In dieser Arbeit wird beleuchtet, wie die Alternative für Deutschland (AfD) Framing im aktuellen Kompakt-Wahlprogramm der Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg verwendet. Der erste Teil befasst sich dabei für einen Gesamtüberblick zunächst mit jeglichen in der Präambel erwähnten Zielen der Partei. Der Fokus der weiteren Framing-Analyse liegt auf zwei zusätzlichen Unterpunkten des Programms, die sich primär mit Zuwanderung und Asyl auseinandersetzen. Es handelt sich dabei um das zweite und dritte Thema des Dokuments, nämlich um „Innere Sicherheit – ein Grundrecht der Bürger“ sowie „Zuwanderung beschränken – Asylmissbrauch beenden“.
In der Politik werden Inhalte und Ziele über Sprache transportiert – aber wie das geschieht und welche Mittel dabei angewendet werden, versucht die Linguistik unter anderem mithilfe von Framing zu beschreiben. Kurz gesagt bedeutet Framing, dass unterschiedliche Formulierungen einer Botschaft das jeweilige Verhalten eines Empfängers auf verschiedene Art und Weise beeinflussen können. Vor allem im politischen Diskurs ist es von hoher Bedeutung, ein Anliegen so zu formulieren, dass dieses vom Perzipienten mit der gewünschten Wahrnehmung aufgenommen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Die Partei „Alternative für Deutschland“
- Definition von Framing
- Strategisches und politisches Framing
- Framing-Analyse des Kompakt-Wahlprogramms
- Präambel
- Innere Sicherheit - ein Grundrecht der Bürger
- Zuwanderung beschränken – Asylmissbrauch beenden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie die AfD im Wahlprogramm der Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg Framing-Techniken einsetzt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Präambel und zweier Themenbereiche: „Innere Sicherheit - ein Grundrecht der Bürger“ und „Zuwanderung beschränken - Asylmissbrauch beenden“. Die Arbeit beleuchtet die Ziele der AfD, die Definition von Framing und die Bedeutung des Framing-Konzepts im politischen Diskurs.
- Analyse des Framing-Einsatzes der AfD im Wahlprogramm
- Verbindung von Framing-Techniken mit den Zielen der AfD
- Bewertung der Effektivität des Framing-Einsatzes
- Einordnung des Framing-Konzepts in den politischen Diskurs
- Identifizierung von Framing-Strategien im Kontext von Zuwanderung und Asylpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung von Framing im politischen Diskurs. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und die Themenbereiche, die im Detail untersucht werden.
Theoretischer Rahmen
Dieser Teil beschäftigt sich mit der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) und ihrer Entstehung. Zudem wird das Konzept des Framings definiert und seine Relevanz im politischen Diskurs beleuchtet.
Framing-Analyse des Kompakt-Wahlprogramms
Dieser Abschnitt analysiert die Präambel des AfD-Wahlprogramms und untersucht die Framing-Strategien, die im Zusammenhang mit den Themen „Innere Sicherheit“ und „Zuwanderung/Asyl“ verwendet werden.
Schlüsselwörter
Framing, AfD, Wahlprogramm, Landtagswahl, Baden-Württemberg, Innere Sicherheit, Zuwanderung, Asylpolitik, Rechtspopulismus, Sprache, politische Kommunikation, Wahlkampf, Strategien, Rhetorik, Diskursanalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Wie nutzt die AfD Framing im politischen Wahlkampf? Analyse des Wahlprogramms der Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031709