Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología social

Über die Kollektivierung des "Es" in der Massenpsychologie

Eine Betrachtung der Philosophen Gustave Le Bon und Sigmund Freud

Título: Über die Kollektivierung des "Es" in der Massenpsychologie

Trabajo Escrito , 2020 , 12 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Mareike Scheibel (Autor)

Psicología - Psicología social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Beschreibt Gustave Le Bon eine Kollektivierung des von Freud konzipierten „Es“? Die Position des Erstgenannten wird dabei in Auseinandersetzung mit seinem literarischen Werk „Psychologie der Massen“ erarbeitet. Demgegenüber erfährt die Stellung Sigmund Freuds Beleuchtung auf Grundlage der Abhandlungen „Massenpsychologie und Ich-Analyse“, „Das Ich und das Es“, „Abriss der Psychoanalyse“ sowie „Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse“. Ziel ist es, die Fragestellung näher zu beleuchten und Argumente zu finden, welche die These verifizieren sowie die Betrachtungsweise amplifizieren.

Blickt man auf philosophische Auseinandersetzungen mit der Thematik Massenpsychologie sowie Konkretisierungsansprüche des Charakters eines Kollektivs, so fällt die große Zahl der Publikationen und Betrachtungen ins Auge.

Die Dominanz einer Gemeinschaft findet ihre Relevanz dabei nicht nur in der numerischen Quantität, sondern auch – oder vielmehr – im Volumen der determinierten Reaktionen der Individuen, welche ihr innewohnen und aus denen heraus sie erst geboren wird. Variationen von Gefühls- und Willensdispositionen modifiziert sich in einen Strom, gelenkt durch ein Kollektiv, welches den Ursprung selbigen kaum im Gänze fassen kann und in seiner eigenen Dynamik zu ertrinken droht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Le Bon und seine Darstellung der Massenpsychologie
  • Freud, die Masse und das Es
  • Die Vereinbarkeit des Es mit der Triebhaftigkeit der Masse
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Frage, ob Le Bons Beschreibung der Kollektivierung in der Massenpsychologie als eine Kollektivierung des von Freud konzipierten „Es“ interpretiert werden kann. Dazu wird Le Bons Werk „Psychologie der Massen“ analysiert und mit Freuds Schriften zur Massenpsychologie, insbesondere „Massenpsychologie und Ich-Analyse“, „Das Ich und das Es“, „Abriss der Psychoanalyse“ und „Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse“ in Beziehung gesetzt. Das Ziel ist es, Argumente für die Verifizierung der These zu finden und die Betrachtungsweise zu erweitern.

  • Analyse der unterschiedlichen Positionen von Le Bon und Freud zur Massenpsychologie
  • Untersuchung des vegetativen Charakters der Masse nach Le Bon
  • Anwendung von Freuds Modell der drei Instanzen des Seelenapparats auf das „Es“
  • Bewertung der Vereinbarkeit des Freud'schen „Es“ mit Le Bons Typus der Masse im Hinblick auf die Forschungsfrage
  • Synthese der Erkenntnisse und Offenlegung ungeklärter Fragen im Resümee

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den thematischen Rahmen der Arbeit vor. Dabei wird die Relevanz des Themas der Massenpsychologie und die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit dem Charakter der Masse hervorgehoben.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet Le Bons Darstellung der Massenpsychologie im Buch „Psychologie der Massen“. Es werden die Hauptmerkmale der Masse beschrieben, insbesondere die Reduktion der bewussten Persönlichkeit und die Dominanz des unbewussten Wesens, die Irrationalität des Kollektivverhaltens und die leichte Beeinflußbarkeit der Masse.
  • Das dritte Kapitel analysiert Freuds Position zur Massenpsychologie und stellt sein Modell der drei Instanzen des Seelenapparats vor. Dabei wird das „Es“ als der zentrale Bestandteil des Unbewussten hervorgehoben, der von den Trieben geleitet wird.

Schlüsselwörter

Massenpsychologie, Gustave Le Bon, Sigmund Freud, „Es“, Kollektivierung, Massenverhalten, Triebhaftigkeit, Unbewusstes, „Psychologie der Massen“, „Massenpsychologie und Ich-Analyse“, „Das Ich und das Es“.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Über die Kollektivierung des "Es" in der Massenpsychologie
Subtítulo
Eine Betrachtung der Philosophen Gustave Le Bon und Sigmund Freud
Universidad
Dresden Technical University  (Philosophie)
Calificación
1,3
Autor
Mareike Scheibel (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
12
No. de catálogo
V1032450
ISBN (Ebook)
9783346440037
ISBN (Libro)
9783346440044
Idioma
Alemán
Etiqueta
Masse Massenpsychologie Freud Es
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mareike Scheibel (Autor), 2020, Über die Kollektivierung des "Es" in der Massenpsychologie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032450
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint