Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Die Gefahren des Reisens in der Antike am Beispiel der Schiffsreise des Apostel Paulus

Title: Die Gefahren des Reisens in der Antike am Beispiel der Schiffsreise des Apostel Paulus

Academic Paper , 2020 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit soll die antike Schiffsreise und die damit verbundenen Gefahren am Beispiel der Reise des Apostel Paulus näher untersucht werden. Dabei soll zunächst in Kapitel 2 die Bedeutung des Reisens in der Antike erläutert werden. Mitunter werden hier die Beweggründe des Reisens genannt und der Begriff der permanenten und temporären Migration genauer betrachtet. Außerdem die Mobilität im Sinne der Schiffsreise näher betrachtet, auch im Hinblick auf die Bedeutung des Fernhandels und der damit verbundenen nautischen Literatur, bzw. Periplus-Literatur. Kapitel 3 untersucht ausführlich die Darstellung der Seereise in Apostelgeschichte 27 – 28. Dabei soll auch die Rolle des Autors, die Absicht des Textes und der Ablauf der Reise näher betrachtet werden. Im Fokus steht die Quelle und deren Aussagen, wobei diese auch mit den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und weiterer nautischer Literatur verglichen werden. Abschließend soll ein Fazit zur Darstellung der Gefahren der Seefahrt in der Apostelgeschichte gebildet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Thema und Forschungsstand
    • Quellenlage
    • Fragestellung und Vorgehensweise
  • Die Bedeutung des Reisens in der Antike
    • Beweggründe und Arten des Reisens
    • Schiffsreisen als Erweiterung der Mobilität
  • Die antike Schiffsreise
    • Die Apostelgeschichte als historische Quelle
    • Gefahren der Schiffsreise am Beispiel der Romreise Paulus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Gefahren des Reisens in der Antike, insbesondere die Schiffsreise, anhand der Romreise des Apostels Paulus, die in der Apostelgeschichte 27,1 - 28,16 beschrieben wird. Die Arbeit analysiert die Beweggründe und Arten des Reisens in der Antike, die Bedeutung der Schiffsreise als Erweiterung der Mobilität und die Gefahren, denen Reisende auf dem Seeweg ausgesetzt waren. Die Untersuchung stützt sich auf die Apostelgeschichte als historische Quelle und setzt sie in den Kontext der antiken nautischen Literatur und der aktuellen Forschung zum Thema.

  • Die Bedeutung des Reisens in der Antike
  • Die Schiffsreise als Mittel der Mobilität und ihre Gefahren
  • Die Rolle der Apostelgeschichte als historische Quelle
  • Die Darstellung der Romreise des Apostels Paulus als Beispiel für die Gefahren der Schiffsreise
  • Die Rekonstruktion der antiken Lebenswelt durch die Analyse von Schriftquellen und archäologischen Funden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt das Thema der Arbeit ein und präsentiert den Forschungsstand sowie die Quellenlage. Es stellt die Fragestellung und die Vorgehensweise der Arbeit dar.
  • Die Bedeutung des Reisens in der Antike: Dieses Kapitel beleuchtet die Beweggründe und Arten des Reisens in der Antike, mit einem besonderen Fokus auf die Schiffsreise als Erweiterung der Mobilität.
  • Die antike Schiffsreise: Dieses Kapitel untersucht die Apostelgeschichte als historische Quelle für die antike Schiffsreise, wobei die Darstellung der Gefahren der Schiffsreise am Beispiel der Romreise des Apostel Paulus im Vordergrund steht.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: Antike Mobilität, Schiffsreise, Gefahren des Reisens, Apostelgeschichte, Romreise Paulus, Quellenkritik, Nautische Literatur, Periplus-Literatur.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Gefahren des Reisens in der Antike am Beispiel der Schiffsreise des Apostel Paulus
College
University of Stuttgart
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
21
Catalog Number
V1031700
ISBN (eBook)
9783346434203
ISBN (Book)
9783346434210
Language
German
Tags
gefahren reisens antike beispiel schiffsreise apostel paulus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Die Gefahren des Reisens in der Antike am Beispiel der Schiffsreise des Apostel Paulus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031700
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint