Porto Rico au 16ᵉ siècle, il y avait des problèmes avec la main-d'œuvre indigène, ont commencé une augmentation de la disparition des Indiens, par les lois qui protégeaient ou pas été formés pour un travail lourd, l'importation d'esclaves noirs a été condamné en 1518 aux Antilles. Depuis le début de mulâtres Porto Rico ont été utilisés pour l'exploitation minière, de l'extraction de l'or et de la plate, mais pour terminer la ressource est devenue la principale part de travail dans les différents emplois de plantations de sucre, concentrées dans les plaines et les zones côtes de l'île de Porto Rico. Ce fut sa principale mission pendant la période qui a duré l'esclavage à Porto Rico.
Dans les plantations de sucre, les esclaves ont développé des liens avec leurs maîtres, qui leur ont accordé de nombreux droits pour éviter les rébellions. Les moulins étaient une unité agricole formée par les colons de l'île à San Juan. Ceux-ci la vie portoricaine profondément affectée. Avec l'exception du café, la canne à sucre a influencé la formation, ethnique et sociale des Portoricains. En 1815, par le décret royal de Grace, imposée par Fernando VII aux pays amis à l'Espagne de mettre en œuvre le commerce avec Porto Rico. L'entrée de ces étrangers a consenti a également l’approbation des autorités de Porto Rico à distribuer des terres aux immigrants. Ils avaient des nouveaux arrivants, une grande concentration des immigrants, particulièrement des Corses qui ont commencé à apporter des capitaux et de la machinerie. Ceux-ci ont investi pour le sucre de plus en plus, mais surtout autre industrie, le café.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Les Français à Porto Rico
- Le créole
- L'institution
- Mes projets
- Représentation linguistique
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Geschichte französischer Einwanderung nach Puerto Rico im 19. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der französischen Präsenz in Mayagüez und der Bedeutung dieser Einwanderung für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung Puerto Ricos.
- Französische Einwanderung nach Puerto Rico im 19. Jahrhundert
- Die Rolle der Franzosen in Mayagüez
- Der Einfluss der Franzosen auf die Kultur und Gesellschaft Puerto Ricos
- Die Entstehung und Entwicklung des kreolischen Sprachgebrauchs
- Die Bedeutung der französischen Einwanderung für die wirtschaftliche Entwicklung Puerto Ricos
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction
Der Text führt in die Geschichte der französischen Einwanderung nach Puerto Rico im 19. Jahrhundert ein. Er beschreibt die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen, die zur Einwanderung führten, und die Rolle, die die Franzosen in der Entwicklung der Zuckerplantagenindustrie spielten.
Les Français à Porto Rico
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die französische Einwanderung nach Mayagüez und die Rolle der Franzosen in der dortigen Gesellschaft. Es werden die Gründe für die Konzentration der Franzosen in Mayagüez und ihre wirtschaftlichen Aktivitäten beleuchtet.
Le créole
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung des kreolischen Sprachgebrauchs in den französischen Kolonien der Karibik. Es werden die linguistischen und kulturellen Aspekte des Kreolischen sowie seine Bedeutung für die Identität der Karibikbewohner erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Textes sind: französische Einwanderung, Puerto Rico, Mayagüez, Zuckerplantagen, Kreolisch, kulturelle Identität, sprachliche Entwicklung, Wirtschaftswachstum.
- Quote paper
- Gabriel Orlando Quiñones Maldonado (Author), 2021, Société de plantation et d’habitation. Le français à Porto Rico, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031781