Trainingsplanung Mesozyklus zur Gewichtsreduktion. Diagnose, Planung und Begründung


Einsendeaufgabe, 2020

17 Seiten, Note: 1.6


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Diagnose
1.1 Allgemeine Biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

2 Zielsetzung/Prognose

3 Trainingsplanung Mesozyklus
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung zum Mesozyklus

4 Literaturrecherche

5 Literaturverzeichnis

6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

1 Diagnose

1.1 Allgemeine Biometrische Daten

Tab. 1: Allgemeine und Biometrische Daten der Testperson

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 2: Klassifizierung der American Heart Association

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung

In diesem Teil wird ein geeigneter Ausdauertest für den Probanden gewählt, der wie oben beschrieben 25 Jahre alt, 180 cm groß und 90 kg schwer ist.

Der Alltag der Testperson ist von überwiegend sitzenden Tätigkeiten geprägt.

Die sportlichen Aktivitäten belaufen sich derzeit nur auf einen freizeitlichen Rahmen, weshalb weder eine regelmäßige Belastung stattfindet, noch eine Ausdaueranpassung erarbeitet werden kann.

Daher habe ich für die Testperson den IPN-Fahrradergometer-Ausdauertest zur Bewertung der Leistungsfähigkeit gewählt. Einige Vorteile bei dem IPN Test sind zum Beispiel eine geringe koordinative Anforderung an die Testperson, sowie die genaue Einstellung unterschiedlicher Belastungen und letztlich eine sichere Übung für Anfänger im Fitnessbereich. Des Weiteren bietet der Test genaue Normwerte zur Bewertung der Herzfrequenz und des Leistungsvergleichs.

Der IPN Test wird anhand der individuellen Angaben, wie beispielsweise anhand des Alters, Geschlechts, Gewichts, der Trainingshäufigkeit und des Ruhepulses bestimmt. Gemessen wird in diesem Test die aerob erreichte Leistung in Watt pro Kilogramm Körpergewicht, ohne das hierbei eine Maximalbelastung stattfindet.

Nun wird der gemessen Ruhepuls aus Tabelle 1 genommen und mit der Tabelle der Voreinstufung nach der Ruhefrequenz des Herzens und dem Lebensalter verglichen.

Der Ruhepuls von 70 Schlägen pro Minute mit einem Lebensalter von 25 und wenigem Ausdauertraining (1-2 mal die Woche à 45-60 Minuten) ergibt daher ein Abbruchkriterium/Pulsobergrenze (aerobe Kapazität) von 145 S/Minute.

Jetzt wird das Belastungsschema nach Hollman & Venrath (H&V) durchgeführt, indem eine Eingangsbelastung von 30 Watt stattfindet. Bei einem submaximalen Test werden Umdrehungszahlen zwischen 60 und 80 U/min und bei einem maximalen Test zwischen 80 und 100 U/min empfohlen (Rost, 2002, S.53). Nun erfolgt eine Trittfrequenz von 60-80 Umdrehungen/Minute mit einer Belastungssteigerung von 40 Watt nach 3 Minuten.

Der Proband fasst hierbei stetig an die Pulsmessung, da kontrolliert werden muss, ob die errechnete Pulsobergrenze von 145 S/Minute erreicht wird. Nach 3 Minuten wird die Belastung um 40 Watt gesteigert. Wird jetzt die Pulsobergrenze erreicht, ist der Test beendet und es wird die Wattanzahl der letzten Stufe gewertet (zeitinterpoliert).

Nun findet die Normbewertung statt, indem Watt/kg KG errechnet wird.

Der Testperson wird nun der Testablauf des Fahrradergometertests ausführlich und schlüssig erklärt, damit auch eine gewisse Sicherheit gegeben ist.

1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

Vergleicht man nun die erbrachte Leistung der 25-jährigen Testperson mit der Normwerttabelle ist ersichtlich, dass der Proband eine normale Leistungsfähigkeit für sein Alter aufweißt.

2 Zielsetzung/Prognose

Tab. 3: Erste Zielsetzung des Probanden

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Proband nannte das Ziel eine Gewichtsreduktion von 5 Kilogramm innerhalb eines Zeitraumes von 6 Wochen abzunehmen.

Tab. 4: Zweite Zielsetzung des Probanden

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Proband wünscht sich eine Senkung des Ruhepulses von 2 bis 3 Schlägen Pro Minute in einem Zeitraum von 2 Wochen

Tab. 5: Dritte Zielsetzung des Probanden

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Letztlich wünscht der Proband eine Senkung des Blutdrucks um 9 mmHg im Systolischen und 3 mmHg im Diastolischen Bereich.

3 Trainingsplanung Mesozyklus

Im folgenden wird ein 6 wöchiger Mesozyklus für den Probanden im Hinblick auf die Ausdauertrainingsplanung erstellt.

3.1 Grobplanung Mesozyklus

Tab. 6: Grobplanung des Mesozyklus für den Probanden

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3.2 Detailplanung Mesozyklus

Tab. 7: Detailplanung Mesozyklus Woche 1

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 8: Detailplanung Mesozyklus Woche 2

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 9: Detailplanung Mesozyklus Woche 3

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Trainingsplanung Mesozyklus zur Gewichtsreduktion. Diagnose, Planung und Begründung
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH  (Hochschule)
Veranstaltung
Trainingslehre II
Note
1.6
Autor
Jahr
2020
Seiten
17
Katalognummer
V1032088
ISBN (eBook)
9783346455109
ISBN (Buch)
9783346455116
Sprache
Deutsch
Schlagworte
trainingsplanung, mesozyklus, gewichtsreduktion, diagnose, planung, begründung
Arbeit zitieren
Moritz Harras (Autor:in), 2020, Trainingsplanung Mesozyklus zur Gewichtsreduktion. Diagnose, Planung und Begründung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032088

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Trainingsplanung Mesozyklus zur Gewichtsreduktion. Diagnose, Planung und Begründung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden