The portrayal of women in the Harry Potter series could be considered a highly controversial topic, especially among feminist advocates. Firstly, J. K. Rowling herself has faced discrimination based on the fact that she is a woman, which is why she ultimately was pressured into releasing the Harry Potter series under a pen name. This was done in order to get the support of a publishing company after getting rejected a total of twelve times. Despite this, many argue that she has portrayed some of the most significant characters within the Harry Potter series in stereotypical to even harmful ways.
As there are some, who, especially due to Rowling’s public actions, believe women are not portrayed in a favorable or feminist way in the Harry Potter series, it is the aim of this paper to take a closer look at the seventh, and arguably most important, part of the series to determine whether or not specific characters are portrayed in a stereotypical and sexist ways. I will briefly take on the notion of sex and gender, explained by Connel, West and Zimmerman, as well as gender stereotypes and the way gender is portrayed in children’s literature, introduced by Wilma J. Pyle. Furthermore, I will take a look at the seventh book in the Harry Potter series, Harry Potter and the Deathly Hallows and briefly put its content into context.
Lastly, I will take on specific female characters and explain, how i. e. through specific language and behavior patterns, they are portrayed in Harry Potter and the Deathly Hallow. In a separate chapter, I will take a closer look at the female protagonist Hermione Granger to discuss, whether she is presented in a stereotypical, sexist way or not and how the way she is portrayed is recognizable in Harry Potter and the Deathly Hallows.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 2. The Definition of Gender
- 2.1 Gender Stereotypes in Children's Literature
- 3. Harry Potter (and the Deathly Hallows)
- 4. The Portrayal of Women in Harry Potter and the Deathly Hallows
- 4.1 Analysis of Character: Hermione Granger
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung weiblicher Figuren in J.K. Rowlings „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“, insbesondere im Hinblick auf Geschlechterstereotypen. Ziel ist es, zu analysieren, ob und inwiefern die weiblichen Charaktere stereotypisch und sexistisch dargestellt werden und ob sie von traditionellen Rollenbildern abweichen.
- Definition von Geschlecht und Geschlechterstereotypen in der Kinderliteratur
- Analyse der Darstellung weiblicher Figuren in „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“
- Untersuchung von Charakterentwicklung und Abweichungen von Stereotypen
- Bewertung der Rolle von Hermione Granger
- Zusammenhang zwischen Darstellung und Rezeption
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Die Einleitung führt in die Thematik der weiblichen Figuren in der Harry-Potter-Reihe ein und begründet die Relevanz der Analyse von „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“. Sie hebt die Popularität der Serie hervor und nennt die feministische Kritik an der Darstellung weiblicher Charaktere als Ausgangspunkt der Arbeit. Die Autorin kündigt ihre Herangehensweise an, die die Definition von Geschlecht und Geschlechterstereotypen in der Kinderliteratur einbezieht, um die Darstellung der weiblichen Figuren im siebten Band zu untersuchen.
2. The Definition of Gender: Dieses Kapitel klärt die Begriffe „Geschlecht“ und „Sex“ und unterscheidet zwischen ihnen. Es wird auf die soziale Konstruktion von Geschlecht eingegangen und die Variabilität von Geschlechterrollen in verschiedenen Kulturen und Zeitabschnitten erläutert. Der Einfluss gesellschaftlicher Normen und Erwartungen auf das Verständnis von Maskulinität und Femininität wird hervorgehoben. Beispiele werden angeführt, um die Differenz zwischen biologischem Geschlecht (Sex) und sozial konstruiertem Geschlecht (Gender) zu verdeutlichen.
2.1 Gender Stereotypes in Children's Literature: Dieser Abschnitt analysiert die Präsenz von Geschlechterstereotypen in der Kinderliteratur. Es werden typische Stereotypen weiblicher und männlicher Figuren beschrieben und deren Auswirkungen diskutiert. Es wird argumentiert, dass sexistische Tendenzen in der Literatur Frauen in eine untergeordnete Position bringen und ihre Fähigkeiten und Charakterzüge beschränken. Der Text verweist auf die Auswirkungen dieser Stereotypen auf die Leser und die Gesellschaft.
3. Harry Potter (and the Deathly Hallows): Dieses Kapitel fasst den Inhalt von „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“ kurz zusammen, konzentriert sich auf die Handlung und die zentrale Rolle des Trios (Harry, Hermine, Ron) und die zunehmende Gefahr durch Voldemort. Es dient als Kontextualisierung für die darauffolgende Analyse der weiblichen Figuren im Roman.
4. The Portrayal of Women in Harry Potter and the Deathly Hallows: Dieser Abschnitt analysiert die Darstellung verschiedener weiblicher Figuren im siebten Band der Reihe. Er untersucht, wie sich die Figuren im Verlauf der Handlung entwickeln und inwieweit sie traditionelle Geschlechterrollen erfüllen oder brechen. Die Analyse konzentriert sich auf Charaktere wie Molly Weasley, Narcissa Malfoy, Nymphadora Tonks und Ginny Weasley, und untersucht deren Handlungen und Motivationen im Kontext der Handlung.
4.1 Analysis of Character: Hermione Granger: Dieser Teil widmet sich einer detaillierten Analyse der Figur Hermine Granger. Es wird untersucht, ob Hermine als stereotypische Helferfigur dargestellt wird oder ob sie als eigenständige und starke weibliche Figur agiert. Die Analyse berücksichtigt Hermines Fähigkeiten, ihr Verhalten und ihre Beziehungen zu Harry und Ron. Es wird untersucht, inwiefern sie von traditionellen Geschlechterrollen abweicht oder diesen entspricht.
Schlüsselwörter
Geschlechterstereotypen, Kinderliteratur, Harry Potter, J.K. Rowling, „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“, feministische Literaturkritik, Charakteranalyse, Hermine Granger, Molly Weasley, Narcissa Malfoy, Nymphadora Tonks, Ginny Weasley, Geschlechterrollen, Machtverhältnisse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der weiblichen Figuren in J.K. Rowlings "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert die Darstellung weiblicher Figuren in J.K. Rowlings „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Geschlechterstereotypen und der Frage, ob die weiblichen Charaktere traditionelle Rollenbilder erfüllen oder diese brechen.
Welche Figuren werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene weibliche Figuren, darunter Hermine Granger, Molly Weasley, Narcissa Malfoy, Nymphadora Tonks und Ginny Weasley. Besondere Aufmerksamkeit wird der detaillierten Analyse von Hermine Granger gewidmet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Definition von Geschlecht und Geschlechterstereotypen in der Kinderliteratur, die Analyse der Darstellung weiblicher Figuren in „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“, die Untersuchung von Charakterentwicklung und Abweichungen von Stereotypen, die Bewertung der Rolle von Hermione Granger und der Zusammenhang zwischen Darstellung und Rezeption.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die die Thematik und die Zielsetzung erläutert. Es folgt ein Kapitel zur Definition von Geschlecht und Geschlechterstereotypen in der Kinderliteratur. Ein weiteres Kapitel fasst den Inhalt von „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“ zusammen. Die Hauptanalyse der weiblichen Figuren und eine detaillierte Analyse von Hermine Granger bilden den Kern der Arbeit. Schließlich werden die Ergebnisse zusammengefasst.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine feministische Literaturkritik, um die Darstellung der weiblichen Figuren zu analysieren. Es werden die Handlungen und Motivationen der Figuren im Kontext der Handlung untersucht und mit traditionellen Geschlechterrollen verglichen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit untersucht, ob und inwiefern die weiblichen Charaktere stereotypisch und sexistisch dargestellt werden und ob sie von traditionellen Rollenbildern abweichen. Die detaillierten Ergebnisse sind im Text selbst nachzulesen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Geschlechterstereotypen, Kinderliteratur, Harry Potter, J.K. Rowling, „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“, feministische Literaturkritik, Charakteranalyse, Hermine Granger, Molly Weasley, Narcissa Malfoy, Nymphadora Tonks, Ginny Weasley, Geschlechterrollen, Machtverhältnisse.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Leser, die sich für feministische Literaturkritik, Geschlechterstudien und die Analyse von Kinder- und Jugendliteratur interessieren.
- Citar trabajo
- Su Erden (Autor), 2020, Gender Stereotypes in J. K. Rowling's "Harry Potter and the Deathly Hallows", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032885