Die vorliegende Arbeit richtet sich an speziell an Energiefragen interessierte Hoteliers, aber vor allem auch an diejenigen, die Interesse daran haben, im Hotelgewerbe durch einen verantwortungsvollen Umgang mit künstlichen und natürlichen Ressourcen ihre Energiekosten zu senken oder Installationen zur Energieeinsparung umzusetzen, um sich somit aktiv für eine allgemeine Reduktion des Energieverbrauches zu engagieren. Das Thema Energiemanagement ist seit Jahren ein wesentlicher Bestandteil für die Wirtschaft. Klimaerwärmung und Folgen des Klimawandels sowie der Anstieg von CO2-Emissionen sind eines der größten globalen Probleme des 21. Jahrhunderts. Deshalb ist es wichtig geworden, sich intensiver mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Mit den zur Implementierung vorgestellten Maßnahmen des Energiemanagements soll aufgezeigt werden, dass in der Hotellerie wirtschaftliche Energieeinsparpotenziale bestehen sowie diese frühzeitig erkannt und mit gezielten Maßnahmen und teils geringem Aufwand erreicht werden können. Darüber hinaus lässt sich der fortschreitende Klimawandel durch ein erfolgreiches Energiemanagement positiv beeinflussen. Neben der Betriebskostensenkung und dem aktiven Umweltschutz soll sich der Gast, aber auch jeder einzelne Mitarbeiter durch höchste Komfortansprüche wohlfühlen. Beste Voraussetzungen bieten dafür Gebäude, welche durch entsprechende Sanierungen bzw. Erweiterungen energieeffizient umgestaltet werden können. Auf praxisnahe Weise sollen die Ergebnisse dieser Arbeit dabei helfen, den Hotelbetreiber im verantwortungsvollen Umgang mit Energie zu unterstützen und betriebliche Einsparungsmaßnahmen zu realisieren.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- ERLÄUTERUNG DES THEMATISCHEN SCHWERPUNKTES
- Energiemanagementsystem gemäß ISO 50001
- Definition des Begriffs „Energiemanagement“
- Energiesparen und Effizienz steigern
- Bedeutung und Entstehung fossiler Energieträger
- Schadstoffausstoß und deren Wirkung bei der Verbrennung fossiler Energieträger
- Folgen des Klimawandels
- UMWELTKENNZAHLEN UND STROMPREISENTWICKLUNG
- Entwicklung der weltweiten Kohlendioxid-Emissionen in der Atmosphäre (1980 - 2016)
- Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland (1990 - 2016)
- Strompreisentwicklung in Deutschland (2002 - 2018)
- Strompreis-Zusammensetzung in Deutschland 2018
- EINFÜHRUNG DES ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMS
- Energiemonitoring
- Energieverbräuche- und kosten kontrollieren
- Lastgang beim Stromanbieter anfordern
- Stromzählerstände regelmäßig ablesen und verwalten
- Lastgang interpretieren
- Energieanbieter vergleichen
- Energiepolitik
- Klare Ziele setzen und kommunizieren
- Sparmaßnahmen
- Planung von Maßnahmen
- Benchmarking
- Hausakte anlegen
- Mitarbeiterführung
- Gemeinsam handeln
- Unternehmensbeschluss
- An Schulungen teilnehmen
- Zuständigkeiten aufteilen
- Ergebnisse mittteilen, um Mitarbeiter zu motivieren
- Erfolge teilen
- Gäste motivieren
- Energiemonitoring
- MABNAHMEN DES ENERGIEMANAGEMENTS
- Sofortmaßnahmen
- Organisatorische Sofortmaßnahmen
- Alles abstellen was abgestellt werden kann
- Tageslicht und künstliches Licht optimal nutzen
- Betriebszeiten von Anlagen und Geräten optimieren
- Stand-by vermeiden
- Zubereitung von Speisen
- Stromspitzen vermeiden
- Lastmanagement-System installieren
- Technische Sofortmaßnahmen
- Gebäudehülle
- Heizung
- Wasser
- Klima- und Lüftungsanlagen
- Kühlgeräte
- Wellnessanlage
- Wäscherei
- Beleuchtung
- Organisatorische Sofortmaßnahmen
- Standardmaßnahmen
- Energetische Sanierung der Gebäudehülle
- Effizient Heizung
- Warmwasser sparen
- Lüftung
- Energieeffiziente Kühlgeräte
- Küche
- Wellness und Bad
- Energieeffizienz bei Waschmaschinen und Trocknern
- Sonstige Management-Maßnahmen
- Sofortmaßnahmen
- ERFOLGREICHE PRAXIS-BEISPIELE
- Energiebewusstes Verhalten
- Kühlgeräte abschalten
- Energiesparen mit Bewegungsmeldern
- Moderne Kühlschränke
- Energieeffiziente Umwälzpumpen
- Vollautomatische Schwimmbadabdeckung
- Kochen mit Induktion
- Heizungsanlage mit Contracting
- FAZIT
- Zusammenfassung der Erkenntnisse
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Thema Energiemanagement in der Hotellerie. Sie untersucht, wie durch die Implementierung eines Energiemanagementsystems gemäß ISO 50001 der Klimaschutz gefördert und gleichzeitig Kosten gesenkt werden können.
- Der Einfluss des Klimawandels auf die Hotellerie
- Die Bedeutung von Energiesparen und Effizienzsteigerung
- Die praktische Umsetzung von Energiemanagement-Maßnahmen
- Die Rolle der Mitarbeiter und Gäste bei der Umsetzung des Energiemanagements
- Die Erfolgsfaktoren für ein nachhaltiges Energiemanagement in der Hotellerie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Energiemanagements in der Hotellerie ein und stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Anschließend wird das Energiemanagementsystem gemäß ISO 50001 erläutert und definiert. Das Kapitel beleuchtet außerdem die Bedeutung von Energiesparen und Effizienzsteigerung im Kontext des Klimawandels.
Im nächsten Kapitel werden Umweltkennzahlen und die Strompreisentwicklung in Deutschland analysiert, um die aktuelle Situation und die Herausforderungen für die Hotellerie aufzuzeigen. Die folgenden Kapitel beschäftigen sich mit der Einführung eines Energiemanagementsystems in einem Hotelbetrieb, wobei die Bereiche Energiemonitoring, Energiepolitik, Mitarbeiterführung und die Motivation von Gästen behandelt werden.
Das Kapitel „Maßnahmen des Energiemanagements“ stellt verschiedene Sofortmaßnahmen und Standardmaßnahmen vor, die zur Reduzierung des Energieverbrauchs in der Hotellerie eingesetzt werden können. Schließlich werden im Kapitel „Erfolgreiche Praxis-Beispiele“ konkrete Beispiele für energieeffiziente Maßnahmen in der Hotellerie vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Energiemanagement, Hotellerie, Klimaschutz, Energiesparen, Effizienzsteigerung, ISO 50001, Umweltkennzahlen, Strompreisentwicklung, Mitarbeiterführung, Gästemotivation, Praxisbeispiele. Diese Begriffe stellen zentrale Schwerpunkte der Forschungsarbeit dar und werden im Rahmen der Untersuchung detailliert analysiert.
- Quote paper
- Amanda Elia (Author), 2018, Energiemanagement in der Hotellerie. Wie kann man das Klima schützen und Kosten senken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032491