In der Ausarbeitung wird die Drogenberatung am Beispiel der Drogenberatungsstelle als ein Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit dargestellt. Es gibt verschiedene Methoden zur Drogenprävention, die in der Sozialen Arbeit eine zentrale Rolle spielen. Aufgrund der Vielzahl von diversen Drogenberatungsangeboten wird der Fokus auf der Drogenberatungsstelle liegen, da diese am zugänglichsten für das hier angesprochene Klientel ist.
Um weiter auf die Thematik eingehen zu können, werden zu Beginn die Begriffe Abhängigkeit, Sucht und Drogen definiert, um anschließend die Geschichte und Entwicklung der Drogenberatung bzw. der Drogenberatungsstellen zu verdeutlichen. Die Organisation der Drogenberatung wurde in die Unterpunkte rechtliche Rahmenbedingungen, Träger, Finanzierungen, Adressaten*Innen, Aufgaben und Ziele eingeteilt. Diese werden anhand des Beispiels der Drogenberatungsstelle in Herne verdeutlicht. Im dritten Punkt wird auf das methodische Handeln eingegangen und die Konzepte des systemischen Ansatzes, der motivierenden Gesprächsführung und des Case-Managements erläutert. Abgeschlossen wird die Hausarbeit mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Arbeitsfeld der Drogenberatung
- Definition der Begriffe „Sucht“, „Abhängigkeit“ und „Drogen“
- Entstehung der allgemeinen Drogenhilfe in Deutschland
- Entwicklung der Drogenberatungsstellen
- Die Organisation der Drogenberatung
- Rechtliche Grundlagen
- Träger und Finanzierung
- Adressaten*Innen, Aufgaben und Ziele
- „Jugend-, Konflikt- und Drogenberatung e.V (JKD) in Herne
- Das methodische Handeln
- Definition methodischen Handelns
- Systemischer Ansatz
- Case-Management-Konzept
- Motivierende Gesprächsführung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung beschreibt das Arbeitsfeld der Drogenberatung, fokussiert auf die Drogenberatungsstelle als den für Betroffene zugänglichsten Ansatz. Die Arbeit definiert zentrale Begriffe, beleuchtet die historische Entwicklung der Drogenberatung in Deutschland, analysiert die Organisation von Drogenberatungsstellen und erläutert schließlich relevante methodische Handlungsansätze.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Sucht, Abhängigkeit und Drogen
- Historische Entwicklung der Drogenhilfe und Drogenberatung in Deutschland
- Organisation und Struktur von Drogenberatungsstellen (rechtliche Rahmenbedingungen, Träger, Finanzierung, Zielgruppen)
- Methodisches Handeln in der Drogenberatung (Systemischer Ansatz, Case Management, Motivierende Gesprächsführung)
- Beispielhafte Darstellung einer Drogenberatungsstelle
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Drogenberatung als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit ein und begründet die Fokussierung auf Drogenberatungsstellen aufgrund ihrer Zugänglichkeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Definition zentraler Begriffe, die historische Entwicklung, die Organisationsstruktur und die methodischen Handlungsansätze umfasst.
Das Arbeitsfeld der Drogenberatung: Dieses Kapitel beleuchtet zunächst die Begriffsdefinitionen von Sucht, Abhängigkeit und Drogen, differenziert zwischen diesen Begriffen und verortet sie im Kontext der fachlichen Diskussion. Anschließend wird die Entwicklung der allgemeinen Drogenhilfe in Deutschland nachgezeichnet, beginnend mit der Releasebewegung der 70er Jahre und deren Wandel durch staatliche Interventionen und die Herausbildung des Abstinenzparadigmas. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Entwicklung von Drogenberatungsstellen.
Die Organisation der Drogenberatung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Organisation von Drogenberatungsstellen. Es analysiert die rechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Träger und Finanzierungsmodelle sowie die Zielgruppen, Aufgaben und Ziele dieser Einrichtungen. Ein Beispiel einer konkreten Drogenberatungsstelle veranschaulicht die beschriebenen Aspekte.
Das methodische Handeln: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Handeln in der Drogenberatung. Es definiert den Begriff des methodischen Handelns und erläutert verschiedene Konzepte wie den systemischen Ansatz, Case Management und die motivierende Gesprächsführung. Die jeweiligen Konzepte werden im Kontext der Drogenberatung vorgestellt und deren Anwendungsmöglichkeiten diskutiert.
Schlüsselwörter
Drogenberatung, Sucht, Abhängigkeit, Drogenhilfe, Deutschland, Releasebewegung, Betäubungsmittelgesetz, methodisches Handeln, Systemischer Ansatz, Case Management, Motivierende Gesprächsführung, Drogenberatungsstelle, Rechtliche Grundlagen, Finanzierung, Adressaten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Drogenberatung in Deutschland
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Arbeitsfeld der Drogenberatung in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Drogenberatungsstelle als zugänglichster Ansatz für Betroffene.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung der Begriffe Sucht, Abhängigkeit und Drogen; die historische Entwicklung der Drogenhilfe und Drogenberatung in Deutschland; die Organisation und Struktur von Drogenberatungsstellen (rechtliche Rahmenbedingungen, Träger, Finanzierung, Zielgruppen); methodisches Handeln in der Drogenberatung (Systemischer Ansatz, Case Management, Motivierende Gesprächsführung); und eine beispielhafte Darstellung einer Drogenberatungsstelle.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Das Arbeitsfeld der Drogenberatung (inkl. Definitionen und historischer Entwicklung), Die Organisation der Drogenberatung (Rechtliche Grundlagen, Träger, Finanzierung, Zielgruppen und Beispiel einer Beratungsstelle), Das methodische Handeln (Systemischer Ansatz, Case Management, Motivierende Gesprächsführung) und Fazit. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Begriffe werden definiert?
Das Dokument definiert die zentralen Begriffe Sucht, Abhängigkeit und Drogen und differenziert zwischen ihnen im Kontext der fachlichen Diskussion. Es wird die historische Entwicklung der Drogenhilfe in Deutschland beleuchtet, beginnend mit der Releasebewegung der 70er Jahre.
Welche methodischen Ansätze werden in der Drogenberatung erläutert?
Das Dokument erläutert verschiedene methodische Ansätze in der Drogenberatung, darunter der systemische Ansatz, Case Management und die motivierende Gesprächsführung. Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Konzepte im Kontext der Drogenberatung werden diskutiert.
Welche Informationen zur Organisation von Drogenberatungsstellen werden gegeben?
Das Dokument analysiert die rechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Träger und Finanzierungsmodelle sowie die Zielgruppen, Aufgaben und Ziele von Drogenberatungsstellen. Ein Beispiel einer konkreten Drogenberatungsstelle veranschaulicht die beschriebenen Aspekte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Relevante Schlüsselwörter sind: Drogenberatung, Sucht, Abhängigkeit, Drogenhilfe, Deutschland, Releasebewegung, Betäubungsmittelgesetz, methodisches Handeln, Systemischer Ansatz, Case Management, Motivierende Gesprächsführung, Drogenberatungsstelle, Rechtliche Grundlagen, Finanzierung, Adressaten.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Die Drogenberatungsstelle als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031608