Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Géographie régionale

Der Naturschutz und die winterliche Erholungsnutzung im Nationalpark Berchtesgaden. Eine Darstellung der Vereinbarkeit

Titre: Der Naturschutz und die winterliche Erholungsnutzung im Nationalpark Berchtesgaden. Eine Darstellung der Vereinbarkeit

Dossier / Travail de Séminaire , 2021 , 25 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Elena Schreer (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Géographie régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit variierenden Raumansprüchen von Alpenschneehühnern und winterlicher Erholungsnutzung im Berchtesgadener Raum.

Auf Grundlage einer Modellierung und Visualisierung saisonal variierender Raumansprüche, sollen die Vereinbarkeit von Naturschutz und Erholungsnutzung im Berchtesgadener Nationalpark kritisch hinterfragt und mögliche Lösungsansätze diskutiert werden. Die Arbeit orientiert sich dabei an folgender Forschungsfrage: Wie können die unvereinbar scheinenden Ziele des Naturschutzes und der Erholungsnutzung im Nationalpark zeitgleich erfolgreich umgesetzt werden?

Naturschutzgebiete und Nationalparke verfolgen einen gemeinsamen Zweck: Sie sollen die Natur in ihrer Unberührtheit schützen. Infolge des weltweiten Rückgangs der biologischen Vielfalt wurde im Jahre 1992 auf der Konferenz der UNCED in Rio de Janeiro ein Übereinkommen über die biologische Vielfalt getroffen, welches ein Jahr später in Deutschland ratifiziert wurde. Auf der siebten Vertragsstaatenkonferenz der CBD im Jahre 2004 wurde daraufhin das Arbeitsprogramm Schutzgebiete entwickelt, welches die hohe Bedeutung von Schutzgebieten für die Erreichung der Ziele des Übereinkommens unterstreicht.

Zu den Zielen zählen insbesondere die Errichtung, Erhaltung und Weiterentwicklung eines landschaftsökologischen repräsentativen Schutzgebietssystems auf nationaler Ebene. Im Jahre 2007 wurde vom Bundeskabinett schließlich eine „Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt“ (NBS) beschlossen. Diese beinhaltet die Planung von großräumigen Wildnis Gebieten, in denen Entwicklungsprozesse natürlich und ungestört ablaufen können. Eines dieser Schutzgebiete stellt der Nationalpark Berchtesgaden dar.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Relevanz der Thematik
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit
  • 2. Vorstellung des Nationalparks Berchtesgaden
    • 2.1 Verortung
    • 2.2 Gebietsbeschreibung
    • 2.3 Zonierung
  • 3. Problematik / Herausforderung
    • 3.1 Konfliktfeld „Naturschutz - Erholungsnutzung“
    • 3.2 Das Alpenschneehuhn
    • 3.3 Winterliche Erholungsnutzung
  • 4. Analyseverfahren
  • 5. Lösungsansätze
  • 6. Fazit Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Vereinbarkeit von Naturschutz und Erholungsnutzung am Beispiel des Nationalparks Berchtesgaden, wobei der Fokus auf den saisonalen Raumbedarf von Alpenschneehühnern und der winterlichen Erholungsnutzung liegt. Sie baut auf der Forschungsarbeit von Michaela KÜNZL (2004) auf und analysiert die in ihr präsentierten Modellierungen und Visualisierungen der Raumansprüche des Alpenschneehuhns, um die Kompatibilität beider Nutzungen kritisch zu hinterfragen und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.

  • Die Bedeutung von Schutzgebieten für den Erhalt der biologischen Vielfalt.
  • Die Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Naturschutz und Erholungsnutzung.
  • Die spezifischen Raumbedürfnisse von Alpenschneehühnern, insbesondere im Winter.
  • Die Analyse von Konfliktpotentialen zwischen winterlicher Erholungsnutzung und den Bedürfnissen des Alpenschneehuhns.
  • Die Entwicklung von Lösungsansätzen zur Minimierung von Konflikten und zur nachhaltigen Nutzung des Nationalparks.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 gibt eine Vorstellung des Nationalparks Berchtesgaden, einschließlich seiner Lage, Beschreibung und Zonierung. Kapitel 3 behandelt die Problematik des Spannungsfeldes zwischen Naturschutz und Erholungsnutzung, konzentriert sich auf das Alpenschneehuhn und die winterliche Erholungsnutzung im Nationalpark. Kapitel 4 beschreibt die verwendeten Analysemethoden und Kapitel 5 diskutiert verschiedene Lösungsansätze zur Optimierung der Vereinbarkeit von Naturschutz und Erholungsnutzung im Nationalpark. Der Abschluss der Arbeit bietet einen Ausblick und fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Naturschutz, Erholungsnutzung, Nationalpark Berchtesgaden, Alpenschneehuhn, Winterliche Erholungsnutzung, Konfliktpotenzial, Lösungsansätze, Modellierung, Visualisierung, Raumansprüche, biologische Vielfalt, nachhaltige Nutzung.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Naturschutz und die winterliche Erholungsnutzung im Nationalpark Berchtesgaden. Eine Darstellung der Vereinbarkeit
Université
University of Cologne  (Geographisches Institut)
Cours
Natur- und Nationalparks in Deutschland
Note
2,0
Auteur
Elena Schreer (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
25
N° de catalogue
V1032684
ISBN (ebook)
9783346441089
ISBN (Livre)
9783346441096
Langue
allemand
mots-clé
naturschutz erholungsnutzung nationalpark berchtesgaden eine darstellung vereinbarkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Elena Schreer (Auteur), 2021, Der Naturschutz und die winterliche Erholungsnutzung im Nationalpark Berchtesgaden. Eine Darstellung der Vereinbarkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032684
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint