Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Miscellaneous

Die Darstellung des Religionsbegriffes bei Emile Durkheim. Fortführung, Rezeption und Kritik

Title: Die Darstellung des Religionsbegriffes bei Emile Durkheim. Fortführung, Rezeption und Kritik

Seminar Paper , 2021 , 13 Pages , Grade: Gut

Autor:in: Beatrix Schwaiger (Author)

Theology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird der Religionsbegriff bei Durkheim genau erläutert. Diese Darstellung bezieht sich auf Durkheims Werk "Die elementaren Formen religiösen Lebens", das zu einem Klassiker der Religionssoziologie wurde.

Bereits zu Lebzeiten Durkheims wurden seine Theorien zum Totemismus kritisiert. Diese Kritik setzt sich bis heute fort. Es gibt aber auch Stimmen, die Durkheims Thesen und Religionsverständnis positiv rezipieren. Unter den Kritikern finden sich unter anderen Arnold Van Gennep, Alexander Goldenweiser, Edward Evans-Pritchard, Franz Thiel sowie Claude Levi- Strauß. Besonders harsche Kritik kommt von Theodor W. Adorno. Zu den positiven Rezipienten gehören der Sozialphilosoph Hans Joas und ein Vertreter der Jungen Religionswissenschaft Mathias Olk. Alle Genannten werden in dieser Seminararbeit zu Wort kommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung des Religionsbegriffes bei Emile Durkheim
  • Fortführung, Rezeption und Kritik
    • Van Gennep
    • Josef Franz Thiel
    • Alexander Goldenweiser
    • Edward Evans-Pritchard
    • Claude Levi-Strauß
    • Theodor W. Adorno
    • Hans Joas
    • Mathias Olk
  • Conclusio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit setzt sich zum Ziel, Durkheims Religionsbegriff kritisch zu beleuchten. Die Arbeit analysiert zunächst Durkheims Werk "Die elementaren Formen des religiösen Lebens" und erörtert seine Definition von Religion sowie seine These vom Totemismus als Ursprung der Religion.

  • Durkheims Religionsbegriff und seine Kritik
  • Die Rolle des Totemismus in Durkheims Theorie
  • Rezeption und Fortführung von Durkheims Ideen
  • Kritik an Durkheims Thesen
  • Positive Rezeption von Durkheims Religionsverständnis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Arbeit und ihre Zielsetzung vor. Sie erläutert, wie Durkheims Religionsbegriff in der Literatur aufgenommen wurde und welche zentralen Punkte im Fokus der Arbeit stehen.
  • Darstellung des Religionsbegriffes bei Emile Durkheim: Dieses Kapitel behandelt Durkheims Werk "Die elementaren Formen des religiösen Lebens" und stellt seine Definition von Religion vor. Durkheims Ansatz, die Religion als soziale Tatsache zu begreifen und ihre soziale Funktion zu untersuchen, wird erläutert. Darüber hinaus wird seine Methode der Analyse von primitiven Stammesreligionen beleuchtet, um die Ursprünge der Religion zu verstehen.
  • Fortführung, Rezeption und Kritik: Dieses Kapitel widmet sich der Rezeption und Kritik an Durkheims Religionsbegriff. Es werden verschiedene Autoren vorgestellt, die sich mit Durkheim auseinandersetzten, darunter Van Gennep, Josef Franz Thiel, Alexander Goldenweiser, Edward Evans-Pritchard, Claude Levi-Strauß, Theodor W. Adorno, Hans Joas und Mathias Olk. Die jeweiligen Positionen und Argumente der Autoren werden dargelegt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Themen der Religionssoziologie, insbesondere dem Religionsbegriff von Emile Durkheim. Wichtige Schlüsselwörter sind: soziale Tatsache, Religion, Totemismus, Heiligkeit, Profanität, Rituale, Kirche, Gemeinschaft, Kritik, Rezeption.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Darstellung des Religionsbegriffes bei Emile Durkheim. Fortführung, Rezeption und Kritik
College
University of Vienna  (Religionswissenschaft)
Course
Seminar
Grade
Gut
Author
Beatrix Schwaiger (Author)
Publication Year
2021
Pages
13
Catalog Number
V1032816
ISBN (eBook)
9783346445162
ISBN (Book)
9783346445179
Language
German
Tags
Durkheim Kritik Van Gennep Josef Franz Thiel Alexander Goldenweiser Edward Evans-Pritchard Claude Levi-Strauß Theodor W. Adorno Hans Joas Mathias Olk Ursprung der Religionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Beatrix Schwaiger (Author), 2021, Die Darstellung des Religionsbegriffes bei Emile Durkheim. Fortführung, Rezeption und Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032816
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint