Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Der geheime Vertrag zwischen Philipp V. und Antiochos III. aus dem Jahre 203/2 v. Chr.

Entstehung, Inhalte und Resultate

Titre: Der geheime Vertrag zwischen Philipp V. und Antiochos III. aus dem Jahre 203/2 v. Chr.

Dossier / Travail , 2021 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Richard Siegert (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ungefähr im Jahre 203/202 v. Chr. beschließen die beiden Könige Philipp V. und Antiochos III. einen geheimen Vertrag, um sich gegen einen sehr jungen König, welcher soeben erst den Thron seines Vaters bestiegen hatte, zusammenzuschließen. Dieser war Ptolemaios V. Epiphanes, König des Reiches der Ptolemäer. Der bereits erwähnte Geheimvertrag sollte die spätere Aufteilung des Ptolemäerreiches unter dem König von Makedonien und dem König des Seleukidenreiches regeln. So wird dieser in der Literatur oft auch als „Teilungsvertrag“ bezeichnet. Außerdem bekommt diese Vereinbarung zwischen den beiden Königen auch oft den Namen „Raubvertrag“, da der Inhalt einige hohe Bedingungen, besonders für einen der beiden Vertragspartner, beinhaltete. Daher soll genau dieser Vertrag Zentrum der Arbeit werden. Die Ereignisse, die zur besagten Vereinbarung führten, spielten sich in den Nachfolgestaaten des Reiches von Alexander dem Großen ab.

Das konkrete Ziel dieser Arbeit soll sein, die jeweiligen Hintergründe der Beteiligten dieses Vertrages zu untersuchen, weiterführend den Inhalt des Vertrages zu analysieren und spätere Folgen darzulegen. Zusätzlich soll die allgemeine Historizität des Vertrages diskutiert werden. Dies soll insbesondere anhand der antiken Autoren Polybios, Appian und Livius belegt werden.
Diese Arbeit folgt dabei einem chronologischen Aufbau: zuerst werden die Gegebenheiten vor Abschluss des Vertrages dargelegt, um anschließend Inhalte des Vertrages und die Schilderungen der antiken Autoren herauszuarbeiten. Danach sollen Folgen des Teilungsvertrages untersucht werden, ehe dann schlussendlich die Historizität des Vertrages diskutiert werden soll.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1.0 Die Ausgangslagen der Beteiligten vor dem Vertragsabschluss
    • 1.1 Die Sicht der Vertragspartner
    • 1.2 Die Sicht der Gegenspieler
  • 2.0 Der Teilungsvertrag von 203/2 v. Chr.
    • 2.1 Die Entstehung des Vertrages
    • 2.2 Der Inhalt des Vertrages
  • 3.0 Resultate des Vertrages
  • 4.0 Die Historizitätsfrage des Vertrages
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den geheimen Vertrag zwischen Philipp V. von Makedonien und Antiochos III. von Seleukia aus dem Jahr 203/2 v. Chr. Ziel ist die Analyse der Hintergründe des Vertrages, seiner Inhalte und der daraus resultierenden Folgen. Zusätzlich wird die Historizität des Vertrags anhand antiker Quellen diskutiert.

  • Die Ausgangslage der beteiligten Parteien vor Vertragsabschluss
  • Der Inhalt und die Entstehung des „Teilungsvertrags“
  • Die Folgen des Vertrages
  • Die Historizität des Vertrags und die Interpretation antiker Quellen
  • Die Rolle Roms im Kontext des Vertrags

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des geheimen Vertrags zwischen Philipp V. und Antiochos III. ein. Sie beschreibt den Vertrag als „Teilungsvertrag“ oder „Raubvertrag“, der die Aufteilung des ptolemäischen Reiches zum Ziel hatte und im Kontext des Strebens der Diadochen nach Machtgewinn und territorialer Expansion zu sehen ist. Die Arbeit skizziert die Zielsetzung, die Methodik und die verwendeten Quellen, unter anderem die Werke von Hatto H. Schmitt und David Magie, welche unterschiedliche Positionen zur Historizität des Vertrags vertreten.

1.0 Die Ausgangslagen der Beteiligten vor dem Vertragsabschluss: Dieser Abschnitt untersucht die politischen und militärischen Situationen der beteiligten Parteien vor dem Vertragsabschluss. Er präsentiert die Sichtweisen von Philipp V. und Antiochos III., die von Erfolgen in ihren jeweiligen Feldzügen geprägt waren und so ihre Positionen stärkten. Im Gegenzug wird die Situation des jungen Ptolemaios V. Epiphanes und die wachsende Macht Roms beleuchtet, die als potenzielle Gegenspieler zu den Vertragspartnern gesehen werden.

1.1 Die Sicht der Vertragspartner: Hier wird detailliert auf die militärischen Erfolge Antiochos’ III. („Anabasis“) und Philipps V. (Beendigung des Ersten Makedonischen Kriegs) eingegangen. Die erfolgreiche Politik beider Könige und ihr gesteigertes Selbstvertrauen werden als Motiv für den Abschluss des Vertrags dargestellt. Der Abschnitt betont die hegemoniale Stellung Philipps V. in Griechenland und das Bestreben beider Könige, ihre Macht und ihr Territorium weiter auszudehnen.

