Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Versauerung von Gewässern durch die Ressourcengewinnung aus der Erde.
Seit dem Anbeginn des Bergbaus ist das Element Wasser eines der größten Herausforderungen im täglichen Arbeitsprozess. In diesem Zusammenhang müssen die Bewetterung und Entwässerung der Anlagen sichergestellt werden. Durch das Zutage fördern von ehemals tieferen Erdschichten werden verschiedene Gesteinsarten ausgelagert und die darin befindlichen Minerale aufgrund natürlicher Witterungseinflüsse (Wasser, Sauerstoff) ausgewaschen. In Folge des chemischen Prozesses entstehen saure Grubenwässer, welche im englischen Sprachgebrauch als Acid Mine Drainage (AMD) bezeichnet werden. Das Problem dieser sauren Bergbauausflüsse besteht in ihrer Zusammensetzung und den stark abweichenden Eigenschaften in Bezug auf alle anderen Wassertypen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Grubenwasser
- Saure Grubenwässer
- Ursachen
- Verbreitung
- Weltweit
- Deutschland
- Gegenmaßnahmen
- Kalkung
- Natürliche Prozesse
- Füllung mit Oberflächenwasser
- Behandlung der Gewässerränder
- Methodik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Problematik des sauren Grubenwassers (Acid Mine Drainage, AMD) zu geben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Ursachen der AMD-Bildung, ihre Verbreitung, insbesondere in Deutschland, und mögliche Gegenmaßnahmen zum Schutz der Umwelt.
- Ursachen der sauren Grubenwasserbildung
- Verbreitung von saurem Grubenwasser in Deutschland und weltweit
- Mögliche Gegenmaßnahmen zur Neutralisierung sauren Grubenwassers
- Auswirkungen auf die Umwelt und die Kosten der Renaturierung
- Definition und Charakterisierung von Grubenwasser und saurem Grubenwasser
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sauren Grubenwässer (Acid Mine Drainage, AMD) ein, die durch den Bergbau entstehen. Sie beschreibt die Herausforderungen des Wassermanagements im Bergbau und die Entstehung saurer Wässer durch die Verwitterung von Mineralien, insbesondere Pyrit. Das Ziel der Arbeit ist die Erarbeitung eines Überblicks über die Problematik von AMD, unterteilt in die Ursachen, die Verbreitung und mögliche Gegenmaßnahmen. Die Arbeit konzentriert sich auf Deutschland, mit einem kurzen Exkurs auf die globale Verbreitung.
Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Grubenwasser" im Kontext des Rohstoffabbaus. Es erläutert die Notwendigkeit eines umfassenden Wassermanagements im Bergbau und beschreibt Grubenwasser als einen in der Regel unproblematischen Abfallstrom, der aber in bestimmten Fällen, beispielsweise bei erhöhter Mineralisierung, Handlungsbedarf erfordert. Es werden Maßnahmen zur Ableitung des Grubenwassers aus Tagebauen beschrieben, um einen reibungslosen Förderungsablauf zu gewährleisten. Der Begriff "saures Grubenwasser" wird eingeführt und mit dem englischen Begriff "Acid Mine Drainage (AMD)" in Verbindung gebracht. Die Entstehung saurer Grubenwässer wird als Folge der Verwitterung von Pyrit und anderen sulfidischen Mineralien beschrieben, welche zu einer erhöhten Mineralisierung und einer Änderung des pH-Wertes des Wassers führen.
Ursachen: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung von saurem Grubenwasser im Detail. Es erläutert, wie der Abbau von Erz und Kohle zur Freisetzung von Schadstoffen wie Eisen und Schwefelmineralien führt. Das Aufschütten von Halden mit Altbergbau- und Schlacke führt zur Verbreitung dieser Schadstoffe durch Sickerwässer und Verwehungen in die Umgebung. Besonders die Verwitterung von Pyrit und anderen sulfidischen Mineralien spielt eine zentrale Rolle bei der Bildung von saurem Grubenwasser.
Schlüsselwörter
Saure Grubenwässer, Acid Mine Drainage (AMD), Grubenwasser, Pyrit, Verwitterung, Bergbau, Umweltbelastung, Gegenmaßnahmen, Kalkung, Renaturierung, pH-Wert, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Saure Grubenwässer"
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit der Problematik saurer Grubenwässer (Acid Mine Drainage, AMD). Sie untersucht die Ursachen der Entstehung, die Verbreitung (insbesondere in Deutschland) und mögliche Gegenmaßnahmen zum Schutz der Umwelt.
Was wird unter "Grubenwasser" und "saurem Grubenwasser" verstanden?
Die Arbeit definiert den Begriff "Grubenwasser" im Kontext des Rohstoffabbaus. Grubenwasser ist in der Regel unproblematisch, kann aber bei erhöhter Mineralisierung, wie z.B. durch die Verwitterung von Pyrit, zu saurem Grubenwasser (AMD) führen. Saure Grubenwässer zeichnen sich durch einen niedrigen pH-Wert und eine erhöhte Konzentration an Schadstoffen wie Eisen und Schwefel aus.
Welche Ursachen führen zur Bildung saurer Grubenwässer?
Die Bildung saurer Grubenwässer wird hauptsächlich durch die Verwitterung von sulfidischen Mineralien, insbesondere Pyrit, verursacht. Der Bergbau, insbesondere der Abbau von Erz und Kohle, setzt diese Mineralien frei und beschleunigt die Verwitterungsprozesse. Das Aufschütten von Halden mit Altbergbau- und Schlacke trägt ebenfalls zur Verbreitung der Schadstoffe bei.
Wie verbreitet ist saure Grubenwässer?
Die Arbeit untersucht die Verbreitung saurer Grubenwässer weltweit und konzentriert sich speziell auf Deutschland. Es werden regionale Unterschiede und die Auswirkungen auf die Umwelt betrachtet.
Welche Gegenmaßnahmen gibt es zur Neutralisierung saurer Grubenwässer?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Gegenmaßnahmen, darunter die Kalkung, die Nutzung natürlicher Prozesse, die Füllung mit Oberflächenwasser und die Behandlung der Gewässerränder. Die Effektivität und die Kosten dieser Maßnahmen werden diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Begriffsbestimmung, Ursachen, Verbreitung, Gegenmaßnahmen, Methodik und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Problematik saurer Grubenwässer.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Saure Grubenwässer, Acid Mine Drainage (AMD), Grubenwasser, Pyrit, Verwitterung, Bergbau, Umweltbelastung, Gegenmaßnahmen, Kalkung, Renaturierung, pH-Wert, Deutschland.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Problematik des sauren Grubenwassers zu geben, mit Fokus auf Ursachen, Verbreitung in Deutschland und mögliche Gegenmaßnahmen.
Welche Auswirkungen haben saure Grubenwässer auf die Umwelt?
Die Arbeit beleuchtet die negativen Auswirkungen saurer Grubenwässer auf die Umwelt, einschließlich der Kosten der Renaturierung. Die genaue Auswirkung wird im Kontext der behandelten Gegenmaßnahmen diskutiert.
- Quote paper
- Maik Bartuschk (Author), 2020, Acid Mine Drainage. Versauerung von Gewässern durch die Ressourcengewinnung aus der Erde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032104