Gerade in den Groß- und Mittelstädten aber auch in den Landkreisen wurde den Kommunen schon damals eine hohe Bedeutung in den Integrationsaufgaben beigemessen, da der größte Teil integrationsbezogener Verwaltungsaufgaben auf den Kommunen lastet. Um dieser Bedeutung gerecht zu werden muss die kommunale Integrationsverwaltung strukturell auf verbesserte Koordination und Kooperation ausgerichtet sein. Wie aber kann eine solche Strukturierung aussehen? Einen Ansatz bietet die Möglichkeit der Einführung eines sogenannten integrierten Amtes. Ein solches Amt könnte beispielsweise zur Verbesserung der Koordination von Kursangeboten oder der Vermittlung zu relevanten Dienstleistern dienen. Diese Arbeit soll sich daher im Folgenden mit den Herausforderungen und Chancen der Implementierung eines solchen Amtes auseinandersetzen und im Anschluss in einem kurzen Fazit erläutern, inwiefern diese als sinnvoll und machbar erscheint.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Problemfeldanalyse
- Kommunale Akteure in der Integrationsverwaltung
- Bestehende Handlungsempfehlungen
- integriertes Amt
- Querschnittsamt
- Integriertes Amt
- One-Stop-Agencies und das NSM
- Integrationsverwaltung im integrierten Amt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Nützlichkeit und Machbarkeit der Implementierung eines integrierten Amtes in der kommunalen Integrationsverwaltung. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieses Ansatzes, um zu beurteilen, ob es sich um eine sinnvolle und praktikable Lösung für die Koordination und Kooperation von Akteuren in der Integrationsverwaltung handelt.
- Herausforderungen der Koordination und Kooperation in der kommunalen Integrationsverwaltung
- Analyse bestehender Handlungsempfehlungen für Strukturen in der lokalen Integrationsverwaltung
- Bewertung der Nützlichkeit und Machbarkeit eines integrierten Amtes
- Untersuchung des Konzepts der One-Stop-Agencies und des NSM im Kontext der Integrationsverwaltung
- Analyse der Integrationsverwaltung im integrierten Amt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Integration in der kommunalen Lebenswelt dar und beleuchtet die Herausforderungen der Integrationsverwaltung im Kontext der Flüchtlingskrise von 2015. Sie führt die Notwendigkeit einer strukturellen Verbesserung der Koordination und Kooperation in der Integrationsverwaltung aus und stellt das integrierte Amt als möglichen Ansatz vor.
- Ausgangslage und Problemfeldanalyse: Dieses Kapitel identifiziert die relevanten Akteure und Aufgaben in der kommunalen Integrationsverwaltung und beleuchtet die Herausforderungen der Koordinationsarbeit. Es wird deutlich, dass die Integrationsverwaltung ein komplexes Feld mit vielfältigen Akteuren und Aufgaben ist, das eine strukturelle Anpassung erfordert.
- Kommunale Akteure in der Integrationsverwaltung: Hier werden die verschiedenen Akteure in der Integrationsverwaltung vorgestellt, darunter Bundes- und Landesbehörden, nichtstaatliche Organisationen und die unmittelbaren Akteure der kommunalen Verwaltung. Das Kapitel analysiert die Herausforderungen der Koordination und Kooperation zwischen diesen Akteuren und hebt die Notwendigkeit einer effektiven Bündelung von Interessen und Aufgaben hervor.
- Bestehende Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über bestehende Handlungsempfehlungen für Strukturen in der lokalen Integrationsverwaltung, die aus Forschung und Lektüre gewonnen wurden. Es beleuchtet die rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen, die für die Implementierung eines integrierten Amtes relevant sind.
- Integriertes Amt: Dieses Kapitel analysiert das Konzept des integrierten Amtes als möglichen Ansatz zur Verbesserung der Koordination und Kooperation in der Integrationsverwaltung. Es untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Implementierung eines solchen Amtes und diskutiert seine Nützlichkeit und Machbarkeit.
- One-Stop-Agencies und das NSM: Das Kapitel beleuchtet das Konzept der One-Stop-Agencies und des NSM im Kontext der Integrationsverwaltung. Es untersucht, ob und wie diese Konzepte zur Verbesserung der Koordination und Kooperation in der Integrationsverwaltung beitragen können.
- Integrationsverwaltung im integrierten Amt: Dieses Kapitel analysiert, wie die Integrationsverwaltung in einem integrierten Amt strukturiert und organisiert werden kann. Es untersucht die spezifischen Aufgaben und Herausforderungen, die sich aus dieser Struktur ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der kommunalen Integrationsverwaltung, der Koordination und Kooperation von Akteuren, der Implementierung eines integrierten Amtes, der Nützlichkeit und Machbarkeit dieses Ansatzes sowie den Konzepten der One-Stop-Agencies und des NSM. Die Untersuchung der Integration von Menschen aus anderen Kulturkreisen, die Herausforderungen der Flüchtlingskrise von 2015, die strukturelle Verbesserung der Integrationsverwaltung sowie die Koordinations- und Kooperationsaufgaben bilden wichtige Schwerpunkte der Arbeit.
- Quote paper
- David Himmelmann (Author), 2021, Das integrierte Amt in der kommunalen Integrationsverwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032696