototyp der romantischen Opern gilt.

Welche Personen aus der Geschichte oder Literatur verwendete Hoffmann in seinen Werken?

Hoffmann entlehnte viele Namen von Voltaire, einem französischen Schriftsteller und Philosophen der Aufklärung. Er verwendete auch Namen wie Ludwig XIV, Rene Cardillac, Oliver Brusson und Madeleine de Scudery.

Wer war Rene Cardillac?

Rene Cardillac war in Hoffmanns Werken ein Goldschmied mit einer gespaltenen Persönlichkeit: tagsüber ein Biedermann und Gentleman, nachts besessen von dämonischen Kräften.

Wer war Madeleine de Scudery?

Madeleine de Scudery war eine 73-jährige, sehr geachtete und einflussreiche Dichterin. Sie ist eine reale Person und wird von Hoffmann als klug, ehrlich, zielstrebig und schlagfertig beschrieben.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Hoffmann, E.T.A. - Das Fräulein von Scuderi
Note
13 Punkte
Auteur
Michael Popp (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
5
N° de catalogue
V103157
ISBN (ebook)
9783640015368
Langue
allemand
mots-clé
Hoffmann Fräulein Scuderi
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Popp (Auteur), 2001, Hoffmann, E.T.A. - Das Fräulein von Scuderi, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103157
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint