Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist das Thema "Debatten um KPD, SPD, SED" im Rahmen der Analyse von Forschungsdebatten zur Zeit der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) in Deutschland von 1945 bis 1949.
Um sich bei diesem weiten Themenfeld auf ein Mindestmaß zu beschränken, sollen im folgenden die Ereignisse um die Vereinigung von KPD und SPD zur SED im Jahre 1946 und deren Entwicklung bis 1948 näher beleuchtet werden.
Genauer ist zu hinterfragen, was auf welcher Seite vor und nach der Vereinigung Deutschlands 1990 mit diesem Thema verbunden wurde und wird. Es ist zu untersuchen, ob eine Zwangsvereinigung von KPD und SPD vorlag oder ob eine Verschmelzung stattfand, ob es beides oder aber keines von beiden war. Zu prüfen ist ferner, ob die Ausdrücke Zwangsvereinigung und Verschmelzung der Vereinigung der Parteien gerecht wurden und werden und ob es daneben andere Herangehensweisen zu diesem Thema gab und gibt.
Aus praktischen Gründen ist die Arbeit chronologisch in zwei Teile untergliedert, die die Debatten vor und nach der Vereinigung Deutschlands im Jahre 1990 untersuchen.
Der erste Teil der Untersuchung ist nochmals zweigeteilt und versucht, die Meinungen und Debatten im Westen bzw. Osten Deutschlands zur SED-Gründung darzustellen und deren mögliche Motivation zu interpretieren.
In ihrem Ungleichgewicht an Auswahl von Literatur wurde versucht den zweiten Teil der Arbeit stärker zu betonen, um der aktuellen Diskussion breiten Raum zu geben. In einem abschließenden Überblick soll versucht werden, die Debatten vor und nach der Vereinigung kontrastierend gegenüber zustellen und mögliche Veränderungen oder aber Gleichheiten aufzuzeigen. Vorangestellt ist diesem Vorgehen ein Überblick zur Forschungsentwicklung und zum jüngsten Forschungsstand , der im wesentlichen mit den beiden Arbeiten von Andreas Malycha verbunden ist.
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorbemerkung
- II. Gegenwärtiger Forschungsstand - Forschungsprobleme
- A. Sichtweisen und Debatten bis zur Vereinigung
- 1. Sichtweisen in der Bundesrepublik
- 2. Sichtweisen in der DDR
- B. Sichtweisen im vereinten Deutschland
- III. Fazit
- IV. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit Debatten um die KPD, SPD und SED im Kontext der Forschung zur Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) von 1945 bis 1949. Der Fokus liegt auf den Ereignissen rund um die Vereinigung von KPD und SPD zur SED im Jahre 1946 und deren Entwicklung bis 1948. Dabei wird untersucht, welche Sichtweisen und Debatten sich vor und nach der Vereinigung Deutschlands 1990 um dieses Thema entwickelt haben.
- Analyse der Debatten um die Vereinigung von KPD und SPD zur SED im Jahre 1946
- Untersuchung der Entwicklung der SED bis 1948
- Vergleich der Sichtweisen und Debatten im Westen und Osten Deutschlands zur SED-Gründung
- Beurteilung der politischen und historischen Motivation der verwendeten Begrifflichkeiten wie "Zwangsvereinigung" und "Verschmelzung"
- Bewertung des Verhältnisses von KPD und SPD zur Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland (SMAD)
Zusammenfassung der Kapitel
I. Vorbemerkung
Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und definiert den Fokus auf die Debatten um die KPD, SPD und SED in der SBZ. Sie skizziert die zeitlichen und inhaltlichen Grenzen der Arbeit und erläutert die chronologische Gliederung in zwei Teile: Debatten vor und nach der Vereinigung Deutschlands.
II. Gegenwärtiger Forschungsstand - Forschungsprobleme
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den Stand der Forschung zu den Ereignissen um die SED-Gründung, beleuchtet Lücken im Wissen und analysiert die unterschiedlichen Sichtweisen in Ost und West. Er betrachtet auch die politischen und ideologischen Einflüsse auf die Geschichtsforschung, die zu einer verzerrten Darstellung der Ereignisse führten.
Der Abschnitt geht auf verschiedene Forschungsansätze ein, wie die Analyse von Handlungsspielräumen deutscher Akteure, die Verwendung von Oral-History-Methoden und die Kritik am Begriff der "Zwangsvereinigung". Er stellt heraus, dass die Öffnung der Archive nach 1990 neue Erkenntnisse ermöglichte, aber gleichzeitig neue Fragen aufwarf.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten der SED-Gründung und den damit verbundenen Debatten, darunter: Zwangsvereinigung, Verschmelzung, Handlungsspielräume, Sowjetische Militärverwaltung, SED-Geschichte, DDR-Geschichtsschreibung, Ost- und Westdeutschland, Politisierung von Geschichte, Quellenforschung, Archivforschung.
- Citation du texte
- Hartmut Ellrich (Auteur), 1997, Die Debatten um KPD, SPD und SED. Sichtweisen in der Bundesrepublik zur Zeit der Sowjetischen Besatzungszone von 1945 bis 1949, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031988