1.2 Die Sicht der Gegenspieler: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Perspektive des jungen Ptolemaios V. Epiphanes und des aufstrebenden römischen Reiches. Die Unsicherheit des ptolemäischen Reiches unter einem unmündigen Herrscher und die bestehenden Bündnisbeziehungen zu Rom werden hervorgehoben. Der Abschnitt stellt Rom als potenzielle Gegenmacht dar, die sich dem Vertrag zwischen Philipp V. und Antiochos III. entgegen stellen würde und diese Darstellung wird durch die Quellen belegt.

Schlüsselwörter

Philipp V., Antiochos III., Ptolemaios V. Epiphanes, Teilungsvertrag, Raubvertrag, Makedonien, Seleukidenreich, Ptolemäerreich, Rom, Diadochen, Zweiter Makedonischer Krieg, antike Quellen, Polybios, Appian, Livius, Historizität, territoriale Expansion, Machtpolitik.

Häufig gestellte Fragen zum geheimen Vertrag zwischen Philipp V. und Antiochos III.

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert den geheimen Vertrag zwischen Philipp V. von Makedonien und Antiochos III. von Seleukia aus dem Jahr 203/2 v. Chr. Der Fokus liegt auf den Hintergründen, dem Inhalt, den Folgen und der Historizität des Vertrages, der auch als „Teilungsvertrag“ oder „Raubvertrag“ bezeichnet wird.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Hintergründe des Vertrags, seine Inhalte und die daraus resultierenden Folgen zu analysieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Diskussion der Historizität des Vertrags anhand antiker Quellen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Die Ausgangslage der beteiligten Parteien vor Vertragsabschluss, den Inhalt und die Entstehung des „Teilungsvertrags“, die Folgen des Vertrages, die Historizität des Vertrags und die Interpretation antiker Quellen sowie die Rolle Roms im Kontext des Vertrags.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Ausgangslage der Beteiligten vor dem Vertragsabschluss (inkl. der Sicht der Vertragspartner und der Gegenspieler), ein Kapitel zum Teilungsvertrag selbst (Entstehung und Inhalt), ein Kapitel zu den Resultaten des Vertrages, ein Kapitel zur Historizitätsfrage und ein Fazit.

Wie wird die Historizität des Vertrags untersucht?

Die Historizität des Vertrags wird anhand antiker Quellen diskutiert, wobei unterschiedliche Positionen von Historikern wie Hatto H. Schmitt und David Magie berücksichtigt werden.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf antike Quellen, unter anderem die Werke von Polybios, Appian und Livius. Die unterschiedlichen Interpretationen dieser Quellen werden diskutiert.

Welche Rolle spielt Rom in diesem Kontext?

Rom wird als potenzielle Gegenmacht dargestellt, die sich dem Vertrag zwischen Philipp V. und Antiochos III. entgegen stellen würde. Die Arbeit beleuchtet die bestehenden Bündnisbeziehungen und die wachsende Macht Roms.

Wer waren die wichtigsten Akteure?

Die wichtigsten Akteure sind Philipp V. von Makedonien, Antiochos III. von Seleukia und Ptolemaios V. Epiphanes. Die Arbeit betrachtet ihre jeweiligen Perspektiven und Motivationen.

Was waren die Folgen des Vertrages?

Die Arbeit untersucht die Folgen des Vertrages, die sich auf die Machtverhältnisse im Mittelmeerraum und die Beziehungen zwischen den beteiligten Parteien auswirkten. Dies wird im Kontext der territorialen Expansion und der Machtpolitik der Diadochen betrachtet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Philipp V., Antiochos III., Ptolemaios V. Epiphanes, Teilungsvertrag, Raubvertrag, Makedonien, Seleukidenreich, Ptolemäerreich, Rom, Diadochen, Zweiter Makedonischer Krieg, antike Quellen, Polybios, Appian, Livius, Historizität, territoriale Expansion, Machtpolitik.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der geheime Vertrag zwischen Philipp V. und Antiochos III. aus dem Jahre 203/2 v. Chr.
Sous-titre
Entstehung, Inhalte und Resultate
Université
Martin Luther University  (Institut für Altertumswissenschaften)
Cours
Roms Aufstieg zur Weltmacht und seine innenpolitischen Rückwirkungen
Note
1,3
Auteur
Richard Siegert (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
15
N° de catalogue
V1032896
ISBN (ebook)
9783346440266
ISBN (Livre)
9783346440273
Langue
allemand
mots-clé
Rom Alte Geschichte Raubvertrag Geheimvertrag Teilungsvertrag Philipp V. Antiochos III. 203/2 v. Chr. 202 v. Chr. 203 v. Chr. Seleukiden Makedonien Ptolemäer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Richard Siegert (Auteur), 2021, Der geheime Vertrag zwischen Philipp V. und Antiochos III. aus dem Jahre 203/2 v. Chr., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032896
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint