Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin herauszufinden, welche Auswirkungen regelmäßig betriebener Sport auf das Erscheinungsbild der Wirbelsäule Jugendlicher haben kann und ab welchem Intensitätsniveau der sportlichen Betätigungen es zu Haltungsschwächen oder gar Fehlstellungen der Wirbelsäule kommen kann. Als Grundlage dieser Untersuchung dient das Verfahren der Videorasterstereographie , einer neuartigen Methode zur Diagnose von Wirbelsäulendeformitäten. Der Hauptzielfrage und seiner Erörterung untergeordnet, werden die Vor- und Nachteile der VRS dargelegt sowie Aussagen über die Praktikabilität dieses Verfahrens gemacht. Angesichts der dramatischen Zunahme von Rückenleiden in Deutschland erscheint es wichtig herauszufinden, ob sportliche Bewegung das Entstehen dieser Leiden begünstigt oder zur Verbesserung der im Folgenden noch darzustellenden negativen Situation im Gesamtkontext Rückenbeschwerden beitragen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Anatomie der Wirbelsäule
- 2.2 Haltungsschäden
- 2.2.1 Skoliose
- 2.2.2 Skoliotische Fehlhaltungen und statische Skoliosen
- 2.3 Wirbelsäule und Sport
- 2.3.1 Die Wirbelsäule im Kontext mangelnder und einseitiger Bewegung
- 2.3.2 Muskuläre Dysbalancen
- 2.3.3. Sportartspezifische Belastungsprofile der Befundgruppe
- 2.4 Rückenleiden in Deutschland
- 2.5 Vor- und Nachteile der Röntgenmethode
- 3 Material und Methoden
- 3.1 Videorasterstereographie
- 3.2 Funktionsweise der VRS
- 3.2.1 Komponenten der VRS
- 3.2.2 Messwertaufnahme mit Haltungsanweisungen
- 3.3 Erläuterung entscheidender Parameter
- 3.3.1 Erster Ergebnisausdruck
- 3.3.2 Zweiter Ergebnisausdruck
- 3.4 Untersuchungsdesign
- 3.4.1 Anamnese
- 3.4.2 Stichprobe
- 3.5 Statistische Methode
- 3.6 Auswertungsmethode
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Reliabilität und absolute Differenz
- 4.1.2 Zwischenerkenntnisse
- 4.2 Geschlechtervergleich
- 4.2.1 Zwischenfazit
- 4.3 Sportartspezifische Unterschiede in den skolioserelevanten Parametern
- 4.4 Anwendung des Auswertungsschlüssels
- 4.1 Reliabilität und absolute Differenz
- 5 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Examensarbeit analysiert die Auswirkungen regelmäßiger sportlicher Betätigung auf die Wirbelsäule von Jugendlichen. Sie untersucht, ab welchem Intensitätsniveau von Sport Haltungsschwächen oder Fehlstellungen auftreten können. Die Arbeit konzentriert sich auf das Verfahren der Videorasterstereographie (VRS) als Diagnoseinstrument für Wirbelsäulendeformitäten und analysiert die Vor- und Nachteile dieser Methode. Darüber hinaus werden die Ursachen für die zunehmende Anzahl von Rückenleiden in Deutschland erörtert und die Rolle sportlicher Bewegung in diesem Kontext untersucht.
- Die Untersuchung des Einflusses von Sport auf die Wirbelsäulenentwicklung von Jugendlichen
- Die Analyse der VRS als Diagnoseinstrument für Wirbelsäulendeformitäten
- Die Erörterung der Ursachen für Rückenleiden in Deutschland
- Die Untersuchung der Beziehung zwischen sportlicher Bewegung und Rückenbeschwerden
- Die Erarbeitung von Erkenntnissen zur Verbesserung der Situation im Bereich Rückenbeschwerden und Haltungsschwächen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung und die Relevanz des Themas. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Wirbelsäule und Haltungsschäden. Es analysiert die Anatomie der Wirbelsäule, verschiedene Arten von Haltungsschäden, die Auswirkungen von Sport auf die Wirbelsäule und die Problematik von Rückenleiden in Deutschland. Kapitel 3 erläutert die Materialen und Methoden, die in der Studie verwendet werden. Es beschreibt die VRS, ihre Funktionsweise und die relevanten Parameter der Analyse. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es untersucht die Reliabilität der Methode, analysiert die Unterschiede zwischen den Geschlechtern und untersucht sportartspezifische Unterschiede in den skolioserelevanten Parametern. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Studie und deren Implikationen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Wirbelsäule, Sport, Jugendliche, Haltungsschäden, Skoliose, Videorasterstereographie, VRS, Rückenleiden, Deutschland, Bewegung, Fehlstellungen, Gesundheit, Prävention. Diese Themen werden in der Arbeit im Kontext von empirischen Studien und theoretischen Überlegungen analysiert, um ein umfassendes Verständnis für die Auswirkungen sportlicher Betätigung auf die Wirbelsäule von Jugendlichen zu entwickeln.
- Quote paper
- Alper Ayzin (Author), 2002, Ergebnisse der Wirbelsäulenvermessung jugendlicher Sportler verschiedener Sportarten mit der Videorasterstereographie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10322