Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement

PKS und andere Statistiken. (Mediale) Rezeption von Kriminalitätsstatistiken am Beispiel von Gewalt gegen PolizistInnen

Title: PKS und andere Statistiken. (Mediale) Rezeption von Kriminalitätsstatistiken am Beispiel von Gewalt gegen PolizistInnen

Seminar Paper , 2020 , 34 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Benjamin Lehnhof (Author)

Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kriminalstatistiken gehören zu den ältesten beständig erhobenen Sozialindikatoren. Die Geschichte der geführten und veröffentlichten Kriminalstatistiken reicht bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück. Sie galten anfänglich als Informationsquellen,
um "Urtheile über den sittlichen Zustand des Volkes" zu fällen und wurden dabei zum Beispiel dazu verwendet, um das Verhältnis von Nahrungsmittelpreisen und Diebstahlsraten zu untersuchen. Eine genaue Analyse langer Zeitreihen von Kriminalstatistiken sowie kurzfristiger Fluktuationen innerhalb dieser werden bis heute genutzt, um Erklärungsansätze für die Beziehung zwischen dem sozialen und gesellschaftlichen Wandel in Deutschland und der Entwicklung der Kriminalität zu begründen.

Ziel der Erhebungen ist es zudem, Erkenntnisse zur vorbeugenden und verfolgenden Kriminalitätsbekämpfung, für organisatorische Planungen und Entscheidungen, kriminalpolitische Maßnahmen sowie für die kriminologisch-soziologische Forschungen zu gewinnen. Heute werden Kriminalstatistiken wie die jährlich erhobene Polizeiliche Kriminalstatistik zudem häufig in der öffentlichen Debatte als Anzeichen für die Entwicklung von Kriminalität aufgeführt und tragen so entscheidend zu dem damit verknüpften Sicherheitsgefühl der Bevölkerung bei.

Gerade die Gewalt- und Widerstandshandlungen gegen Polizeibeamte haben in jüngerer Zeit eine neue Stufe des öffentlichen Diskurses erreicht. Diese Problematik ist gerade auch von kriminologischem Interesse, da die Polizei zum einen eine
zentrale Funktion als Sicherheitsorgan der Bevölkerung aufweist und zum anderen als Teil der Exekutive die Funktion hat, den
demokratischen Rechtsstaat zu repräsentieren. Ungeachtet dessen ist die Bedeutung und Aussagekraft dieser Statistiken als Sozialindikator schon lange umstritten. So stellt sich fortwährend die Frage, inwiefern sich Kriminalstatistiken tatsächlich
als Indikator sozialer Problemlagen eignen oder vielmehr nur die Arbeitsnachweise der staatlichen Strafverfolgungsorgane
wiederspiegeln. Kriminalität lässt sich zudem nicht als naturgegebenes Phänomen ausweisen. Das Kriminalitätsaufkommen
ist stets abhängig von gesellschaftlich gesetzten Normen, Kriminalitätsdefinitionen und der Anwendung von Rechtsnormen,
die dem Wandel der Zeit unterliegen. Auch die Kriminalitätserfassung hat im Laufe der Jahre grundlegende Änderungen und Brüche erlebt. Deren Interpretation erfordert daher eine besondere Sorgfalt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG UND ZENTRALE FRAGESTELLUNG
  • II. DIE PKS UND ANDERE STATISTIKEN
    • 1. DIE POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK
      • a. Das Dunkelfeld
      • b. Strafverfolgungsstatistik
    • 2. ANDERE KRIMINALSTATISTIKEN
      • a. Staatsanwaltschaftliche Statistiken und Strafvollzugsstatistiken
      • b. Sonstige Methoden zur Aufschlüsselung der Kriminalität
    • 3. AUSSAGEKRAFT DER POLIZEILICHEN KRIMINALSTATISTIK
      • a. Änderungen des Strafrechts, der Erfassung von Kriminalität und der Summenschlüssel
      • b. Sonstige Vorgänge, welche die Vergleichbarkeit der PKS im Zeitverlauf berühren
      • c. Anzeigeverhalten, Veränderungen der Registrierungspraxis und des Kontrollverhaltens der Polizei
  • III. GEWALT GEGEN POLIZISTINNEN
    • 1. MEDIALE WIRKLICHKEIT - GEWALTDARSTELLUNG GEGENÜBER POLIZISTINNEN
    • 2. FIKTIONALE UND REALE GEWALT
      • a. Langfristige Fallentwicklung 2003-2017
      • b. Anstieg der letzten Jahre (2018-2019)
        • aa. Fehlende Vergleichbarkeit zu den Jahren davor
        • bb. Zahlen von 2018 und 2019 - Ein echter Vergleich möglich?
          • i. Gesamtbild aller aufgeführten Straftaten im Bundeslagebild
          • ii. Erfassung der Taten nach §113 StGB im Bundeslagebild
          • iii. Medialer Vergleich mit Vorjahreszahlen – Ungenauigkeiten im Sprachgebrauch
          • iv. Polizei - kein unbeteiligter Beobachter
      • c. Bewertung der medialen Darstellung – politische wie wirtschaftliche Interessen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rezeption von Kriminalitätsstatistiken im Kontext von Gewalt gegen Polizeibeamte. Im Fokus steht dabei die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) und ihre Bedeutung als Quelle für mediale Darstellungen von Gewalt gegen Polizeibeamte. Die Arbeit analysiert die Aussagekraft der PKS und untersucht, inwieweit sie ein realistisches Bild der Kriminalitätsentwicklung in diesem Bereich vermittelt.

  • Analyse der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) und ihrer Aussagekraft
  • Vergleich der PKS mit anderen Kriminalitätsstatistiken
  • Rezeption von Kriminalitätsstatistiken in den Medien
  • Darstellung von Gewalt gegen Polizeibeamte in der medialen Berichterstattung
  • Vergleich zwischen fiktionalen und realen Gewaltbildern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund der Analyse. Das zweite Kapitel befasst sich mit der PKS und anderen relevanten Statistiken. Es beleuchtet die Validität der verschiedenen Statistiken und untersucht deren Stärken und Schwächen. Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Gewalt gegen Polizeibeamte und analysiert die mediale Darstellung dieser Problematik.

Schlüsselwörter

Polizeiliche Kriminalstatistik, Kriminalitätsentwicklung, Gewalt gegen Polizeibeamte, Medienrezeption, Dunkelfeld, Vergleichbarkeit, Validität, Straftatenkatalog, §113 StGB.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
PKS und andere Statistiken. (Mediale) Rezeption von Kriminalitätsstatistiken am Beispiel von Gewalt gegen PolizistInnen
College
University of Marburg  (Strafrecht)
Grade
1,0
Author
Benjamin Lehnhof (Author)
Publication Year
2020
Pages
34
Catalog Number
V1031704
ISBN (eBook)
9783346434180
ISBN (Book)
9783346434197
Language
German
Tags
statistiken mediale rezeption kriminalitätsstatistiken beispiel gewalt polizistinnen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Lehnhof (Author), 2020, PKS und andere Statistiken. (Mediale) Rezeption von Kriminalitätsstatistiken am Beispiel von Gewalt gegen PolizistInnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031704
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint